• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Keine Panik!
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -1 bis 3 °C
Hornissen sind friedfertige Insekten - solange man sie in Ruhe lässt
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Keine Panik!

Silja Weißer 17.08.2016 0 Kommentare

Oberneuland/Horn-Lehe. Allein ihre Erscheinung ist beachtlich: 18 bis 28 Millimeter misst eine Hornisse. Die Königin bis zu 35 Millimeter.

  • Hornissen
    Keine Angst vor großen Hornissen: Die gelb-schwarzen Insekten werden nur aggressiv, wenn sie direkt angegriffen werden. (Maren Arndt)

    Kein Wunder also, dass so manch einer beim Anblick der Vespa crabro dem Volksmund glauben schenken mag: „Drei Stiche töten ein Pferd, zwei Stiche einen Menschen.“ „Das Sprichwort ist Blödsinn“, weiß Imker Dieter Rudolph. Der 78-Jährige war 32 Jahre Vorsitzender des Imkervereins Bremen von 1875. Seine Aufgabe jetzt: Beraten und beruhigen. Zwar habe die Hornisse einen größeren Stachel, aber ihr Gift sei nicht gefährlicher als das einer Wespe. Allergiker natürlich ausgenommen.

    Wie schmerzhaft es jedoch sein kann, wenn Hornissen sich zur Wehr setzen, bekam die Oberneulanderin Christa Auguste Osterbrink am eigenen Leib zu spüren, bei dem Versuch, ein Hornissennest aus ihrem Garten zu entfernen.

    Hornissen
    Bereits zum dritten Mal haben sich Hornissen am Rollladenkasten von Beate und Bernd Voigt eingenistet. (Petra Stubbe)

    Nach ihrer Rückkehr aus dem Urlaub wies eine Nachbarin sie auf die schwarz-gelben Insekten hin. Sie befürchtete, dass die Tiere in ihren Garten herüberfliegen würden. Das Hornissenvolk befand sich in einem Vogelhaus am Gartenschuppen.

    Osterbrink tat das, was sie kurze Zeit später bitter bereuen sollte: Ohne Kopfbedeckung, im Top und mit kurzer Hose bekleidet, schnappte sie sich abends den Nistkasten, um ihn auf den Weg hinter ihrem Gartentor zu legen. Die Folge: mehrere Stiche am Kopf, davon einer im und einer hinter dem Ohr. Eine Spaziergängerin mit Hund versuchte Osterbrink noch zur Hilfe zu kommen – vergeblich.

    Hornissen
    Dieter Rudolph am Häuschen wo das Nest hing (Petra Stubbe)

    „Das war der reinste Wahnsinn“, erinnert sich die Frau mit Schrecken an die Attacken der gereizten Tiere. Jenen Abend musste Osterbrink in der Notaufnahme verbringen. „Ich konnte nicht mehr stehen, hatte höllische Schmerzen, die Einstichstellen waren dick angeschwollen“, berichtet sie. Erst einige Stunden später, nach einer Betäubung am Ohr und einer Infusion gegen die Schmerzen, wurde sie nach Hause entlassen. „Mit den Stichen hatte ich noch eine Woche lang zu tun“, erzählt sie.

    Ihr Vorgehen bereut Osterbrink: „Ich hätte mich vorher informieren sollen“, räumt sie ein. Doch auch nach der schmerzhaften Erfahrung fragt sie sich, wie sie die unter Artenschutz stehenden Tiere hätte entfernen oder gar im Garten tolerieren sollen. Ihre beiden Töchter müssten morgens ihre Fahrräder aus dem Schuppen holen und nachmittags wieder hineinstellen. Und das neben einem Hornissenschwarm?

    Ein Zusammenleben mit Hornissen ist möglich, versichern Beate und Bernd Voigt. Das Ehepaar wohnt am Lehester Deich Seite an Seite mit den großen Brummern. Direkt über ihren Köpfen, an einem Rollladenkasten an der Terrasse, hat ein stattliches Volk sein Zuhause eingerichtet. Angst haben Voigts nicht vor den Tieren. „Wenn man keine hektischen Bewegungen macht, tun sie nichts“, weiß Bernd Voigt aus Erfahrung.

    „Hornissen werden nur sauer, wenn man sie direkt angreift“, bestätigt Henrich Klugkist, Diplom-Biologe im Bremer Umweltressort. „Wurst, Kuchen und süße Getränke mögen sie nicht“, führt er aus. Sie ernährten sich von Nektar, Pflanzensäften und Insekten. Und so lautet Voigts Devise: Einfach aussitzen. „Wir müssen das durchleiden“, meint Bernd Voigt.

    Ein Hornissenvolk lebt etwa sechs Monate, von Frühjahr bis Herbst, weiß Imker Rudolph. Dann stirbt das Volk aus. Im Frühjahr beginnt die junge Königin, wenn sie aus der Winterruhe erwacht ist, mit dem Aufbau eines neuen Volkes. Das verlassene Nest werde dann jedoch nicht wieder bezogen, erläutert Rudolph.

    „Da hatten wir aber weniger Glück“, entgegnet Bernd Voigt. Bereits zum dritten Mal haben sich Hornissen am Rollladenkasten eingenistet. Im Winter wird das Ehepaar Voigt den Dachdecker kommen und den Nistplatz abdichten lassen. Denn bei allem Respekt vor den Tieren: Das knisternde Geräusch höre man auch im Wohnzimmer. Lüften oder die Terrassentür auflassen sei ein schwieriges Unterfangen. „Neulich mussten Handwerker einen Teppich über die Terrasse ins Haus tragen. Das war denen regelrecht unheimlich“, erzählt Voigt. Doch gestochen worden sei bislang noch niemand.

    Imker Rudolph bestätigt: „Hornissen sind friedfertige Tiere. Sie greifen niemals grundlos an und ziehen meist die Flucht vor – zwei bis drei Meter vom Nest entfernt haben sie mehr Angst vorm Menschen als der Mensch vor ihnen.“ Die Tiere könnten schlecht sehen. Und nur wenn schnelle Bewegungen erfolgen, fühlten sie sich angegriffen.

    Hornissen als Nachbarn Das Bundesnaturschutzgesetz verbietet es, Hornissen zu vernichten. In einigen Regionen Mitteleuropas sind sie vom Aussterben bedroht. Sonst drohen hohe Geldbußen bis zu 50000 Euro. Auch der Versuch, Hornissen durch Gift, Feuer oder ähnlich tödliche Angriffe zu bekämpfen, ist illegal. Nester dürfen nicht ohne Genehmigung der Umweltbehörde umgesiedelt werden. Zur Beseitigung und Umsiedlung der Hornissen sollte ein Experte zu Rate gezogen werden. Den findet man über die Umweltbehörde, Naturschutzvereine oder sogenannte Wespen- und Hornissenberater. Es besteht kein Anspruch des Nachbarn auf Entfernung des Nestes. Der Nabu rät: Grundsätzlich sollte man immer versuchen, mit den Hornissen zu leben. Hektische Bewegungen, Erschütterungen, Anpusten lösen Verteidigungsverhalten aus. Mehr Informationen unter www.hornissenschutz-bremen.de
    „Hornissen werden nur sauer, wenn man sie direkt angreift.“ Henrich Klugkist, Diplom-Biologe

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Wyckstraße: Grünfläche oder Spielplatz?
    • Geplanter Fernwärmetrassenbau: Beirat fordert mehr Nachpflanzungen vor Ort
    • ASV plant Geschwindigkeitsregulierung: Tempo 30 für die Mühlenfeldstraße
    • Langzeitprojekt vor Abschluss: Im März ist Eröffnung
    • Nach knapp einem Jahr: Milchbranche zieht positives Fazit für Bremerland

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Lockdown
    Lücke in Corona-Verordnung: Friseure ...
    Reaktion auf Nachweis der ...
    Bremer Kitas wechseln in Notbetreuung
    Zwei Fälle entdeckt
    Corona-Mutation B.1.1.7 in Bremen ...
    Corona-Pandemie
    Bremen will Friseur-Hausbesuche doch ...
    Auch Bremen betroffen
    H&M entlässt 800 Beschäftigte
    Bremerhavener Sozialbetrugsskandal
    Ehemaliger Abgeordneter Möhle: „Das ist ...
    Lockdown
    Lücke in Corona-Verordnung: Friseure ...
    Verschärfte Maskenpflicht
    Bremer Senat will Gratis-Masken per ...
    Textilkette zieht in die Obernstraße
    Warum C&A den Bremer Hanseatenhof ...
    Corona-Pandemie
    Bremen will Friseur-Hausbesuche doch ...
    Impressionen
    Schloss Etelsen: Eine Perle steht leer
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Aus der Region
    Diese Hofläden gibt es in Bremen und ...
    #WeRemember
    So erinnern Menschen im Netz an die ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 3 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Riskanter Weg
    Orgler am 27.01.2021 20:50
    "Einen Mittelweg zwischen Konsequenz und Praktikabilität" - ich hielt Konsequenz und Praktikabilität bisher nicht für gegensätzlich. ...
    Wie Bremer Bürger Demokratie mitgestalten könnten
    Beirats-Kritiker am 27.01.2021 20:46
    Dann suchen Sie auf den Seiten der Ortsämter doch einmal die Protokolle des Sprecher- und Koordinierungsausschusses: Sie werden sie nicht ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital