Drittgrößter Zuwachs bundesweit Bremer Wirtschaft legt deutlich zu

Die Bremer Wirtschaft ist im ersten Halbjahr 2015 über dem Bundesdurchschnitt gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt stieg in den ersten sechs Monaten preisbereinigt um 2,1 Prozent.
24.09.2015, 20:00 Uhr
Lesedauer: 1 Min
Zur Merkliste

Die Bremer Wirtschaft ist im ersten Halbjahr 2015 über dem Bundesdurchschnitt gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt stieg in den ersten sechs Monaten preisbereinigt um 2,1 Prozent, wie das Statistische Landesamt am Donnerstag mitteilte. Damit liegt Bremen unter den Bundesländern nach Baden-Württemberg (3,1 Prozent) und dem Saarland (2,4 Prozent) an dritter Stelle. In Niedersachsen stieg die Wirtschaftsleistung um 1,6 Prozent.

Wachstumstreiber in Bremen waren nach Angaben der Statistiker vor allem die Industrie, das Baugewerbe und der Dienstleistungssektor. „Das kommt aber nicht überraschend“, sagt Andreas Köhler, Konjunkturexperte der Handelskammer Bremen. Die Wirtschaftslage sei allgemein gut, davon profitiere auch die Hansestadt. Allein für die Bremer Industrie sieht er in der ersten Jahreshälfte ein Wirtschaftswachstum von 3,7 Prozent. Köhler bezweifelt jedoch, dass es auch so weitergehen wird. „Angesichts der globalen Entwicklung und der Krise kann man davon ausgehen, dass sich die Geschäfte wieder abschwächen.“

Bundesweit zeigt sich unterdessen ein großer Unterschied zwischen der Wirtschaft in Ost- und Westdeutschland. Dies teilte der Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder am Donnerstag mit.

Schere zwischen Ost und West

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der elf alten Bundesländer legte von Januar bis Ende Juni im Vergleich zum Vorjahreszeitraum preisbereinigt um 1,5 Prozent zu. Die fünf neuen Länder – ohne Berlin – kamen dagegen nur auf 1,1 Prozent Wachstum. Bereits 2013 und 2014 war die Schere zwischen Ost und West beim Wirtschaftswachstum wieder auseinandergegangen.

Im Vergleich der einzelnen Bundesländer schnitt Baden-Württemberg mit 3,1 Prozent Wachstum im ersten Halbjahr am besten ab. Damit wuchs die Wirtschaft im Südwesten mehr als doppelt so schnell wie im Bundesschnitt (1,4 Prozent). In Sachsen-Anhalt stagnierte die Wirtschaftsleistung. Nur wenig besser schnitt Nordrhein-Westfalen mit 0,3 Prozent Wachstum ab. Drittletzter wurde Thüringen mit einem BIP-Anstieg von 0,4 Prozent.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+! Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+