
Die Mitglieder der Gemeinschaft feiern am Sonntag, 5. August, ihren traditionellen Frühschoppen. Das Vereinsheim, Zu den Holzackern, lädt ein, bietet ab 11 Uhr Speisen und Getränke und auch Jazz-Musik mit "Eddy&Friends". Und vielleicht, so hofft der Verein, finden sich dabei auch Interessenten für die zum Verkauf stehenden Wochenendhäuser. Vereinsvorsitzender Rudolf Lischkowitz schwärmt jedenfalls in den höchsten Tönen von dem Gelände: "Für die Kinder ein Paradies und für die Erwachsenen ein Hier-bin-ich-am-liebsten-Ort." Der Verein besteht inzwischen 40 Jahre, seine Wurzeln aber sind viel älter. Er nannte sich früher Verein Bad Lankenau. Dieser alte Verein wird im Jahr 2014 genau 100 Jahre alt.
Der heutige Verein errichtete 1971 auf einem 70000 Quadratmeter großen, von der Stadtgemeinde gepachteten Gelände, ein Erholungsgebiet. Seinerzeit befand sich in unmittelbarer Nachbarschaft die Gastwirtschaft "Korbhaus", auch wegen ihres schönen Gartens ein beliebtes Ausflugsziel. Anlass für die Ansiedlung des Vereins war die Tatsache, dass die im Jahr 1914 gegründete Gemeinschaft "Verein Bad Lankenau" wegen des Hafenausbaus weichen musste. "In jahrelanger Arbeit wurde das von der Stadt zur Verfügung gestellte Ersatzgelände in Arsten mit finanzieller Unterstützung durch die Stadtgemeinde Bremen, von den Vereinsmitgliedern urbar gemacht", schildert Lischkowitz. "Der anfängliche Notbehelf wurde bald zu unserem neuen grünen Paradies." Die Mitgliederzahl ist im Laufe der Zeit auf rund 265 angewachsen.
Die Grundfläche der Wochenendhäuser beträgt zwischen 20 und 26 Quadratmeter. Die Häuser verfügen über einen eigenen Elektro- und Wasseranschluss. Im Jahre 1989 wurden zudem alle Wochenendhäuser sowie die Toilettengebäude über eine Vakuum-Anlage an das bremische Kanalnetz angeschlossen.
Der weitaus größte Teil des Geländes aber besteht laut Lischkowitz aus sogenannten Gemeinschaftsflächen, es kamen ein neues Vereinshaus und ein Haus für die Jugend hinzu. Der Verein verfolgt gemeinnützige Zwecke und fördert Naturschutz, Jugend und Sport.
Wer mehr über Verein und Hausverkäufe wissen möchte, kann zum Frühschoppen kommen oder sich an Rudolf Lischkowitz, Telefon 833444, oder Eugen Huthoff, Telefon 825986, wenden.
Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark.