Abo E-Paper Leserservice
WESER-KURIER Logo
Anmelden Registrieren Mein WK
Anmelden Mein WK
  • WK+
  • Bremen
    • Aus den Stadtteilen
    • Bremen-Nord
    • Mitte
    • Bremer Osten
    • Links der Weser
    • Bremer Westen
    • Kinderzeitung
    • Podcasts
    • Zisch
  • Bürgerschaftswahl
  • Region
    • Landkreis Osterholz
    • Landkreis Verden
    • Landkreis Diepholz
    • Stadt Delmenhorst
    • Landkreis Wesermarsch
    • Landkreis Oldenburg
    • Landkreis Rotenburg
    • Landkreis Cuxhaven
    • Bremerhaven
    • Niedersachsen
  • Werder
    • Profis
    • U 23
    • Spielplan & Tabelle
    • Frauen
  • Sport
    • Bremer Sport
    • Sport in der Region
    • Ergebnisse & Tabellen
    • Fußball
    • Eishockey
    • Handball
    • Tanzen
    • Basketball
    • Hockey
    • Laufen
  • Deutschland & Welt
    • Corona
    • Klimawandel
  • Politik
    • Bremer Politik
    • Deutschland
    • Ukraine-Krieg
    • Europa & Welt
  • Wirtschaft
    • Bremer Wirtschaft
    • Autoindustrie
    • Finanzen
    • Hafen & Schifffahrt
    • Luft- & Raumfahrt
    • Technologie
  • Kultur
    • Bremer Kultur
    • Film
    • Kunst
    • Literatur
    • Musik
    • Theater
    • Festivals
    • Promi-News
  • Ratgeber
    • Gesundheit
    • Auto
    • Digitales
    • Essen & Trinken
    • Haus & Garten
    • Reise
    • Beruf & Karriere
    • Sonderveröffentlichungen
  • Anzeigen
    • Anzeige aufgeben
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Hochzeit
    • Baby
    • Grüße & Glückwünsche
    • Ausbildung & Studium
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Archiv
    • Historische Zeitung
  • Shop
    • WK | Editionen
    • Bremensien
    • Werder Bremen
    • Kunst
    • Leserreisen
    • Tickets
    • Hotelgutscheine
  • Abo
  • E-Paper
  • REGISTRIEREN
  • LESERSERVICE
Suchen
  • BREMEN
  • WIRTSCHAFT

Warnstreik am Bremer Flughafen Wenn elf Mann einen ganzen Flughafen lahmlegen

Elf Flüge von Lufthansa und zwei von Ryanair sind am Dienstag wegen des Warnstreiks am Bremer Flughafen. Eine Schülergruppe vom Alten Gymnasium hat es besonders hart getroffen.
10.04.2018, 07:50 Uhr
Lesedauer: 4 Min
Zur Merkliste
Wenn elf Mann einen ganzen Flughafen lahmlegen

Lange Schlangen im Bremer Flughafen: In etwa 200 Reisende warten auf weitere Informationen.

Florian Schwiegershausen
  • Inhalt auf Twitter teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen
  • Im Facebook-Messenger teilen.
  • Inhalt als E-Mail versenden
  • Inhalt per WhatsApp teilen

Paula ist zwei Jahre alt. Sie versteht nicht so recht, warum sie mit ihren Eltern und ihren zwei Brüdern am Bremer Flughafen ist und es irgendwie nicht weitergeht. Eigentlich wollte Familie Kastner aus Syke am Dienstag mit Eurowings von Bremen nach Mallorca. Nun sitzt Florian Kastner mit Tochter Paula am Ende der Schlange auf dem Boden und wartet auf weitere Informationen. Er und seine Frau fragen sich, warum die Airline nicht schon eher etwas organisiert hat. Schließlich sei der Streik schon am Vorabend bekannt gewesen: „Die Geschäftsreisenden, die mit Lufthansa nach Frankfurt fliegen wollten, sind schon längst dort. Denn die wurden schon Montagabend informiert und konnten sich per Zug eine Alternative suchen.“

800 Lufthansa-Flüge gestrichen

Während sie das sagen, ertönt die Durchsage: „Flugpassagiere, die bereits im Besitz eines Bordtickets sind, begeben sich bitte zu den Sicherheitskontrollen.“ Glücklich wären an diesem Morgen alle, die mit ihrem Ticket in die Maschine einsteigen könnten. Die automatischen Ansagen erwecken den Eindruck, es handle sich um einen normalen Dienstagmorgen am Flughafen Bremen. Doch so ist es nicht. Wegen des Warnstreiks im öffentlichen Dienst hat die Lufthansa vorsorglich alle Flüge von und nach Bremen gestrichen. Nicht nur in der Hansestadt, auch in Frankfurt, München und Köln kommt es zu Streiks. Deutschlandweit fallen alleine rund 800 Lufthansa-Flüge aus.

Die Brüder Nabil und Mehdi Selatnia erwischt es kalt. Sie sind aus Oldenburg nach Bremen gekommen und wollten mit Air France nach Paris und von dort weiter in ihre Heimat Algerien. Nabil Selatnia ärgert sich: „Ich muss zurück, ich muss morgen arbeiten. Warum hat uns die Airline nicht informiert?“ Den Streik stellen sie jedoch nicht infrage. Insgesamt stehen gut 100 Menschen in der Schlange vor dem Schalter von Air France und KLM. Zu ihnen gehört Sven Hagedorn aus Bremerhaven. Er hat eine SMS erhalten, jedoch erst um 8.07 Uhr: „Um 7.30 Uhr habe ich noch auf die Internetseite geschaut. Da stand, dass der Flug stattfinden würde.“ Als die SMS kam, war er bereits auf dem Weg nach Bremen.

Damit hat der Warnstreik der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi seine volle Wirkung gezeigt. Insgesamt traten 60 Mitarbeiter in den Ausstand. Dass am Morgen nichts mehr ging, lag aber vor allem an der Flughafenfeuerwehr. Die hatte sich ab 7.30 Uhr am Streik beteiligt. In einer Schicht befinden sich elf Mann. Und wenn die Flughafenfeuerwehr streikt, ist die Sicherheit nicht mehr gewährleistet – der Flugbetrieb muss eingestellt werden.

Bereits seit vier Uhr morgens haben die Ersten gestreikt. Ab halb acht waren dann die Mitarbeiter der Flughafen Bremen GmbH zum Warnstreik aufgerufen sowie die Kollegen der Bremen Airport Handling. „Die wurden letztes Jahr aus der Flughafen Bremen GmbH ausgegliedert“, sagt Vera Visser, Verdi-Fachbereichsleiterin Verkehr für Bremen und Nordniedersachsen. Mit den Kollegen steht sie neben Tor 1. Aus der Lautsprecherbox wummert Musik. Es gibt kühle alkoholfreie Getränke. Schließlich hält sie eine kleine Rede, sagt, dass sich der Streik gelohnt habe. Am Sonntag treffen sich die Tarifpartner in Potsdam am Verhandlungstisch zur nächsten Runde.

Verdi fordert für die bundesweit 2,3 Millionen Angestellten im öffentlichen Dienst unter anderem eine Erhöhung der Tabellenentgelte um sechs Prozent, mindestens jedoch um 200 Euro. Für Krankenhäuser verlangt die Gewerkschaft die Anhebung des Nachtarbeitszuschlags auf 20 Prozent. Azubis und Praktikanten sollen 100 Euro mehr erhalten. Für den neuen Tarifvertrag strebt Verdi eine Laufzeit von zwölf Monaten an.

Während die Gewerkschafter am Flughafen beim Streikzelt sind, laufen plötzlich mehr als 100 Passagiere vorbei – darunter auch Familie Kastner aus Syke. Sie gehen zum Busparkplatz. Von dort werden sie nach Hannover gebracht, um doch noch mit Eurowings nach Mallorca zu starten. Um elf Uhr nehmen die Streikenden ihre Arbeit wieder auf. Doch fast alle Lufthansa-Flüge bleiben gestrichen. Lufthansa-Sprecher Michael Lamberty nennt die Gründe: „Die Mehrheit der Passagiere hat sich bereits darauf eingestellt, dass die Flüge nicht stattfinden. Da würde es nicht so viel bringen, kurzfristig doch wieder Flüge starten zu lassen. Das zeigt uns unsere Streikerfahrung aus der Vergangenheit. Außerdem haben wir Crews und Maschinen an allen Standorten so, dass wir Mittwoch den Flugbetrieb normal wieder aufnehmen können.“

Am Abend fliegt Turkish Airlines noch nach Istanbul, Air France nach Paris und KLM nach Amsterdam. Bei Ryanair sind am Morgen die Flüge nach Lissabon und nach Málaga ausgefallen. Davon betroffen war auch der Spanisch-Grundkurs der zehnten und elften Klasse vom Alten Gymnasium Bremen. 45 Schüler wollten mit ihren zwei Lehrern eigentlich für eine Woche auf Sprachreise nach Andalusien fliegen. Ryanair will bisher lediglich den Preis für die Tickets erstatten. Luiz Kähler (16) und seine Mitschüler hoffen, dass sie doch noch irgendwie nach Spanien kommen.

Viele Airlines stehen auf dem Standpunkt, dass Streik höhere Gewalt sei und sie deshalb nicht für Ersatz oder Entschädigung aufkommen müssen. Das sieht die Bremer Verbraucherzentrale anders: Wird ein Flug annulliert, haben die Kunden das Recht auf eine anderweitige Beförderung – etwa durch Umbuchung auf einen anderen Flug oder die Beförderung per Bahn. Selbst wenn die Fluggesellschaft kein Verschulden trifft, muss sie sich um die Probleme der Fluggäste kümmern. Im Fall eines Streiks sollten Passagiere vor Ort nach einem alternativen Beförderungsangebot fragen. Die Verbraucherzentrale rät jedoch, nicht vorschnell selbst Tickets zu kaufen. Denn es ist nicht sicher, ob die Gesellschaft die Kosten erstattet. Ansonsten will der Flughafen Bremen beim nächsten Streik dafür sorgen, dass die automatischen Ansagen abgestellt sind.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema
  • wirtschaft
  • Bremen
  • Ryanair
  • Altes Gymnasium
  • Mallorca
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren

Opec+ berät über Förderstrategie

Ölkartell Opec+ berät über Förderstrategie

Saudi-Arabien kokettiert mit möglichen Überraschungen, Russland sieht ob des aktuellen Ölpreises keinen Handlungsbedarf: Die Opec+ berät heute in Wien über seine Förderpolitik.

#WIRTSCHAFT
Zwei von drei Autos in Deutschland mit Euro 5 oder Euro 6

Abgaswerte Zwei von drei Autos in Deutschland mit Euro 5 oder Euro 6

Auf deutschen Straßen sind immer mehr Autos mit den neueren und strengeren Abgasnormen unterwegs. Beim Blick in die einzelnen Bundesländer werden Unterschiede deutlich. Spitzenreiter ist Thüringen.

#WIRTSCHAFT #ELEKTROAUTO
Bremer Startup Friedhold bringt Kunden per Mausklick zum Landwirt

Made in Bremen Bremer Startup Friedhold bringt Kunden per Mausklick zum Landwirt

Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte über das Internet: Das hat sich das Startup "Friedhold" zum Ziel gesetzt. Landwirte können so ihre Produkte direkt an Kunden verkaufen – mit wachsendem Erfolg.

#WIRTSCHAFT #BREMEN #MADE IN BREMEN#LANDWIRTSCHAFT#UNTERNEHMENSGRÜNDUNG
FDP: Heizen mit Holz auch in Neubauten erlauben

Gebäudeenergiegesetz FDP: Heizen mit Holz auch in Neubauten erlauben

Das Wärmen vieler Häuser fördert auch die Erderwärmung. Vor allem Öl- und Gasheizungen belasten das Klima. Der Umstieg soll nun eingeleitet werden. Doch die Regierung ist sich nicht einig.

#WIRTSCHAFT #FDP
Lokführer-Streik in England legt erneut Bahnverkehr lahm

Gewerkschaften Lokführer-Streik in England legt erneut Bahnverkehr lahm

Höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen: Die Lokführergewerkschaft Aslef streikt in England und sorgt für massive Einschränkungen - ausgerechnet an einem Tag mit einigen Großveranstaltungen.

#WIRTSCHAFT #GEWERKSCHAFT
Grüne fordern höhere Gebühren für Flüge mit Privatjets

Umwelt Grüne fordern höhere Gebühren für Flüge mit Privatjets

Hamburg - Sylt und Berlin - München - das sind häufig geflogene Strecken von Privatfliegern in Deutschland. Am Boden ließen sich die Wege weniger klimaschädlich zurücklegen.

#WIRTSCHAFT #DEUTSCHLAND#KOHLENSTOFFDIOXID
Dürren: Landwirte müssen vermehrt für Wasser zahlen

Agrar Dürren: Landwirte müssen vermehrt für Wasser zahlen

Wasser wird immer öfter zu einem knappen Gut. Im Süden Frankreichs haben Regionen wegen Dürre den Krisenzustand ausgerufen. Wie schützen die deutschen Bundesländer das kostbare Gut?

#WIRTSCHAFT #KLIMAWANDEL#SACHSEN-ANHALT
Prognose: Steigende Geldvermögen trotz sinkender Sparquote

Finanzen Prognose: Steigende Geldvermögen trotz sinkender Sparquote

Die Menschen in Deutschland legen trotz der Teuerung viel Geld auf die hohe Kante. Die Sparquote dürfte im laufenden Jahr zwar sinken. Dennoch dürften die privaten Haushalte in Summe reicher werden.

#WIRTSCHAFT #STIFTUNG
"Die Energiekrise ist noch lange nicht vorbei"

SWB-Chef im Interview "Die Energiekrise ist noch lange nicht vorbei"

Seinen Einstieg in den neuen Job nennt SWB-Chef Karsten Schneiker "turbulent": Die Energiekrise warf alle Pläne über den Haufen. Dabei war der 51-Jährige eigentlich mit einem anderen Auftrag zu SWB gekommen.

#WIRTSCHAFT #BREMEN #INTERVIEW#WASSERSTOFF#FERNWÄRME

Newsletter

Das kompakte Nachrichten-Update. Lesen Sie Montag bis Freitag frühmorgens die wichtigsten Nachrichten des Tages – direkt aus der Chefredaktion.

!Ihre E-Mail-Adresse scheint nicht korrekt zu sein

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich dem Datenschutzhinweis zu.

Jetzt kostenlos anmelden

Vielen Dank!

Ihre Registrierungsanfrage war erfolgreich!
Bitte überprüfen Sie Ihren E‑Mail-Posteingang, um zu bestätigen.

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+

Bremer Startup Friedhold bringt Kunden per Mausklick zum Landwirt

Made in Bremen Bremer Startup Friedhold bringt Kunden per Mausklick zum Landwirt

Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte über das Internet: Das hat sich das Startup "Friedhold" zum Ziel gesetzt. Landwirte können so ihre Produkte direkt an Kunden verkaufen – mit wachsendem Erfolg.

#WIRTSCHAFT #BREMEN #MADE IN BREMEN#LANDWIRTSCHAFT#UNTERNEHMENSGRÜNDUNG
"Die Energiekrise ist noch lange nicht vorbei"

SWB-Chef im Interview "Die Energiekrise ist noch lange nicht vorbei"

Seinen Einstieg in den neuen Job nennt SWB-Chef Karsten Schneiker "turbulent": Die Energiekrise warf alle Pläne über den Haufen. Dabei war der 51-Jährige eigentlich mit einem anderen Auftrag zu SWB gekommen.

#WIRTSCHAFT #BREMEN #INTERVIEW#WASSERSTOFF#FERNWÄRME
Ausbildungsplätze in der Bremer Fußgängerzone im Angebot

Werben um Azubis Ausbildungsplätze in der Bremer Fußgängerzone im Angebot

Die Kammern lassen sich etwas einfallen, um Jugendliche für eine Ausbildung zu interessieren. Dafür sprechen sie die jungen Menschen inzwischen spontan in der Bremer Fußgängerzone an.

#WIRTSCHAFT #BREMEN #AUSBILDUNG#HANDWERKSKAMMER BREMEN#HANDELSKAMMER BREMEN
Meistgelesene Artikel
  1. Streit mit dem Ordnungsamt
    Bremer erhält Strafzettel fürs Parken vor der eigenen Garage
  2. TV-Kritik
    Was den neuen Franken-"Tatort" so besonders macht
  3. Bildervergleich
    Bremen früher und heute: So hat sich die Stadt gewandelt
  4. Stürmer-Leihe endet
    Neuer Anlauf oder Abschied: Was wird aus Burke bei Werder?
Alle Top-Artikel

WK|Magazine

Zur Themenseite

Zur Themenseite

#WIRTSCHAFT #BREMEN #RYANAIR#ALTES GYMNASIUM#MALLORCA
Zum Magazin-Shop
  • WK auf facebook
  • WK auf twitter
  • WK auf instagram
  • WK auf youtube
  • Abo
  • Mediadaten
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Nutzungsrechte
  • Widerruf
  • Abo kündigen
  • Karriere
  • AGB
  • Impressum
© Bremer Tageszeitungen AG