• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Bürgerschaftswahl
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
      • Europawahl 2019
    • Themenwelt
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiel & Spaß
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Bürgerschaftswahl
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
    • Europawahl 2019
  • Themenwelt
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiel & Spaß
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Der Meister und seine alte Dame
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 2 bis 6 °C
40 Jahren auf dem Schulschiff Deutschland
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Der Meister und seine alte Dame

Silvia Pucyk 28.06.2016 0 Kommentare

Alles fließt. Alles verändert sich.Doch zunächst ging Müller-Fellmett an Land und ließ die See hinter sich. Er schrieb eine Bewerbung an die Feuerwehr in seinem Heimatort Gelsenkirchen.

  • Alles fließt. Alles verändert sich. Die Gedanken des griechischen Philosophen Heraklit mögen einst auch Ingo Müller-Fellmett durch den Kopf gegangen sein. Der damals 18-jährige Matrose arbeitete bei Hapag Lloyd auf einem Frachtschiff und sehnte sich nach einer Veränderung in seinem Leben.  Als 15-jähriger hatte er dort seine Ausbildung begonnen, doch das Wasser, die Seeluft, die Hierarchie innerhalb der Mannschaft – das alles machte ihn nicht glücklich. „Ich fragte mich damals, ob das schon alles gewesen sein sollte. Ich wollte mich entfalten“, sagt der jetzt  59-jährige Schiffsbetriebsmeister. Seit vielen Jahren jedoch arbeitet er auf dem Schulschiff Deutschland in Vegesack – und er kämpft für das Schiff.

    Sommerserie Schulschiff Deutschland
    Seit Mitte der 1990er-Jahre liegt das Schulschiff Deutschland in der Lesum, die nur wenige Meter entfernt in die Weser fließt. (Christian Kosak)

    Doch zunächst ging Müller-Fellmett an Land und ließ die See hinter sich. Er schrieb eine Bewerbung an die Feuerwehr in seinem Heimatort Gelsenkirchen. Dort wollte er seinen Neuanfang beginnen. Und tatsächlich wurde er angenommen. Dann folgte aber rasch die Ernüchterung: „Ich bekam ein Schreiben. Die Stadt Gelsenkirchen hat Einstellungsstopp.“ Aus dem Neuanfang bei der Feuerwehr wurde nichts. „Für mich war aber klar, dass es irgendwie weitergehen musste.“ Müller-Fellmett dachte über seine Ausbildungszeit nach, an die Stationen, die er damals absolviert hatte, und erinnerte sich an das Schulschiff Deutschland. Er ging wieder an Bord, arbeitete auf dem Schiff für ein kleines Taschengeld und schlief dort sogar. „Hier hat es mir langsam geschmeckt“, erinnert er sich. Auf dem Schulschiff Deutschland begann der alte, aber auch ganz neue Neubeginn von Müller-Fellmett.

     Als 20-Jähriger war er soweit, dass er selbst auf dem Schulschiff junge Männer zu Matrosen ausbildete. Manche von ihnen mussten sich einem besonderen Einstellungstest stellen: Sie sollten bis ganz nach oben auf den Mast des Schulschiffes klettern, wobei ganz oben 53 Meter bedeutete. Wer von den jungen Männern nicht schwindelfrei war und seine Strecke auf den halben Mast verkürzte, hatte verloren. „Der musste seinen Seesack nehmen und gehen“, erinnert sich Müller-Fellmett.

    Computer statt Manneskraft

    Mit seinen Auszubildenden beobachtete er, wie sich das Schiffswesen im Laufe der Jahre veränderte: Manneskraft wurde abgeschafft und gegen Computer eingetauscht. Schiffe wurden vermarktet, um sie vor dem Verfall zu retten. „Mit der Seefahrt ging es bergab. Das ist der stetige Wandel. Man macht laufend Geschichte“, sagt Müller-Fellmett.

    Sommerserie Schulschiff Deutschland
    Sommerserie Schulschiff Deutschland (Christian Kosak)

    An Bord des Schulschiffes Deutschland kamen nicht mehr Männer, die Matrosen werden wollten, sondern Langzeitarbeitslose, Drogensüchtige und Schulverweigerer, die das Arbeitsamt schickte. Müller-Fellmett erinnert sich an einige von ihnen, die anfangs kaum stillhalten konnten, an Bord aber lernten, kunstvolle Seemannsknoten zu binden. „An Bord eines Schiffes kannst du nicht weglaufen. Hier bist du nicht anonym, sondern Teil einer Einheit. Es ist ein bisschen familiär, fast so wie unter Freunden“, sagt Müller-Fellmett. Einige schafften es, ihr Leben in den Griff zu bekommen, andere nicht.

     Müller-Fellmett wollte ihnen helfen, wieder selbstständig zu werden. Vor allem wollte er aber die alten Erfahrungen rund um die Schiffsfahrt an andere weitergeben und so für die Zukunft bewahren. “Es geht viel Wissen verloren“, sagt er. Genau dieses Wissen brauche man aber, um auch Schiffe wie das Segelschulschiff Deutschland zu erhalten. „Dem Schiff hier gehört meine ganze Kraft“, sagt Müller-Fellmett und ballt seine Hand zu einer Faust.

    In seinem roten Arbeitsanzug geht er über das Deck des Schiffes und beginnt davon zu erzählen, dass der Boden aufgedoppelt wurde, der Originalboden sich also unter dem sichtbaren Boden befindet. Frauen mit Stöckelschuhen hätten generelles Verbot, das Schiff zu betreten, da sonst der Boden Schaden nehme. Er berichtet, dass eines der vier Steuerräder in der Werkstatt des Schiffes liegt, um es frisch zu lackieren. Es gehe ihm um die Liebe an der Sache und für die Sache. Wenn er am Heck des Schiffes angelangt ist, könne er am Bug mit den Arbeiten wieder anfangen.

    Er fährt sich über seinen Schnurrbart und sagt, er habe in seinem Leben noch nie gebettelt, außer wenn es um den Erhalt des Schulschiffes Deutschland gehe. „Ich bin ein Kämpfer für dieses Schiff“, sagt er. Es sei richtig gewesen, mit der Seefahrt aufzuhören und sich stattdessen um die alte Dame, wie er das Schulschiff nennt, zu kümmern.

    Sommerserie Schulschiff Deutschland
    Sommerserie Schulschiff Deutschland (Christian Kosak)

    Auch wenn das Schiff schon lange nicht mehr von Land geht, auch wenn dort mittlerweile geheiratet wird  oder Besucher übernachten – das seien alles keine schlechten Sachen. „Man muss sich an der Zukunft ausrichten, um die alte Dame zu erhalten.“ Veränderungen machten auch vor dem Schulschiff Deutschland nicht halt.

    Begehrt nach dem Weltkrieg

    Das ehemalige Segelschulschiff der deutschen Handelsschifffahrt gehört zu den letzten deutschen Vollschiffen. 1927 in Auftrag gegeben, segelten junge Matrosen mit ihr über den Atlantik, Richtung Übersee oder auch auf der Nord-und Ostsee. Doch nach dem Zweiten Weltkrieg begann ein Streit um das Schiff: Zunächst sollte es als Reparationsleistung in fremde Hände übergehen. Um dem zu entgehen, wurde es als Lazarettschiff in der Lübecker Bucht eingerichtet. Schließlich sollte es in die britische Besatzungszone übergehen. Aber auch das wurde verhindert und das Schiff nach Bremen in die amerikanische Besatzungszone gebracht. Ab den 50er-Jahren wurde wieder auf dem Schiff ausgebildet, in hohe See sticht das Schulschiff Deutschland  jedoch nicht mehr. Seit Mitte der 1990er-Jahre liegt es in Vegesack in der Lesum.

    An die alten Zeiten erinnert heute noch das Innere des Schiffes: Auf Schwarzweiß-Fotos stehen nackte Matrosen vor einem großen Bottich, um sich mit dem wenigen kalten Wasser zu waschen. In dem schiffseigenen Hospital wurden früher Blinddärme entfernt. Eine Schutzmaske erinnert daran, wie einst Feuer an Bord bekämpft wurde.  Die alten Schätze des denkmalgeschützten Schiffes werden von Müller-Fellmett und ehrenamtlichen Helfern gepflegt.

    „Früher bin ich oft mit dem Kanu am Schulschiff Deutschland vorbei gepaddelt. Es hat mich schon immer beeindruckt“, sagt Harald Wolf, Ehrenamtlicher auf dem Schiff. „Im Chor hat dann jemand gefragt, ob wir nicht Lust hätten, auf dem Schulschiff zu arbeiten, und seitdem komme ich zweimal in der Woche hierher. Es ist etwas ganz Besonderes, auf dem Schiff zu stehen und daran zu arbeiten.“

    Arbeit gibt es genug an Bord. Ingo Müller-Fellmett freut sich deswegen über weitere Ehrenamtliche, die mit ihm das Schiff erhalten. „Das Schulschiff ist ein herrliches Arbeitsfeld. Hier wird der Wandel in der Schifffahrt spürbar.“

    Schulschiff Deutschland Schiffstyp: Dreimast- Vollschiff Gebaut: 1927 Länge: 86 Meter Breite: 12 Meter Tiefgang: ca. 5 Meter Geschwindigkeit: 16 Knoten Standort: Zum Alten Speicher 15, Vegesack
    Schlagwörter
    • Blockland
    • Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Betriebsunfall in Bremen-Walle: Mann von Kaffeesack erschlagen
    • Ibrahim Miri war kein Einzelfall: Vier weitere Straftäter illegal nach Bremen zurückgekehrt
    • Neunjährige zeigt eigene Kür: Bremer Eisprinzessin in der neuen Show von "Holiday on Ice"
    • 100 Jahre Frauenwahlrecht: Bremer Frauenmuseum stellt Sachbuch über Gleichberechtigung vor
    • 39-Jähriger soll Frauen vergiftet haben: Pflegehelferprozess: Ex-Mitarbeiter kritisiert Vorgesetzte

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Wegen Weihnachtsstimmung
    Mann lässt sich am Bremer Hauptbahnhof ...
    Seit 2016 auf Bremens Straßen zu Hause
    Wie ein Bremer Obdachloser sich zurück ...
    Ibrahim Miri war kein Einzelfall
    Vier weitere Straftäter illegal nach ...
    Josef Bünger ist tot
    „Werder-Bäcker“ im Alter von 68 Jahren ...
    Ab Februar 2020
    SWB erhöht die Strompreise - Gas wird ...
    Bremer Ordnungsdienst und Polizei ...
    Viele Radfahrer ignorieren ...
    Gegen alle Regeln
    Etliche Verstöße in erster ...
    Schädlicher Zucker
    Bremer Senat soll Offensive gegen ...
    Berufliche Ausbildung
    Jeder fünfte junge Bremer hat keinen ...
    Verlängerung in die Überseestadt
    Bremer Koalition will ...
    Von Capital Bra bis Ed Sheeran
    Das sind die meistgestreamten Musiker ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    "Polarstern" driftet ein Jahr durch die ...
    Leben und Arbeiten in der Arktis
    Weltmeisterschaft der Lateinformationen
    So jubelt der Bremer Grün-Gold-Club ...
    Fotos vom Freitag
    So war die 90er-Party mit Oli P. im ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 6 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Es darf nicht bei Symbolpolitik bleiben
    peteris am 10.12.2019 11:46
    Die kommen ALLE in die demokratische Mitte zurück, wenn der Rechtsstaat konsequent verteidigt wird!

    Das glaube ich nicht, das ist nicht ...
    Kontrollwahn oder Fahndungs-Trumpf? Tätersuche per Kamera
    cleverever am 10.12.2019 11:22
    Die Gewalttaten werden nicht verhindert, klar. Aber sie gehen zurück. Und die Bilder helfen bei der Aufklärung. Keiner erwartet mehr. Gegen ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Aktueller Mittagstisch in Bremen
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Sonderthemen aus den Stadtteilen
    Sonderthemen aus den Stadtteilen
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Bürgerschaftswahl »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Europawahl 2019 »
    • Themenwelt
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiel & Spaß
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital