Jeden Sonntag stellen wir Ihnen an dieser Stelle Produkte und Besonderheiten aus Bremen und umzu vor. Sie haben etwas entdeckt, das spannend ist? Dann schreiben Sie uns: verraten@weser-kurier.de
Verraten & Gekauft Von Rock-Saucen und Teufels-Getränken
Jeden Sonntag stellen wir Ihnen an dieser Stelle Produkte und Besonderheiten aus Bremen und umzu vor. Sie haben etwas entdeckt, das spannend ist? Dann schreiben Sie uns: verraten@weser-kurier.de
Rock-’n’-Roll-Safft:
Jetzt auch to go: Die angesagte Wurst- und Burgerbude Rock & Wurst am Dobben im Bremer Steintorviertel geht ans Eingemachte und bietet die hauseigene Currysoße nun auch im Glas an. Kooperationspartner ist die Fleischerei Safft, die ihr Know-how zwecks Haltbarmachung des moderat scharfen Würzwunders beigesteuert hat. Ob als Neuling im heimischen Kühlschrank oder als Präsent zu Auswärtsessen, mit 400Milliliter reicht die Menge für eine stattliche Anzahl von Würsten. Am besten vorher warm machen.
Erhältlich ist Rock-Safft bei Fleischerei Safft, Vor dem Steintor 135, bei Holtorf am Ostertorsteinweg 6 und bei Rock & Wurst, Am Dobben 35, für 4,50 Euro.

Kinderschuhe Pop-Up:
Bremen reiht sich in Sachen exklusiver Kinderschuhmode nahtlos zwischen Hamburg und Berlin ein – zumindest zweimal im Jahr, wenn der Shoelittle Pop-Up-Store für zwei Tage seine Türen öffnet. Der Kurzzeit-Shop hat sich aufKinderschuhe aus Spanien spezialisiert. Das hochwertige Leder-Sortiment ist in regulären Schuhgeschäften in Deutschland nicht erhältlich, sondern wird ausschließlich in den PopUp-Stores in den drei Stadtstaaten verkauft.
Am 19. und 20. September von 10 bis 18 Uhr ist es in Bremen wieder soweit: Herbst- und Winter-Kinderschuhe werden in der Manufaktur am Emmaplatz, Gevekohtstraße 10−12 angeboten. Die hier abgebildeten Schuhe sind mit Lammfell gefüttert und in Größe 24 bis 38 ab 79 Euro erhältlich.

Lecker, lecker, Leckerli:
Allzeit griffbereit, modisch top-chic und auch noch für einen guten Zweck … Im Bremer Tierheim an der Hemmstraße 491 kann man diese individuellen Leckerli-Beutelchen erwerben. Kein schnödes Grau, Schwarz oder Braun, sondern liebevoll ausgesuchter Stoff mit beschichteter Innen-Fütterung. Erfreulicherweise führt die Belohnung von lieben Hunden zum Wohle von Katzen, denn der Erlös der Beutel geht an das Katzenhaus im Tierheim.
Ab 15 Euro in unterschiedlichen Größen und Stoffen, mit Mini-Karabinerhaken für die Gürtelschlaufen.

Erleuchtung:
Diese Windlichter aus englischem Porzellanton fertigt Anette Breu, Keramikmeisterin in der dritten Generation, komplett per Hand auf ihrer Töpferscheibe. Jedes Loch wird einzeln in den vorher gedrehten Rohling gestochen, dann wird das Windlicht geschliffen, zweimal gebrannt und abschließend poliert.
Ab 20 Euro kann man diese Leuchtkunstwerke im Keramikatelier in der Parkallee 61 in Bremen-Schwachhausen erstehen.

Teufels Drink:
In lässigem Design kommt ein Gin aus dem Haus der piekfeinen Brände daher. Optik und Geschmack passen hervorragend zusammen, und mit Gin schwimmt man derzeit ja gerade noch oben auf der Welle. Trinkempfehlung der Inhaberin Birgitta Schulze van Loon: „Da der Triple Peak durch die Bergamotte-Note schon zitruslastig ist, empfiehlt sich mit dem Beigetränk dieses nicht zu verstärken, sondern eine andere Note dazu zu bringen. Eine sensationelle Kombination bildet der Gin mit der fruchtig-blumigen Variante Miss Violet einer koffeinhaltigen Veilchenlimonade, denn es muss nicht immer Tonic sein. Oder auch mit Dr. Polidoris Gurken-Tonic.“
Die 500-Milliliter-Flasche kostet 34,80 Euro und ist unter anderem in der Hoerneckestraße 3 in der Bremer Überseestadt erhältlich. Weitere Bezugsquellen finden Sie auf der Website.

Schnittige Karten:
Filigran und kunstvoll sind die Scherenschnitt-Postkarten von Harriet Bosse. Ob Superhelden- oder Tiermotive, ob Kinderkram oder für einen festlichen Anlass: Die Scherenschnitte der Kunsthistorikerin und gelernten Dekorationsmalerin entstehen in minutiöser Handarbeit. Der erste Scherenschnitt, den Bosse anlässlich eines 80. Geburtstags herstellte, kam so gut an, dass sie immer mehr Anfragen erhielt. Mittlerweile sind die Postkarten sogar in der Schweiz und in Österreich in Buchläden und Geschäften erhältlich.
Am einfachsten ist die Bestellung per Webshop unter www.louicito.de. Eine Scherenschnitt-Karte ist für 1,50 Euro zu haben.