Raketenstarts geplant Bündnis für Nordsee-Weltraumbahnhof

Nächster Schritt in Richtung Nordsee-Weltraumbahnhof: Vier Raketenhersteller haben ihre Zusammenarbeit mit der German Offshore Spaceport Alliance bekundet.
07.09.2021, 20:00 Uhr
Lesedauer: 3 Min
Zur Merkliste
Bündnis für Nordsee-Weltraumbahnhof
Von Peter Hanuschke

Die Idee, Kleinraketen von einem Weltraumbahnhof von der Nordsee aus zu starten, gibt es schon seit Monaten. Es soll aber nicht nur bei der Idee bleiben. Was die mögliche Realisierung des Projekts angeht, wurde aus Sicht der German Offshore Spaceport Alliance (GOSA) - das Konsortium besteht aus vier Bremer Unternehmen - an diesem Montag ein Meilenstein erreicht: Im Rahmen der Veranstaltung „Von der Nordsee ins All: Aufbruch in eine neue Ära der europäischen Raumfahrt“ vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) haben vier europäische Raketenhersteller in Berlin ihre Absicht bekräftigt, mit GOSA zusammenzuarbeiten und die Möglichkeit von Starts vom geplanten Spaceport in der Nordsee intensiv zu untersuchen.

Bei den Unternehmen handelt es sich um das britische Raumfahrtunternehmen Skyrora, die niederländische Firma T-Minus, sowie die beiden deutschen Unternehmen Hy-Impulse aus Neuenstadt am Kocher und Rocket Factory Augsburg - Tochterunternehmen des Bremer Technologie- und Raumfahrtkonzern OHB. Laut BDI fiel mit der Unterzeichnung des Memorandums of Understanding der Startschuss für den Bau einer mobilen Raketenplattform für Europa in der deutschen Nordsee. Mit anwesend bei der Veranstaltung waren Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und der Luft- und Raumfahrtkoordinator der Bundesregierung, Thomas Jarzombek.

Potenzial für Start-ups

„Eine Startplattform in der Nordsee ist zentral für eine New-Space-Wertschöpfungskette", sagte BDI-Präsident Siegfried Russwurm. "Vor allem Start-ups und mittelständische Unternehmen werden von dem vereinfachten und flexiblen Zugang ins All profitieren." Die Startplattform stärke das New-Space-Ökosystem in Deutschland und Europa nachhaltig. Die Industrie habe ihre Hausaufgaben gemacht. "Jetzt liegt es an der Politik, diese einmalige Chance zu ergreifen und Mut und Engagement der Wirtschaft aktiv zu flankieren, besonders durch Aufträge an die Unternehmen.“

Aus Sicht des BDI wird der Bedarf an Mini-Raketen, den sogenannten Microlaunchers, in den nächsten Jahren enorm steigen: Allein bis 2030 würden weltweit knapp 15.200 Satelliten ins All befördert. 90 Prozent dieser Satelliten seien Kleinsatelliten. Diese Entwicklung verändere auch den Bedarf an Trägerraketen. Künftig werde es eine Mischung aus großen, mittleren und kleinen Raketen geben. Dabei gewinne vor allem die Möglichkeit an Bedeutung, kleine Satelliten mit kleinen Trägerraketen einzusetzen.

In der datenbasierten, digital vernetzten Welt sei man darauf angewiesen, über die kritische Infrastruktur im Weltraum jederzeit selbst zu bestimmen, so der BDI. Kleinsatelliten und die durch sie generierten und transferierten Daten seien ein entscheidender Schlüssel zum Erfolg. "Sie bilden die Grundlage für den Breitbandausbau und die weitere Digitalisierung, für die außen- und sicherheitspolitische Handlungsfähigkeit und nicht zuletzt für den Umwelt- und Klimaschutz."

Das Konsortium GOSA hatte sich im Dezember gegründet und gleich mit der Arbeit begonnen, die Konzeption des Spaceports weiter zu definieren. "Was von der technischen Seite alles notwendig ist, um das Projekt zu realisieren, damit werden wir 2023 fertig sein und könnten es dann schnell umsetzen", sagte GOSA-Sprecherin Sabine von der Recke auf Nachfrage des WESER-KURIER. Geklärt werden müssten bis dahin rechtliche und regulatorische Fragen einer Startplattform. Als Heimathafen für den mobilen Weltraumbahnhof könnte Bremerhaven fungieren. Der nächste Schritt wird nun eine Machbarkeitsstudie sein, die laut Altmaier zur Hälfte von der Bundesregierung finanziert wird.

Offener Spaceport

Zum GOSA-Konsortium gehören als Mitglieder die Reedereigruppe Harren & Partner, die bereits Erfahrungen im Transport von Trägerraketen gesammelt hat – etwa für Airbus; Media Mobil Communication, ein Bremer Unternehmen, das seit mehr als 25 Jahren Kommunikationssysteme für Offshore-Anwendungen sowie für Schiffe und Standorte an Land entwickelt und betreibt; Tractebel DOC Offshore GmbH, die unter anderem Expertisen für die Umsetzung für Offshore-Windparks erstellt, und OHB. OHB-Chef Marco Fuchs hatte in der Vergangenheit mehrfach betont, dass er von der Idee überzeugt sei und sich deswegen der Betreibergesellschaft GOSA angeschlossen habe. Wichtig sei, dass der Spaceport jedem offenstehe. Ein Flughafen, den nur eine Airline anfliegen dürfe, bringe ja auch nicht so viel.

Zur Sache

Nordsee bietet Vorteile

Satelliten flexibel in den Weltraum zu transportieren, dafür gibt es bislang in Kontinentaleuropa keine Möglichkeit. Aus Sicht des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) liegen die Vorteile einer mobilen Startplattform in der Nordsee auf der Hand: Laut BDI können wichtige polare und sonnensynchrone Orbits direkt und ohne Kurvenmanöver erreicht werden, und die kleinen Trägerraketen fliegen ausschließlich über Wasser. Transport- und Logistikkosten würden sich erheblich verringern, weil Satelliten für Starts nicht mehr ins Ausland oder nach Übersee gebracht werden müssten. Insbesondere Startups sowie kleine und mittelständische Unternehmen könnten von dem vereinfachten und flexiblen Zugang ins All profitieren.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+