
Brigitte Lück aus dem Fesenfeld hat eine andere Perspektive, die diese Frage nicht aufwirft. "Das gute bewährte Konzept wird fortgeführt", sagt die Organisatorin, die im Viertel wohnt. Beim Julikonzert standen "Audite Nova", ein gemischter Chor, der Stücke aus der Zeit der Renaissance singt, und der gerade mal drei Jahre alte Frauen-Popchor "Ladylike" aus Ritterhude auf dem Konzertkalender.
In Bremen singen 90 Chöre im Kreischorverband und außerhalb der Kirchenchöre. Kirchenchöre sind bisher nicht bei Vokal Lokal in Erscheinung getreten. "Die singen zu der Zeit in den Kirchen und haben genug Auftrittsmöglichkeiten", sagt Brigitte Lück. Die Sparten Kinder und Jugend, Frauen, Männer, Gemischt, Barbershop, Jazz und Pop sowie Shanty sind im Kreischorverband Bremen vertreten, für den Brigitte Lück Vokal Lokal im Einvernehmen mit der Zentralbibliothek betreibt.
Weniger klassische Chöre
Lücks Chor heißt "Ein Ton tiefer" und singt Jazz. Das Chorrepertoire besteht aus Liedern der dreißiger und vierziger Jahre, der Zeit von Glenn Miller und Duke Ellington. Eindrucksvolle Gesangsproben sind auf der Internetseite von "Ein Ton tiefer" zu hören. Diese Art des Jazz ist geprägt von wiederkehrenden Grundmustern. Diese Muster sind entstanden, als Musiker durch Amerika zogen und in Jamsessions spontan gemeinsam Musik machten, ohne einander zu kennen. Inzwischen sind die Grundformen festgeschrieben. Es gibt Niederschriften, nach denen sie erlernt werden können.
Auch Chöre unterliegen Trends. Im Bereich Jazz und Pop fänden sich heute eher jüngere Sängerinnen und Sänger zusammen, die weitere Wege für die Proben in Kauf nähmen, sagt Brigitte Lück. "Rein klassische Chöre gibt es immer weniger."Das Alter der Mitglieder von klassischen Chören liege häufig zwischen 60 und 65 Jahren - und die Sängerinnen und Sänger kämen eher aus der nahen Umgebung.
Um deutlich zu machen, wie unterschiedlich die Stile und die Anforderungen sind, kommt Brigitte Lück auf Countrysängerin Dolly Parton zu sprechen. In einer Aufnahme singt Dolly Parton ein klassisches Lied - und zwar schlecht. "Im Countrygesang ist sie wirklich klasse", sagt Brigitte Lück und rät jedem Chor: "Bleibt eurer Linie treu und singt das, was die Chorleitung wirklich kann." Wenn ein Sänger das Gefühl habe, nicht seinen Stil im Chor zu finden, solle er den Chor wechseln.
Über die Shantyszene sagt Brigitte Lück: "Es gibt nur noch sehr wenige Chöre, die Shantys singen. Die meisten singen schwungvolles Maritimes oder das, was beim Publikum sonst noch ankommt. Wirkliche Shantys sind Arbeiterlieder, Lieder der Matrosen zu gemeinsamer harter Arbeit auf Segelschiffen. Frauen singen da nicht mit." In den 1980er- Jahren war "Hart Backbord" ein waschechter Shantychor. Er suchte bei anglo-amerikanischen Folk-Sammlern Lieder, die vom täglichen Leben auf Großseglern im 19. Jahrhundert handeln. Plötzlich ist das Schiff nicht schön, der Kapitän ist ein Satan - und der Job eine fürchterliche Quälerei, lebensbedrohlich. Inzwischen sind bei den harten Kerls von "Hart Backbord" sanfte Frauenstimmen vertreten.
Einer völlig anderen Richtung der Chormusik hat sich "Northern Spirit" verschrieben. Der Kammerchor besteht seit 2005 und bevorzugt Stücke junger internationaler Komponisten für zeitgenössische Chormusik. Klangliche Welten oder Landschaften wie die Regenwälder Australiens, die Gletscher Islands oder die Wümme-Wiesen des deutschen Nordens besingen "Northern Spirit" am Sonntag, 4. September, bei Vokal Lokal. Anneke Petersen dirigiert "Northern Spirit" und den zweiten Chor des Konzerts: "Voice in Fusion." "Voice in Fusion" ist ein altersgemischter Chor aus verschiedenen Kulturkreisen. Sie singen Jazziges und Poppiges einschließlich Swing, Latin und Balladen in verschiedenen Sprachen. Brigitte Lück freut sich auf das erste Konzert nach der Sommerpause von Vokal Lokal, obwohl alles schon mal da war.
Vokal Lokal ist am Sonntag, 4. September, um elf Uhr im Wallsaal der Zentralbibliothek, Am Wall 201, zu hören. Der Der KreisChorVerband Bremen ist das organisatorische Dach für etwa 4000 Sänger, Infos dazu unter www.saengerkreis-bremen.de. Brigitte Lücks "Ein Ton tiefer" ist unter www.ein-ton-tiefer.de präsent.
Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark.