• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadtteile
  • » Wie Kinder lernen, dass Wind Kraft hat
RSS-Feed
Wetter: Regen, 5 bis 8 °C
Uni-Projekt über erneuerbare Energien im Sachkunde-Unterricht / Materialien an Schulen überreicht
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wie Kinder lernen, dass Wind Kraft hat

Renate Schwanebeck 21.03.2013 0 Kommentare

Hat Wind Kraft? Diese und andere Fragen zum Thema "Erneuerbare Energien" stellten Professor Brunhilde Marquardt-Mau und Regina Rojek von der Universität Bremen mit ihren Studenten an Kindergarten- und Grundschulkinder. Im zweieinhalbjährigen Projekt "Entdeckendes Lernen zum Thema Erneuerbare Energien im Sachunterricht" wurden auch Versuchsmaterialien erarbeitet, die nun zum Abschluss an Schulen aus dem Bremer Süden übergeben wurden.

  • Professorin Brunhilde Marquardt-Mau (3. v. l) und Wolfgang Günther (4. v. l.) von der Uni übergeben die Materialien an B
    Professorin Brunhilde Marquardt-Mau (3. v. l) und Wolfgang Günther (4. v. l.) von der Uni übergeben die Materialien an Bastian Rojahn (v. l.), Grundschule Buntentorsteinweg, sowie Schulleiterin Christiane Langer (rechts) und Ilona Rotter (2. v. l.) von der Alfred-Faust-Straße (Fotos: Petra Stubbe)

    Horn-Lehe·Bremen-Süd. Dass Lernen viel mehr Spaß macht, wenn man etwas selbst entdecken kann statt es vorgesetzt und eingetrichtert zu bekommen, das hat wohl jeder schon einmal erfahren. Wie man unter diesem Aspekt den Lernstoff "Erneuerbare Energien" für Kindergarten- und Grundschulkinder aufbereiten könnte und welche Materialien dabei hilfreich sein könnten, das erarbeiteten Professor Brunhilde Marquardt-Mau und Regina Rojek vom Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Uni Bremen zusammen mit ihren Studenten.

    Die Studentinnen Yenirce Perihan (v. l.), Eva Göler und Marina Wotschel beim Windversuch.
    Die Studentinnen Yenirce Perihan (v. l.), Eva Göler und Marina Wotschel beim Windversuch.

    Das Projekt wurde mit 120000 Euro von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Die technischen Hilfsmittel dazu entwickelten sie mit ihrem Fachbereichskollegen Wolfgang Günther in Zusammenarbeit mit Falk Howe und Werner Müller vom Institut für Technik und Bildung.

    Werner Müller fragte: "Hat Wind Kraft?" Diese Frage habe man den Kindern gestellt und entsprechende Versuche mit ihnen gemacht: Auf dem Tisch steht eine Kunststoff-Getränkeflasche. Auf halber Höhe ist sie durchbohrt von einem Holzstab. Daran ist auf der einen Seite ein Papierwindrad befestigt, auf der anderen Seite hängt am Tischrand ein langer Faden herunter, an dessen Ende ein Teebeutel hängt. Die Studenten Eva Görler, Perihan Yenirce, Marina Watschel und Michael Linnert, die an diesem Projekt mitgearbeitet haben, führen vor, wie die Kinder zu kleinen Forschern wurden. Wenn das Windrad an der Flasche angepustet wird, wird durch die Drehung des Holzstabes der Teebeutel hochgezogen.

    Wolfgang Günther wirft eine – auch in diesem Projekt selbst gebaute – Windmaschine an. Und stellt ein etwa flaschengroßes Windrad davor, das am Fuß mit einem kleinen Lämpchen ausgestattet ist. Es hat nur kleine Flügel. Nichts passiert. Das zweite Windrad hat größere Flügel, fängt den Wind ein – und seine Lampe brennt. Jetzt wird ein kleiner Windpark aufgestellt und alle Windräder drehen sich. Das hört schlagartig auf, als Wolfgang Günther eine Mauer aus Legosteinen davorstellt. Wo sollte man wohl am besten Windräder bauen? Die Kinder hätten vermutet, in den Städten, weil dort der meiste Strom gebraucht werde. Und dann waren sie schon mitten drin im Thema. Viel Stoff also zum Nachdenken für die Kinder, die dann mit Löchern in der Mauer experimentiert hätten und am Ende sogar die Idee vorbrachten, dass man auch einmal Autos mit Windrad bauen müsste.

