
UND DETLEV SCHEIL
Horn-Lehe. Eigene Räume für Kulturveranstaltungen: Das ist ein großer Wunsch des Bürgervereins Horn-Lehe. Auch wenn die Erfüllung noch in weiter Ferne liegt, lassen sich die Mitglieder nicht entmutigen. Bei einem "Kulturfrühstück" vor dem Ortsamt in der Berckstraße wollen sie – wie berichtet – am Sonnabend, 29. September, Kunstschaffende aus dem Stadtteil präsentieren. Diese Veranstaltung ist auch als eine Art Initialzündung gedacht. "Die Künstler erhalten die Chance, sich darzustellen und zu vernetzen", sagt Heike Peetz vom Arbeitskreis Kultur des Bürgervereins.
Das Motto der Offensive des Bürgervereins lautet "Kulturraum Horn". Auf einen entsprechenden Aufruf im Stadtteil-Kurier hin haben sich auf Anhieb acht professionelle Künstlerinnen und Künstler gemeldet. "Weitere sind willkommen", betont Peetz. Beim Kulturfrühstück von 11 bis 15 Uhr werden sich die Besucher an Gitarrenmusik, Ausdruckstanz, Stoffbildern, künstlerischen Fotografien und einer Dichterlesung erfreuen können. Außerdem zeigen mehrere Bildende Künstler ihre Werke. Um auch Passanten auf das Spektakel aufmerksam zu machen, wollen die Organisatoren vor dem Ortsamt Zelte und Pavillons aufstellen. Dort sollen die Darbietungen im bunten Wechsel über die Bühne gehen.
"Wir möchten sehen, wie die Horner darauf reagieren, ob sie den Bürgerverein bei seinen Bemühungen unterstützen. Und wir wollen gleichzeitig dazu beitragen, dass die Künstler im Stadtteil ein öffentliches Forum finden", sagt Heike Peetz. "In Horn-Lehe passiert kulturell etwas, auch wenn dies öffentlich bisher kaum sichtbar wurde. Darauf wollen wir aufmerksam machen."
Neben den Darbietungen wird es für die Besucher bei Kaffee und Kuchen, Bier oder alkoholfreien Getränken die Möglichkeit geben, mit den Künstlern und Mitgliedern des Bürgervereins ins Gespräch zu kommen. Im Saal des Ortsamts werden Kinder ihre Flohmarktstände aufbauen.
Das Kulturfrühstück soll allerdings nur den Auftakt bilden für eine Reihe von Kulturveranstaltungen im Ortsamt. Nach dem Wunsch des Bürgervereins sollen nicht nur professionelle Künstler, sondern auch Kunsthandwerker und Hobby-Artisten zum Zuge kommen. Zwei Termine stehen bereits fest: Am Sonnabend, 6. Oktober, wird griechischer Tanz geboten. Haidoula Liberoudi-Christoffers führt in traditionelle Volkstänze ein. Am 13. und 14. Oktober bietet Sonia Schadwinkel einen Kursus in Acrylmalerei an. Nähere Informationen zu beiden Veranstaltungen gibt Heike Peetz, E-Mail-Adresse: hpeetz@nord-com.net.
"So lange das alte Ortsamtsgebäude noch steht, wollen wir die Räume nutzen", sagt Heike Peetz. Vor allem der Saal biete sich an. Seit die einstige Telekom-Aula nahe der Horner Mühle nicht mehr betrieben werde, fehle dem Bürgerverein ein zentraler Ort für Kulturelles.
Ein Vorbild für die Initiative des Bürgervereins ist das Kulturkataster Schwachhausen. Dort haben sich zahlreiche Künstler zu einem Netzwerk zusammengefunden und informieren im Internet und auf Veranstaltungen über ihre Werke und neue Projekte. "Unser Ziel ist, einen festen Kreis zu etablieren und möglichst Räume zu finden", erklärt Heike Peetz. Dabei sei vor allem ehrenamtliches Engagement gefragt: "Wir wollen etwas bewegen und brauchen noch mehr Mitstreiter."
Es werden auch Kooperationen mit anderen Kulturinitiativen angestrebt. Mit dem Kulturforum Borgfeld ist der Bürgerverein bereits in einem lockeren Austausch. "Dort gibt es auch keine eigenen Räume, aber immerhin ein festes Netzwerk", erzählt Peetz. In Horn-Lehe besteht der Arbeitskreis Kultur aus rund 20 Aktivisten, die sich regelmäßig treffen, um Ideen auszutauschen und Konzepte für Veranstaltungen zu entwerfen.Noch keinen Schritt weitergekommen ist der Arbeitskreis Kultur bei der Suche nach festen Veranstaltungsräumen. Vor dem Abriss auf dem Telekomgelände hatten die Mitglieder überlegt, sich für einen Erhalt der dortigen Aula einzusetzen. "Wir konnten dann eine Besichtigung vornehmen. Der Zustand war desolat, außerdem waren die Örtlichkeiten nicht für unsere Zwecke geeignet", sagt Heike Peetz.
Künstler, die sich an der Veranstaltung am 29. September beteiligen möchten, können sich an Heike Peetz wenden, Telefon 3499772, E-Mail hpeetz@nord-com.net, oder heute, 16. August, um 19 Uhr am Treffen des Kulturarbeitskreises im Ortsamt, Berckstraße 10, teilnehmen.
Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark.
ja so lange debattieren, darin sind wir ganz groß.