Zisch auf den Punkt gebracht Die wichtigsten Fragen im Überblick

Können wir die Zeitung nur als Printausgabe bekommen? Können auch Förderschulen bei Zisch mitmachen? Und wie viel dürfen die Schülerinnen und Schüler schreiben? Antworten auf die häufigsten Fragen gibt es hier.
Lesedauer: 3 Min
Zur Merkliste
Von WK
Inhaltsverzeichnis

Die Teilnahme

Wer kann mitmachen?

Alle Gruppen, Klassen und Kurse von der dritten Klasse bis zur Berufsschule.

Wo kann ich mich anmelden?

Direkt beim IZOP, entweder unter dem Link www.izop.de/projekte/zeitung-in-der-schule/awk, per E-Mail an felten@izop.de oder direkt hier auf der Seite.

Ist das Projekt auch für Förderschulen geeignet?

Ja! Viele Förderschulen haben im Lauf der Jahre an Zisch teilgenommen. Jede Klasse geht das Projekt dabei auf ihre eigene Art und Weise an und gestaltet dementsprechend auch die Beiträge. Die Ergebnisse sind immer besonders und kreativ.

Kostet die Teilnahme etwas?

Nein, das Projekt ist für die Schulen komplett kostenlos.

Sind Unterrichtsbesuche der Zischredaktion wieder möglich?

Ja, sehr gerne kommen die Redakteurinnen zu Ihnen in den Unterricht und geben Einblick in die journalistische Arbeit, helfen bei Fragen oder Problemen. Senden Sie dafür einfach eine Nachricht per E-Mail an zisch@weser-kurier.de.

 

Die Zeitungslieferung

Gibt es die Zeitung nur als Printausgabe?

Nein, Sie können auch ein digitales Paket bekommen. Darin ist neben dem E-Paper auch der Zugang zu den WK+ Artikeln auf weser-kurier.de enthalten.

Die gedruckte Zeitung ist nicht in der Schule angekommen. An wen kann ich mich wenden?

Wenn die Printexemplare nicht bei Ihnen angekommen sind und Sie überprüft haben, ob diese nicht an einem anderen Ablageort liegen, können Sie sich an Frau Selma Acar per Mail an einzelverkauf@weser-kurier.de wenden.

Bekommen die Schülerinnen und Schüler die Zeitung nur in der Woche?

Nein. Damit die Kinder und Jugendlichen auch zu Hause immer auf die Zeitung zugreifen können, gibt es für die Wochenendausgabe zusätzlich ein kostenloses Digitalabonnement, das von den Eltern in Anspruch genommen werden kann.

Ist das Digitalabonnement für Eltern kostenlos?

Ja. Wenn Ihr Kind mit seiner Klasse am Projekt Zeitung in der Schule teilnimmt, ist das Digitalabonnement für den Zeitraum dieser drei Monate für Sie kostenlos.

Muss die Zeitung am Ende wieder gekündigt werden?

Nein, sowohl bei der Zeitungslieferung an die Schule als auch bei dem Digitalabonnement für zu Hause endet das Abo automatisch. Sie müssen nichts weiter tun.

Die Beiträge

Müssen die Schülerinnen und Schüler Beiträge einreichen?

Ja, jede Klasse, die sich für das Projekt anmeldet, bekommt eine ganze Seite in den Zisch-Journalen. Diese können und sollen sie mit Berichten, Interviews, Reportagen, Fotos, Zeichnungen oder Grafiken füllen.

Werden die Themen vorgegeben?

Nein, Ihre Klasse hat die freie Wahl. Am besten wählen Sie ein Thema, dass die Schüler wirklich interessiert.
Um Dopplungen zu vermeiden, wird jedes Thema nur einmal vergeben. Die Partner AOK Bremen/Bremerhaven sowie Die Bremer Stadtreinigung bieten spannende Themen an. Diese sind unter ezop.de einsehbar.

Kann eine Klasse mehrere Themen bearbeiten?

Nein. Ihre Gruppe muss sich auf ein Oberthema, wie etwa vegetarische Ernährung, festlegen. Zu diesem können verschiedene Unterthemen bearbeitet werden, zum Beispiel Ersatzprodukte, Fleischkonsum in der Bundesrepublik, leckere Rezepte, etc. Ihre Klasse kann sich aber etwa auch mit der Prävention von Rassismus und Diskriminierung an der eigenen Schule beschäftigen und eine andere mit Rassismus in der Gesellschaft.

Welche Formen sind erlaubt?

Alle, die sich auch im WESER-KURIER selbst wiederfinden. Also Karikaturen, Fotos, Rätsel, Rezepte, Berichte, Reportagen, Interviews, Kommentare und so weiter. Werden Sie und Ihre Schüler gern kreativ.

Müssen wir eine fertiggebaute Zeitungsseite einreichen?

Nein, Sie reichen einfach Artikel, Fotos, Grafiken, etc. ein und die Zischredaktion baut daraus eine Seite für die Beilage.

Wie viel dürfen wir schreiben?

Auf einer Zeitungsseite ist leider nicht unendlich viel Platz. Aus diesem Grund dürfen alle Artikel zusammengenommen maximal 6.500 Zeichen inklusive Leerzeichen haben. Überschriften und Autorennnamen sind dabei nicht mitgerechnet.

Das Einreichen der Beiträge

Wann müssen die Beiträge eingereicht werden?

Spätestens zwei Wochen nach dem Recherchetermin per Mail an zisch@weser-kurier.de.

In welchen Formaten sollten die Texte und Bilder versendet werden?

Texte reichen Sie bitte am besten als Worddokument (.doc), Nur-Text-Format (.txt) oder direkt in die E-Mail kopiert ein. Bilder bitte als jpg. und einer Mindestgröße von 1 MB. Im Mailformat die Einstellung Originalgröße wählen, sonst werden die Bilder unbrauchbar.

Können Fotos auch über WhatsApp versendet werden?

Nein. Bitte vermeiden Sie das Verschicken von Bildern über WhatsApp für Zisch. Das gilt auch für Schülerinnen und Schüler. Die App verkleinert die Bilder und macht sie redaktionell unbrauchbar.

Wenn die Beiträge erscheinen, bekommen wir die Zeitung nicht mehr geliefert. Wie können wir dann die fertigen Seiten sehen?

Sie bekommen am Erscheinungstag einen Klassensatz Belegexemplare an die Schulen geliefert.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+