    Viele Versuchsmaterialien

    Eine Insel mit Photovoltaik-Panels, Heizversuche und Isoliermaterial-Tests waren weitere Versuchsmaterialien, die die Bremer in diesem Projekt bauten. Erprobt wurden die Modelle mit Kindergarten- und Grundschulkindern im universitären Kindergarten-Labor (Kiga-Lab) und im Labor für entdeckendes Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht (Elisa-Lab). Danach seien die Studenten in die Grundschulen gegangen.

    Professor Brunhilde Marquardt-Mau berichtete, dass man vor den Versuchen natürlich erst einmal habe herausfinden müssen, was die Kinder sich unter erneuerbaren Energien vorstellen und was sie darüber wissen. Während die meisten Kinder zwar Vorstellungen von "Strom" und "Kraft" hatten, konnten sie mit "Erneuerbare Energie" nicht viel anfangen. Sie stellte zwei Beispiele vor: Während beispielsweise ein Mädchen spekulierte, ob erneuerbare Energien nicht vielleicht gefährlicher seien als normale Energie, hatte ein Junge ganz klare Vorstellungen: Wenn man den ganzen Nachmittag im Spielparadies herumtobt, hat man abends immer noch Energie. Das erneuere nämlich die Energie. Wenn man dagegen Fernsehen geschaut habe, sei man müde, denn das raube die Energie.

    Insgesamt sei das Thema bei den Kindern auf großes Interesse gestoßen. Professor Brunhilde Marquardt-Mau: "Ihre Vorstellungen lassen sich durch entdeckende und forschende Lernsituationen sehr gut anreichern." Außerdem sei es ein Ziel gewesen, die naturwissenschaftliche Grundbildung zu fördern und die angehenden Lehrerinnen und Lehrer für dieses Thema zu qualifizieren.

    Zum Abschluss des Projektes wurden die gebauten Materialien an Bastian Rojahn von der Grundschule Buntentorsteinweg und Schulleiterin Christiane Langer und Ilona Rotter von der Grundschule an der Alfred-Faust-Straße übergeben.

    Bestellen Sie hier unseren neuen Redaktions-Newsletter. Es erwartet Sie ein kompaktes Nachrichten-Update und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER - empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag frühmorgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Für den Newsletter anmelden.

    Schlagwörter
    • Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Nach Protesten von Fridays for Future und BUND: Schaffermahlzeit in Bremen hat begonnen
    • Nächtlicher Vorfall: Freunde werden in Bremen-Mitte zweimal überfallen
    • Polizei ermittelt mutmaßliche Täter: Vier Männer in Bremer Innenstadt angegriffen - Staatsschutz ermittelt
    • Umstände des Verschwindens noch unklar: Vermisstes 13-jähriges Mädchen aus Bremen-Osterholz wieder aufgetaucht
    • Ermittlungsergebnisse vorgestellt: Polizei Bremen findet keine Beweise für Mordfall im Tietjensee

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Traditionsbetrieb wird verkauft
    Traditionshotel Zum Werdersee schließt ...
    Interview mit Bremer Virologen Dotzauer
    „Mutationen sind besorgniserregend“
    Schutz aus fünf Lagen
    Was Sie über die FFP2-Masken wissen ...
    Lernen im Lockdown
    So viele Kinder gehen derzeit in Bremen ...
    Nach „Zum Werdersee“-Schließung
    Die Leiden der Landgasthöfe
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Blasser Auftritt starker ...
    Stadtmusikanten-Piktogramme sollen ...
    Kommentar über die Bremer Innenstadt
    Die City der Zukunft muss autoarm und ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Beratungsbedarf zu Elektroschockern
    Bremer Polizei spricht sich für ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Vom Schiffspfleger bis zur Wunschfee
    Warum sich Bremer ehrenamtlich ...
    Deutscher Exportschlager
    Alles Paletti - wie aus einem Baum eine ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 8 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Debatte um FFP2-Pflicht im Bremer Nahverkehr
    Schlaumayer am 19.01.2021 18:57
    Im Falle eines Falles komme ich Ihnen immer ohne Maske entgegen. Ich bin nämlich per seriösem Attest von der Maskenpflicht befreit. Und das ist gut ...
    Fast 75 Prozent Passagierrückgang am Bremer Airport
    Gauland am 19.01.2021 18:55
    Feinstaub ist Feinstaub oder gibt es da Unterschiede?
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital