Der vielfältige Charme der Hansestadt
So schön sind die Bremer Stadtteile
Jeder der 23 Bremer Stadtteile hat ein anderes Flair. Geht es hier turbulent zu, ist es dort ruhig und schon ländlich. Unternehmen Sie in unserer Bildergalerie einen Streifzug durch diese Vielfalt.
Lesedauer: 1 Min
Zur Merkliste
Von
Maria Sandig
Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
Jonas Völpel
Blumenthal.
wk
Blumenthal ist Bremens nördlichster Stadtteil und liegt an der Weser im äußersten Nordwesten der Stadt. Ruhiges Wohnen, Erholung, Freizeit und Kultur – dafür steht Blumenthal mit seinen Ortsteilen Lüssum-Bockhorn, Farge, Rönnebeck und Blumenthal im Bremer Norden: Der Wätjens Park ist das beste Beispiel dafür.
Gabriela Keller
Burg Blomendal an der Aue sieht eher wie ein Gutshaus aus – ist aber eine alte Wasserburg.
Christian Kosak
Der 1928 errichtete Wasserturm ist 50 Meter hoch und das Wahrzeichen Blumenthals.
Mikhail Galian
Im Blumenthaler Ortsteil Lüssum-Bockhorn befindet sich eine circa 24 Hektar große Fläche, die zum Teil landwirtschaftlich genutzt wird und von Wohnbebauung umringt ist. Neben sehr alten Baumbeständen sind hier Seggengrasfelder, sowie Hecken- und Grabenbiotope und ein Quellbereich zu finden, die eine vielfältige Flora und Fauna beheimaten. In Ihrer Mitte befindet sich die etwa acht Meter hohe Erhebung der Binnendüne, die auch als "Wölpscher Berg" bekannt ist.
Marina Köglin
Vegesack.
wk
Vegesack ist Bremens maritimer Stadtteil. Er besteht aus fünf Ortsteilen: Vegesack, Grohn, Schönebeck, Aumund-Hammersbeck und Fähr-Lobbendorf.
Jonas Völpel
In Bremen-Nord, an der Mündung der Lesum in die Weser, ist der maritime Stadtteil Vegesack zu finden. Heute leben rund 35.000 Menschen in den fünf Ortsteilen.
Marina Köglin
Das Heimatmuseum Schloss Schönebeck zählt zu den bedeutendsten Baudenkmalen in Bremen. 1357 wurde das Schloss erstmals urkundlich erwähnt. Mit den Auewiesen eine wirklich schöne Ecke Vegesacks.
Marina Köglin
Das Schulschiff Deutschland lag ganzjährig als maritimes Kulturdenkmal in Vegesack. Am 26. August 2021 wurde das Schiff zu seinem neuen Liegeplatz in Bremerhaven gebracht.
Frank Thomas Koch
Burglesum.
wk
Im Bremer Norden, zwischen Vegesack und Gröpelingen, liegt Burglesum. Rund 34.500 Menschen leben in diesem Stadtteil. Burglesum gliedert sich in die Ortsteile Burg-Grambke, Werderland, Burgdamm, Lesum und St. Magnus.
Die Moorlose Kirche ist die Pfarrkirche im früheren Dorf Mittelsbüren im Bremer Stadtteil Burglesum. Der Name wurde gedeutet als die „mutterlose“ Kirche, da die Kirchgemeinde (die Mutterkirche) in Altenesch ihren Sitz hatte und diese anfänglich abhängige Kirche durch die Wesertrennung mutterlos wurde. Nach einer anderen Deutung soll der Name von einem Abwassergraben des Werderlandes stammen, der Moorlöse genannt wurde.
Jonas Völpel
Häfen.
wk
Der Stadtteil Häfen stellt kein zusammenhängendes Gebiet dar, sondern besteht aus drei räumlich getrennten Flächen. Die drei Ortsteile Industriehäfen, Neustädter Hafen und Hohentorshafen liegen im Westen der Stadt. Etwa 45 Kilometer entfernt liegt das Stadtbremische Überseehafengebiet - eingebettet in die Stadt Bremerhaven.
Karsten Klama
Hoch, höher, blau: Auch industrielle Anlagen können schön sein. Manchmal kommt es nur auf den Blickwinkel an.
Marcus Reichmann
Seehausen.
wk
Seehausen ist ein Ortsteil von Bremen und gehört direkt (ohne Stadtteilebene) zum Bremer Stadtbezirk Süd. Der Ortsteil Seehausen ist etwa 10 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. An Seehausen fließt die Ochtum vorbei, die an der Grenze zu Lemwerder in die Weser mündet.
Jonas Kako
Geradezu harmonisch, zumindest optisch: Natur und Industrie am Deich von Seehausen.
Jonas Kako
Ein Paradies, nicht nur für Tiere: Wasservögel am Hasenbürener Deich.
Walter Gerbracht
Strom.
wk
Strom - der kleine Stadtteil am Rande Bremens hat einiges zu bieten. Strom liegt etwa fünf Kilometer vom Stadtzentrum entfernt - auf der linken Seite der Weser.
Frank Thomas Koch
In Strom gibt es viel Natur, nicht nur für den Menschen: Kühe am Ochtumdeich.
Frank Thomas Koch
Strom ist nicht nur grün - es ist vor allem lang.
Karsten Klama
Huchting.
wk
Huchting liegt auf der westlichen, linken Seite der Weser. Der Stadtteil ist etwa sechs Kilometer vom Bremer Stadtkern entfernt. Dieser Fleck Bremens umfasst die Ortsteile Grolland, Sodenmatt, Mittelshuchting und Kirchhuchting. Er ist das Zuhause von rund 30.000 Menschen.
Mario Wezel
Ein großer Pluspunkt von Huchting ist die Stadtteilfarm, die 2016 ihr 25. Bestehen feiern konnte. Hier gibt es auch Alpakas.
Christina Kuhaupt
Natur pur findet man (fast) überall in Bremen, auch in Huchting. Zum Beispiel hier entlang der Bäke.
Frank Thomas Koch
Woltmershausen.
wk
Der Stadtteil Woltmershausen befindet sich an der linken Seite der Weser - im Südwesten der Stadt. Der Stadtteil ist mit den zwei Ortsteilen Rablinghausen und Woltmershausen sowie rund 14.000 Einwohnern recht beschaulich. Der Spiel- und Wassergarten an der Weser mit Treppen zum Fluss und traumhafter Kulisse ist ein perfekter Ort für einen Ausflug - nicht nur für Kinder.
Frank Thomas Koch
Wasser prägt den Stadtteil: der Neustädter Hafen.
Jonas Völpel
Die Halbinsel Lankenauer Höft in Rablinghausen erinnert als letztes Überbleibsel an den Ortsteil Lankenau.
Jonas Völpel
Neustadt.
wk
Die Bremer Neustadt liegt im Zentrum von Bremen am linken Weserufer, direkt gegenüber dem Stadtteil Mitte. Das angesagte Viertel besteht aus acht Ortsteilen: Alte Neustadt, Buntentor, Gartenstadt, Hohentor, Huckelriede, Neuenland, Neustadt und Südervorstadt. Das Flüsseviertel nahe der Hochschule Bremen bietet viele Altbremer-Häuser und tolle Kulissen. Die ehemalige Hafenbefestigungsanlage ist mit rund 45.500 Einwohnern mittlerweile der bevölkerungsreichste Stadtteil Bremens.
Andreas Holling
Der Werdersee: grüne Lunge und Entspannungsort für viele Bremer.
dpa
Was die Neustadt (auch) auszeichnet: Im Stadtteil entstehen stetig neue und mehr Lokalitäten für ein lebendiges Nachtleben.
Christina Kuhaupt
Obervieland.
wk
Obervieland befindet sich links der Weser - im Süden der Stadt. Obervieland ist Bremens jüngster Stadtteil mit den Ortsteilen Arsten, Habenhausen, Kattenturm und Kattenesch.
Jonas Völpel
Zwei Bauernhöfe in Arsten und Habenhausen sind der Ursprung Obervielands. Die beiden anderen Ortsteile entstanden in jüngerer Zeit. Mit Reihenhäusern, Großsiedlungen und Hochhäusern wurde der Stadtteil modern und zweckmäßig gestaltet.
Jonas Völpel
Wunderschön: Die Gegend hinter dem Flughafenwall in Obervieland.
Jonas Völpel
Gröpelingen.
wk
Gröpelingen liegt auf der rechten Weserseite schätzungsweise fünf Kilometer westlich des Bremer Zentrums. Zum Stadtteil gehören die Ortsteile Gröpelingen, Lindenhof, Ohlenhof, Oslebshausen und In den Wischen. Gröpelingen hat rund 37.500 Einwohner.
Klaus Schmidt
Einmalig in Gröpelingen ist das Festival Feuerspuren. Einmal im Jahr im November verwandeln die aus mehr als 120 Nationen stammmenden Bewohner die zentrale Achse zwischen Stadtteil und Weser – die Lindenhofstraße – in ein Festival der mehrsprachigen Erzählkunst: die Feuerspuren.
Karsten Klama
Das Objekt hat die schmucklose Bezeichnung OBJ-Dok-nr: 00001748, aber Bremens oberster Denkmalpfleger kommt trotzdem sofort ins Schwärmen, wenn er diese Kennung sieht; geht es doch um „eines der bedeutendsten Industriedenkmäler der Stadt, um eine der markantesten Landmarken im Hafenbereich, um Europas größten Backsteinbau": den Getreidespeicher in Gröpelingen.
Sarah Rauch
Walle.
wk
Der Stadtteil Walle besteht aus den Ortsteilen Utbremen, Steffensweg, Westend, Walle, Osterfeuerberg, Überseestadt und Hohweg. Walle ist wohl der grünste Stadtteil unter den drei Stadtteilen im Bremer Westen, denn er hat die größte zusammenhängende Kleingartenfläche (Ortsteil Hohweg). Die kleinen bunten Reihenhäuser sind typisch für diesen Stadtteil.
Marcus Reichmann
Walle hat schon einige Jahre auf dem Buckel. Bis zur 1000-Jahr-Feier dauert es noch ein bisschen, aber die Geschichte dieses Bremer Stadtteils kann man uneingeschränkt als bewegt bezeichnen. Angefangen hat alles mit einer Familie. 1833 kauft die Familie Achelis das Gut Walle samt dem umgebenden Gelände und legt dort einen Park an – den heutigen Waller Park.
Jonas Völpel
Eine der weiteren grünen Oasen des Stadtteils ist der Waller Friedhof: hier ist das Mausoleum Knoop zu sehen.
Jonas Völpel
Findorff.
wk
Findorff liegt nördlich des Bremer Stadtzentrums und ist vom Zentrum nur durch den Bremer Hauptbahnhof und die mehrfach untertunnelten Gleisanlagen getrennt. Rund 26.000 Bremer leben in Findorff. Der Stadtwald im Norden Findorffs ist mit seiner Finnbahn bei Joggern sehr beliebt.
Roland Scheitz
Seit 2014 bietet das Findorffer Winterdorf am Schlachthof eine kleine, feine Alternative zu den großen Weihnachtsmärkten in der Innenstadt. Eine Besonderheit dabei ist, dass ein Großteil der Hütten selbst gezimmert ist und die Mehrheit der Verkäufer Fairtrade-Produkte verwendet und auf vegane Köstlichkeiten setzt.
Frank Thomas Koch
Der Findorffer Wochenmarkt gilt bei vielen Einwohnern der Stadt als einer der besten in ganz Bremen.
Jonas Völpel
Mitte.
wk
Der Stadtteil Mitte liegt im Zentrum der Stadt - auf dem rechten Weserufer. Gut 18.000 Menschen leben in diesem Stadtteil. Die Wallanlagen sind ein perfekter Ort, um die Seele baumeln zu lassen.
Mario Wezel
Der Stadtteil Bremen Mitte besteht aus drei Ortsteilen: Altstadt, Bahnhofsvorstadt und Ostertor. Ein beliebter Ort für einen gemütlichen Abend ist die Bremer Schlachte.
Mario Wezel
Zu allen Jahreszeiten schön, zu Weihnachten aber besonders: der Bremer Marktplatz.
Christina Kuhaupt
Östliche Vorstadt.
wk
Die Östliche Vorstadt liegt - ganz wie der Name verspricht - östlich direkt neben dem Zentrum von Bremen am rechten Ufer der Weser. Die Ortsteile Steintor, Felsenfeld, Peterswerder und Hulsberg gehören zu diesem Stadtteil. Rund 30.000 Menschen leben hier.
Jochen Stoss
Die Östliche Vorstadt ist bunt und belebt. Kultur, Restaurants und Cafés sowie zahlreiche Sport- und Freizeitangebote bündeln sich hier. Im Sommer sehr beliebt für sämtliche Aktivitäten: der Osterdeich.
Jonas Völpel
Das Nachtleben ist vor allem im Ortsteil Steintor sehr lebendig. Aber auch im Fesenfeld ist die Kneipenszene ausgeprägt. Wer es etwas ruhiger mag, der ist am Hulsberg oder im Peterswerder richtig.
Jonas Kako
Hemelingen.
wk
Hemelingen liegt circa sechs Kilometer östlich vom Zentrum von Bremen - am rechten Ufer der Weser. Der Mahndorfer See (Foto) ist ein beliebtes Naherholungsgebiet in Hemelingen.
Johannes Kühner
Zu Hemelingens Ortsteilen gehören Sebaldsbrück, Hastedt, Hemelingen, Arbergen und Mahndorf. Die Arberger Mühle in Bremen wurde 1803 erbaut. Sie ist eine Holländermühle.
Johannes Kühner
Das Weserwehr in Hemelingen: Jogger, Radfahrer und Spaziergänger nutzen das Wehr, um auf die andere Weserseite zu gelangen und über die Erdbeerbrücke zurückzulaufen.
Fr
Blockland.
wk
Das Blockland wird zwar offiziell als Stadtteil Bremens geführt. Das rund 30 Quadratkilometer große Fleckchen Erde versteht sich aber eher als eigenes Dorf.
Jonas Kako
Mit mehr Kühen als Einwohnern und einer unverwechselbaren Landschaft ist das Blockland ein beliebtes Auflugsziel.
Jonas Kako
Das Blockland darf nur von Anliegern mit dem Auto befahren werden. Dadurch lässt es sich zwischen schönen alten Fachwerkhäusern, Kleingärten und den Entwässerungsgräben der Wümme hervorragend Radeln, Skaten und Spazieren. Die zahlreichen Bauernhöfe mit ihren Schweinen und Rindern sind eine kleine Reise ins Blockland wert.
Jonas Kako
Schwachhausen.
wk
Schwachhausen liegt nördlich der Bremer Innenstadt. Das Viertel gilt als besonders attraktives Wohnviertel für gut situierte Bremer – nicht zuletzt wegen der zahlreichen Jugendstil-Villen und Altbremer Häuser, die den Stadtteil prägen.
Jonas Völpel
Der Bürgerpark ist das grüne Herz Bremens. Dieser Park zieht täglich unzählige Menschen zum Spielen, Laufen, Spazieren und Entspannen an - eine Naturoase mitten im Stadtteil Schwachhausen.
Jonas Völpel
Schwachhausen hat sieben Ortsteile: Neu-Schwachhausen, Riensberg, Bürgerpark, Radio Bremen, Schwachhausen, Gete und Barkhof. Rund 39.000 Bremer leben in diesem Stadtteil.
Jonas Völpel
Vahr.
wk
Die Vahr ist viel grüner als man vielleicht denken mag. Von der Dachterrasse des Aalto-Hochhauses lässt sich dieser herrliche Blick auf den Vahrer See und den Stadtteil genießen.
Mario Wezel
Das Aalto-Hochhaus in der Vahr ist ein Pilgerort für Architektur-Kenner aus aller Welt. Mit großen Fensterfronten, individuellen Grundrissen, Gemeinschaftsbereichen und einem zur Feierabendsonne ausgerichteten Balkon für jedes Apartment wollte der Stararchitekt Alvar Aalto beweisen, dass Massenwohnungsbau nicht anonym bleiben muss.
Jonas Völpel
Trotz der Bebauung mit vielen Wohnblocks ist die Vahr ein Stadtteil mit vielen Grünflächen sowie vielen kleinen Seen und Fleeten.
Jonas Kako
Horn-Lehe.
wk
Der Stadtteil Horn-Lehe liegt geschätzt sechs Kilometer nordöstlich vom Stadtzentrum und besteht aus den Ortsteilen Horn, Lehe und Lehesterdeich. Zum Stadtteil gehört der beliebte Rhododendronpark - eine der schönsten und größten Rhododendron-Sammlungen weltweit.
Mario Wezel
Rund 25.000 Einwohner leben im Stadtteil Horn-Lehe. Viele Grünflachen und der Stadtwaldsee bieten einen Platz zum Entspannen - mitten in der Stadt. Eine besondere Attraktion im Stadtteil ist das "Universum Bremen". Mehr als 250 Exponate zu den Themen "Technik", "Mensch" und "Natur" werden hier gezeigt.
Marcus Reichmann
Weltstadt Bremen in Horn-Lehe: Im Technologiepark steht der Fallturm des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM), der in Europa seinesgleichen sucht. Wissenschaftler aus aller Welt besuchen das auffällige Bauwerk, um Experimente in Schwerelosigkeit zu machen.
Jonas Völpel
Borgfeld.
wk
Borgfeld liegt an der Wümme und deren Niederungen im Nordosten von Bremen. Den Ruf eines Dörfchens am Rande Bremens legt der Ortsteil mehr und mehr ab: Neubausiedlungen und viele junge Familien brachten frischen Wind in den einst von Landwirtschaft geprägten Stadtteil.
Erwin Duwe
Blaue Stunde im Ratsspiekerpark: Der Park gegenüber der Borgfelder Kirche ist der kulturelle Hotspot des Stadtteils.
Hans-Henning Hasselfeld
Wer die große Portion Land braucht, ist in Borgfeld genau richtig, wie hier Am Großen Moordamm - und am besten macht man sich per Fahrrad oder Auto auf, denn in Borgfeld sind die Wege weit.
Jonas Völpel
Oberneuland.
wk
Oberneuland liegt im Nordosten Bremens, etwa fünf bis sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, in der Wümmeniederung. Die Oberneulander Windmühle ist seit 1973 als Einzeldenkmal in der Landesdenkmalliste der Freien Hansestadt Bremen verzeichnet.
Frank Thomas Koch
Oberneuland hat 13.000 Einwohner und gilt als ein sehr beschauliches und ruhiges Viertel. Der Stadtteil ist vorwiegend durch ländliche Strukturen geprägt - bis heute hat sich der Stadtteil sein dörfliches Image bewahrt. Landhäuser und Landgüter prägen Oberneuland.
Frank Thomas Koch
Eine der größten Ahornsammlungen Zentraleuropas findet sich mit 56 Arten im Golf Club Oberneuland.
Roland Scheitz
Osterholz.
wk
Osterholz liegt etwa acht Kilometer östlich des Bremer Stadtzentrums. Der heute städtische Charakter des Stadtteils ist durch den intensiven Wohnungsbau entstanden. Osterholz hat fünf Ortsteile: Ellener Feld, Ellenerbrok/Schevemoor, Tenever, Osterholz und Blockdiek. Insgesamt hat der Stadtteil rund 38.000 Einwohner. Mit dem Weserpark verfügt Osterholz über eines der größten Einkaufscenter in Norddeutschland. Der Lachmunds Hof (Foto) in Osterholz ist ein toller Ort zum Einkehren und für ein paar Stunden im Grünen.
Mario Wezel
Die Kuppel der Hauptkapelle auf dem Osterholzer Friedhof ist von innen mit 1860 Sternen verziert.
Fr
Die Hochhäuser haben den Ruf Tenevers als "Klein Manhattan" geprägt, inzwischen engagieren sich viele Initiativen für eine Verbesserung der Lebensqualität im Viertel. Unter anderem das Urban-Gardening-Konzept "Querbeet".
Bremen ist eine Stadt mit vielen Gesichtern. Jeder der 23 Stadtteile hat ein anderes Flair. Ist es hier eher turbulent und sehr städtisch, ist es dort bereits ländlich.
Als beste Wohngegend gelten unter anderem Schwachhausen, Oberneuland oder auch Borgfeld. Doch so verschieden wie der Ruf der Bremer Stadtteile ist, sind sie auch tatsächlich. Für die einen ist Bremen-Nord der beste Stadtteil, die anderen lieben ihr Huchting und könnten sich ein Leben in der Neustadt nicht vorstellen. Jeder Stadtteil hat eben seinen ganz eigenen Charme, und trotz auch der einen oder anderen nicht so schönen Ecke lohnt es sich, jene Teile zu erkunden, die in der Summe Bremen (und gefühlt noch etwas mehr) bilden. Verschiedene Immobilien offenbaren ihren eigenen Charme. In unserer Bildergalerie nehmen wir keine Bewertung vor, eher ist es ein Streifzug zu den schönen Orten an der Weser.