• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadtteile
  • » Vun Harten willkoomen
RSS-Feed
Wetter: wolkig, -1 bis 3 °C
Ehepaar Garrels erhält den „Plattdüütsch Dischkring“ und so die Sprache am Leben
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Vun Harten willkoomen

Ina Schulze 21.03.2013 0 Kommentare

Die plattdeutsche Sprache verschwindet zusehends aus dem Alltag, weil immer weniger Menschen Platt sprechen. Wörter wie Schietbüdel, plietsch und gediegen sowie tausend weitere würden durch das Aussterben dieser Sprache einfach verschwinden. Damit das nicht passiert, trifft sich jeden ersten Donnerstag im Monat der "Plattdüütsch Dischkring" im Bürgerhaus Hemelingen. In der Runde wird Platt geschnackt und sind Interessierte willkommen.

  • Therese und Garrelt Garrels haben sich zum Ziel gesetzt, Platt vorm Aussterben zu bewahren.
    Therese und Garrelt Garrels haben sich zum Ziel gesetzt, Platt vorm Aussterben zu bewahren.

    Hemelingen. Ein gedehntes "Moiiin", ein knappes "Moin" oder ein fröhliches "Moin, Moin" erregt im norddeutschen Raum kein Aufsehen, gilt fast schon als gebräuchlich. Dabei hat das Wort "Moin" gar nichts mit dem Morgen zu tun, wie Therese und Garrelt Garrels aus Hemelingen wissen. Im Plattdeutschen bedeute "moi" so viel wie "gut" oder "schön". Demnach ist "Moin" nichts weiter als eine Abkürzung für Guten Tag oder auch Guten Abend.

    In Bayern sprechen die Leute bayrisch, in Leipzig wird sächsisch gesprochen und im Norden wird eben Platt geschnackt. Doch Platt sei nicht gleich Platt, betonen die Hemelinger, die die Plattdeutsche Sprache vorm Aussterben bewahren wollen. Vm Harz bis zur Küste und von den Niederlanden bis zur Oder im Osten "klönen de Lüüd up Platt" (unterhalten sich die Leute auf Platt). Die niederdeutsche Sprache hat je nach Region verschiedene Dialekte. Ein Bremer, der sauberes Bremer-Platt sprechen würde, könne ostfriesisches Platt meist nur schwer verstehen, ist sich Garrelt Garrels sicher, der aus Ostfriesland stammt.

    Begriffe drücken Herzlichkeit aus

    Wörter wie Schietbüdel (Kleinkind und Kosewort für Liebling), plietsch (pfiffig, clever) oder gediegen (eigenartig) sind in Bremen nur noch selten zu hören, beobachten die Eheleute. Und wenn die Großeltern auf Plattdeutsch sprechen, klingt es für viele Junghanseaten wie eine Sprache von einem fremden Stern. Oder wer weiß noch was "Piedelpoggen" sind? Des Rätsels Lösung: Kaulquappen.

    Damit die plattdeutsche Sprache dennoch nicht in Vergessenheit gerät, haben Therese und Garrelt Garrels aus Hemelingen vor gut zehn Jahren beschlossen, sich für den Erhalt der plattdeutschen Sprache zu engagieren. Seither wird an jedem ersten Donnerstag im Monat im Bürgerhaus Hemelingen Platt geschnackt. Rund 15 Teilnehmer aus Oberneuland, Arbergen, Hemelingen, Sebaldsbrück und der Vahr treffen sich inzwischen regelmäßig zum "Plattdüütsch Dischkring", um gemeinsam zu klönen – up Platt. In der geselligen Runde, an der überwiegend Rentnerinnen und Rentner teilnehmen, sind nicht nur Gäste willkommen, die Platt beherrschen, sondern auch diejenigen, die den Dialekt nicht sprechen können. Hauptsache ist, sie können ein bisschen Plattdeutsch verstehen. "Das ist schon die halbe Miete", glaubt Agnes Taake aus Arbergen.

    Erstaunlich, wie schnell und selbstverständlich die Rentnerrunde zwischen den beiden Sprachen hin und her springt. "Wo die Worte fehlen, rutsch’ ich schnell ins Hochdeutsche", bekennt Taake ganz offen. Als Kind habe die gebürtige Hemelingerin mit ihrer Mutter Platt gesprochen. Und sie erzählt, wie die Augen ihrer Mutter noch heute leuchten würden, wenn sie mit ihr in dem Dialekt spricht.

    Auch Käthe Kück ist mit der Sprache groß geworden. Gemeinsam mit ihrem Mann Willi kommt sie regelmäßig zu den Treffen, wo sie über Gott und die Welt philosophieren. Ob von einem frech gewordenen Hund, der letzten Folge "Wer wird Millionär" oder der Aberkennung des Doktortitels der Ex-Bundesministerin für Bildung und Forschung Annette Schavan – alles, was der Runde in den Sinn kommt wird thematisiert.

    Während der jüngsten Zusammenkunft wurde sogar über die Anschaffung eines E-Bike nachgedacht. Außerdem berichtete Therese Garrels von einem Salsa-Kursus, der ihr besonders viel Spaß gemacht hat und zeigt gleich einmal ein paar Schritte und Figuren, die vom Cocktail Cuba Libré handeln.

    Zwischen den Gesprächen in großer Runde oder auch mal still und heimlich am Rande, liest Garrelt Garrels Sprüche und Gedichte in seiner Muttersprache vor, auch den letzten Streich von Max und Moritz. "Ich liebe Platt und gebe es gern weiter", sagt Käthe Kück. Für sie ist Plattdeutsch ein Teil der norddeutschen Identität, das auch ein Stückchen Heimat bedeutet. Ihr Mann Willi würde nur Platt mit ihr schnacken. Aber das könnten halt nicht alle Ehepartner. Daher sei es so schön, in dieser Runde endlich mal wieder ihre Muttersprache sprechen zu können oder sie zu erlernen, sind sich alle einig.

    "Jedeen Dag een Mund vull Platt (Jeden Tag einen Mund voll mit Platt)", unterstreicht Garrelt Garrels.

    Der "Plattdüütsch Dischkring" trifft sich immer am ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr im Bürgerhaus Hemelingen, Godehardstraße 4.

    Auskünfte – auch zum gemeinsamen Ausflug mit Mittagessen am 4. April nach Borgfeld – erteilt das Ehepaar Garrels unter Telefon 453368.

    Bestellen Sie hier unseren neuen Redaktions-Newsletter. Es erwartet Sie ein kompaktes Nachrichten-Update und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER - empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag frühmorgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Für den Newsletter anmelden.

    Schlagwörter
    • Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Nach Protesten von Fridays for Future und BUND: Schaffermahlzeit in Bremen hat begonnen
    • Nächtlicher Vorfall: Freunde werden in Bremen-Mitte zweimal überfallen
    • Polizei ermittelt mutmaßliche Täter: Vier Männer in Bremer Innenstadt angegriffen - Staatsschutz ermittelt
    • Umstände des Verschwindens noch unklar: Vermisstes 13-jähriges Mädchen aus Bremen-Osterholz wieder aufgetaucht
    • Ermittlungsergebnisse vorgestellt: Polizei Bremen findet keine Beweise für Mordfall im Tietjensee

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Bremer Mörderin im Filmportrait ...
    „Sie hat die Bremer manipuliert“
    Distanzlernen
    Wie Eltern und Schüler in Bremen ...
    Zeugen und Ordnungsdienst greifen ein
    Tritte gegen den Kopf: 26-Jähriger ...
    Östliche Vorstadt
    Anwohner starten Umfrage zum ...
    Haake-Beck Klassiker kommt im Februar ...
    AB Inbev produziert wieder ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Beschluss des Senats
    Eine Million Euro für Bremer ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Hasbruch, Schönebecker Aue, Via Baltica
    Sieben Wanderwege in Bremen und umzu
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Bilder verlassener Orte
    Lost Places in Bremen und umzu
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 3 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Weg frei für verschärfte Maskenpflicht in Bremen
    Neverland am 22.01.2021 21:00
    Ich denke auch, dass viele Leute die verbleibende Zeit noch voll ausnutzen werden, um aus reiner Niedertracht Unsinn mit ihren alten T-Shirt Masken ...
    Beirat Neustadt fordert Kampf gegen Leerstand
    astronaut am 22.01.2021 20:59
    Das neue architektonisch prägende Bremer Haus mit eindrucksvoller Fassade gibt einen tiefen Eindruck in die Bremer Kultur und den Menschen die diese ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital