Straßenbahnunruhen Als in Bremen die 68er auf die Barrikaden gingen

Im Januar vor 54 Jahren eskalierten in der Bremer City Demonstrationen von Schülern, Studenten und Lehrlingen gegen eine Erhöhung der Straßenbahn-Fahrpreise. Unsere Galerie erinnert an das Geschehen.
Lesedauer: 1 Min
Zur Merkliste
Von Sarah Haferkamp und Michael Rabba

Vor 54 Jahren, im Januar 1968, besetzten Bremer Schüler die Schienen der Straßenbahn. Der Anlass waren Fahrpreiserhöhungen. Die Bremer Straßenbahn AG und der Senat hatten den Preis für den Einzelfahrschein von 60 auf 70 Pfennig erhöht. Der Preis für Sammelkarten für Schüler, Studenten und Lehrlinge stieg um sieben Pfennig - von 33 auf 40 Pfennig.

Eine Erhöhung, die die Jugendlichen zu Tausenden auf die Barrikaden brachte. Die Demonstrationen eskalierten, es kam zu schweren gewalttätigen Auseinandersetzungen mit der Polizei in der Innenstadt, die als Straßenbahnunruhen in die bremische Geschichte eingingen. Dabei, darüber sind sich Historiker einig, spielte bei den Jugendlichen auch der Wunsch nach mehr Selbstbestimmung eine Rolle.

Keiner der Demonstranten ahnte, dass diese Proteste einmal als Teil der 68er-Bewegung gewertet werden sollten, die die bundesdeutsche Nachkriegsgesellschaft nachhaltig verändert hat.

Unsere Bilderstrecke gibt einen Eindruck von den Auseinandersetzungen zwischen den Jugendlichen und der Polizei vor einem halben Jahrhundert in der Zeit vom 15. bis 22. Januar 1968.

Lesen Sie auch

Info

Unsere Sonderseite "Bremen historisch" zeigen Ihnen ein historisches Bremen, das Sie so bestimmt noch nicht kennen.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren