
Ziemlich lange habe man nach einem Lokal gesucht, das "wirklich zu uns passt", erzählen Birgit Hoeljes-Peters und Friedrich "Fiete" Peters - und die Schlachthof-Gastronomie schien für das neue Pächterehepaar wie gemacht.
Auf das Bewährte könne man bauen, so Fiete Peters: auf eine vielgeliebte und alteingesessene Lokalität mit einem Stammpublikum und einer ausgesprochenen Nähe zur Kunst. Im Umgang mit einer künstlerischen Kundschaft können die beiden Gastronomen beste Referenzen vorweisen: Lange waren sie mit ihrem mobilen Cateringservice unterwegs, um für das leibliche Wohl gastierender Künstler und deren Entourage zu sorgen.
Aus der Schlachthof-Küche, die vor der Eröffnung komplett erneuert wurde, verspricht Birgit Hoeljes-Peters Genuss mit Ambitionen: Saisonale und regionale Produkte sollen der Schwerpunkt der Tageskarte sein - auch die Vegetarier werden in Zukunft noch mehr Auswahl haben. Und mit wechselnden Ausstellungen im Rhythmus von zwei Monaten wolle man "Stadtgespräch werden", hat sich Fiete Peters vorgenommen.
28 Meter Ausstellungsfläche stehen dafür zur Verfügung und mit Siko Ortner ein eigener Kurator, der dafür sorgen wird, dass sie mit Gemälden, Fotografien und sogar Videoinstallationen kunstvoll bestückt werden. Für die Eröffnungsmonate hat der Ausstellungsmacher eine "ARTige Begrüßung" zusammengestellt. Die opulenten optischen Genüsse entlang der Treppe und zur Galerie hinauf stammen von Said Tiraei. Die farbenfrohe Malerei des gebürtigen Afghanen, Jahrgang 1975, der in Pakistan das Zeichnen studierte und seit vielen Jahren in Norddeutschland lebt, feiert die Schönheit der Natur.
Auf Kindheitserinnerungen beziehen sich die übergroßen Formate der Bremer Künstlerin Karin Kallfels. Die Malerin, Jahrgang 1959, hat sich Urlaubsfotos aus den 1970er-Jahren zum Modell genommen, demontiert die dekorativ-nostalgischen heilen Welten und Familienidylle allerdings subtil und mit einem ironischen Blick als Klischees. Der Bremer Maler Andreas Horn, Jahrgang 1969, hat für seine Kunst den Begriff "Crossoverpainting" geprägt: In den Farbflächen und Schlieren seiner abstrakten Acrylgemälde will er abbilden, was Menschen prägt: Das darf man zum Beispiel als die Wunden, Narben, aber auch die Erkenntnisse betrachten, die das Leben als Spuren auf der Seele hinterlässt. Im Nebenzimmer des Cafés hat sich Siko Ortner, Jahrgang 1969, einen Raum für seine Träume geschaffen: In seinen mysteriösen Universen werden sich auch die Betrachter verlieren. Inhaltlich geht es um persönliche Traumbilder.
Die Ausstellung "ARTige Begrüßung" mit Werken von Karin Kallfels, Said Tiraei, Andreas Horn und Siko Ortner ist noch bis zum 11. August im Café Kulturzentrum Schlachthof zu sehen. Öffnungszeiten: werktags von 16 bis 1 Uhr, sonnabends mit und ohne Fußball ab 14 beziehungsweise 16 Uhr bis open end, sonntags mit und ohne Flohmarkt 9 beziehungsweise 10 Uhr bis open end.
Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark.