• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » "Lehrer reden ungern Klartext"
RSS-Feed
Wetter: Schneeregen, 2 bis 3 °C
Irene Beier verfasst Leitfaden für einen gelungenen Dialog / Buch bietet zahlreiche Übungen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

"Lehrer reden ungern Klartext"

Ulrike Schumacher 21.06.2012 0 Kommentare

Elterngespräche gehören zum Arbeitsalltag von Lehrkräften, sind aber nicht unbedingt beliebt. Zumal es des Öfteren um Probleme geht. Wie solche Gespräche dennoch gut gelingen können, verrät ein Buch der Autorin Irene Beier, die eine Kinderkrippe beim Bremer Mercedes-Werk leitet.

  • Bremen. Über dem Türgriff baumelt ein kleines Schild. "Elterngespräch" steht darauf. Was hinter der Tür geschieht, bleibt verborgen. Im besten Fall läuft hier jetzt ein Dialog, bei dem sich beide Gesprächspartner gegenseitig zuhören und wertschätzen können. Ein Gespräch auf Augenhöhe. Läuft es nicht so gut, könnte Unbehagen in der Luft liegen. Oder die Stimmung konfliktgeladen sein.

    Elterngespräche und Gespräche zwischen Schülern, Eltern und Lehrern gehören zum Arbeitsalltag von Lehrkräften. "Nicht alle Lehrerinnen und Lehrer sind darüber besonders erfreut", weiß Irene Beier. Sie hat einen Leitfaden geschrieben, der den Pädagogen Orientierung für einen gelungenen Dialog bietet. Der Titel des Buches: "Gespräche auf Augenhöhe". Die Autorin ist damit, wie sie sagt, in eine Lücke gestoßen. Wenn es um Gesprächsführung in ihrem Beruf geht, müssten Lehrer lange nach fundierter Lektüre suchen. Die meisten hätten während ihres Studiums nicht sehr viel zu diesem Thema gelernt, sagt Irene Beier. "Kommunikation und Gesprächsführung sind leider kein fester Bestandteil der Lehreraussbildung. Und je höher die Schulklassen sind, umso weniger sind Psychologie und Kommunikationstheorien Bestandteil des Studiums, es geht mehr um die fachlichen Inhalte." Da wundere es einen nicht, fügt die Autorin hinzu, wenn Kommunikation häufig leider schiefgehe.

    Es waren die Lehrer selbst, die die Lilienthalerin darauf brachten, für ihren Berufsstand einen anschaulichen Ratgeber zu schreiben. Gut zwei Jahre ist es her, dass Irene Beier schon einmal am großen Esstisch ihrer Wohnküche vor dem Laptop saß und einen Leitfaden für Elterngespräche formulierte.

    Damals richtete sich das praxisnahe Buch an Erzieherinnen und Erzieher in Kindertagesstätten, die auf die Gesprächssituation mit Müttern und Vätern professionell vorbereitet sein wollen. Langjährige Einblicke und Erfahrungen ließen Irene Beier zur Autorin werden.

    Seit mehr als 25 Jahren arbeitet sie in verschiedenen Einrichtungen in leitender Position. Die Sozialpädagogin, die sich auch zur systemischen Familienberaterin ausbilden ließ, leitet bei Mercedes in Sebaldsbrück die Krippe "Sternchen". Darüber hinaus ist sie als Dozentin tätig. Als ihr erstes Buch erschienen war, fragte der Landkreis Osterholz bei ihr an, ob sie nicht speziell für den Übergang von der Kindertagesstätte zur Grundschule für Erzieherinnen und Grundschullehrer eine Fortbildung anbieten könne.

    Irene Beier erarbeitete ein Konzept, das sie den Pädagogen an vier Nachmittagen vorstellte. Seitens der Lehrer sei dann die Frage aufgekommen, ob es solch einen Gesprächsleitfaden nicht auch für ihre Berufsgruppe gebe. "Als sie immer wieder fragten, habe ich es dem Verlag vorgeschlagen", erzählt die Autorin. Der biss erneut an, und ein halbes Jahr später hatte Irene Beier ihr zweites Buch geschrieben.

    Wieder sind etliche Beispiele aus der Praxis eingeflossen. Beier hat Lehrer aller Klassenstufen interviewt, sich den Alltag schildern lassen und jede Menge Einblicke bei den Kommunikationsfortbildungen gewonnen, die sie für Lehrerinnen und Lehrer anbietet. Das krasseste Beispiel, sagt sie, das auch im Buch geschildert wird, sei ein Fall von Telefonterror gewesen, "der aber gut ausging".

    Der erste Teil ihres Buches liefert theoretisches Grundlagenwissen. Gefolgt von der Darstellung verschiedener Gesprächsformen und Tipps für die gelungene Vorbereitung, Planung und Führung von Gesprächen. Außerdem lenkt die Autorin den Blick auf die Schüler und die Frage, wie Lehrer sie wahrnehmen. "Was sie hören und was sie auch hören könnten." Beier nennt ein Beispiel: Weigere sich ein Schüler mit den Worten "Nee, mach ich nicht", die Hausaufgaben zu erledigen, könne dies auch bedeuten, dass der Schüler keine Ahnung habe, wie er das hinbekommen soll. Es gehe darum, erläutert Irene Beier, dass Lehrer Aussagen von Schülern nicht auf sich persönlich beziehen. "Das ist schwer, ich weiß, aber es hilft." Neben Checklisten für Gespräche, Fragebögen und Formularen zum Herunterladen bietet das Buch etliche Übungen.

    Während ihrer Fortbildungen sei ihr besonders aufgefallen, dass Lehrer offenbar ungern Klartext reden, berichtet Irene Beier. "Weil sie unangenehme Dinge nicht sagen mögen, reden sie drum herum." Das habe auch damit zu tun, dass Lehrer sich verantwortlich fühlen, wo sie es gar nicht sein müssen.

    Ein weiteres Beispiel aus der Praxis schildert eine Situation, in der eine Lehrerin unverhofft und heftig von Elternseite verbal angegriffen wurde. Das mache einen fassungslos, weiß die Autorin.

    In so einer Situation seien Eltern übergriffig. "Weil sie aufgeregt sind, vergreifen sie sich im Ton." Für betroffene Lehrer müsse es dann einzig darum gehen, die Situation für sich selbst in den Griff zu bekommen. Inhaltliches Argumentieren sei in solch einer Situation ohnehin nicht möglich. Und zuhören müsse man auch nicht. Helfen könne vielmehr, sich für solche Szenen mit einem Satz zu wappnen, den man für sich selber gut benutzen kann. Der könnte zum Beispiel lauten: "Nicht in diesem Ton!"

    Das Buch "Gespräche auf Augenhöhe" von Irene Beier ist bei Klett/Kallmeyer erschienen. Das 120 Seiten zählende Werk gibt es im Buchhandel zum Preis von 17,95 Euro.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Interview zum neuen Medienstaatsvertrag: „Es ist ein großer Schritt“
    • Fälle, Verlauf und mehr: Zahlen und Grafiken zum Coronavirus in Bremen und Niedersachsen
    • Rauch im Treppenhaus: Bremerhaven: Feuerwehr rettet 29 Menschen aus Mehrfamilienhaus
    • Erinnerungskultur: 704 Stolpersteine seit 2004 in Bremen verlegt
    • 77 Anwohner wurden evakuiert: Verdächtiger Gegenstand löst Großeinsatz in Bremerhaven aus

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Corona-Verordnung
    Friseure dürfen in Bremen zu Hause ...
    Textilkette zieht in die Obernstraße
    Warum C&A den Bremer Hanseatenhof ...
    Zwei Fälle
    Corona-Mutation in Bremen nachgewiesen
    AfD-Landesvorsitzender tritt aus Partei ...
    Peter Beck schmeißt hin
    Prostitution
    Pläne für weiteres Bordell in Bremen ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Bremerhavener Sozialbetrugsskandal
    Ehemaliger Abgeordneter Möhle: „Das ist ...
    Östliche Vorstadt
    Anwohner starten Umfrage zum ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Impressionen
    Schloss Etelsen: Eine Perle steht leer
    Chronik zum Verlauf der Corona-Pandemie
    Wie ein Virus Bremen und die Welt ...
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 3 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneeregen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Peter Beck schmeißt hin
    nordblitz am 27.01.2021 09:11
    Braune Soße bleibt trotzdem braune Soße!!
    Friseure dürfen in Bremen zu Hause Haare schneiden
    sircharly am 27.01.2021 09:03
    Natürlich ist es ein großer Unterschied ob ich einen Klempner, auch Handwerker, oder einen Friseur in meine Wohnung lasse. Der Mindestabstand kann ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital