• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Mit Schocktherapien gegen Alkoholismus
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, 1 bis 10 °C
Vom Wegsperren zum Behandeln: Historiker Jannik Sachweh führte durch Psychiatriegeschichte
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Mit Schocktherapien gegen Alkoholismus

Edwin Platt 19.05.2016 0 Kommentare

Osterholz. Anti-Alkoholismus, Lebensreform und Psychiatrie – von den Anfängen des St. Jürgen-Asyls in Osterholz-Ellen erzählte der Historiker Jannik Sachweh bei einer Führung durch die gegenwärtige Ausstellung im Krankenhaus-Museum auf dem Gelände des Klinikums Ost.

  • Galerie im Park Sachweh
    Historiker Jannik Sachweh erläuterte in seiner Führung mit dem Titel „Auf zum Kampf gegen das Bier“ durch das Krankenhaus-Museum die Lebensreform-Bewegung und die Anfänge des früheren St. Jürgen-Asyls in Osterholz-Ellen. (Petra Stubbe)

    Anti-Alkoholismus, Lebensreform und Psychiatrie – von den Anfängen des St. Jürgen-Asyls in Osterholz-Ellen erzählte der Historiker Jannik Sachweh bei einer Führung durch die gegenwärtige Ausstellung im Krankenhaus-Museum auf dem Gelände des Klinikums Ost.

    Es war kurz nach 1900, als die Klinik in dem parkähnlichen Gelände angelegt wurde. Einzelne Gebäude mit schmuckem Fachwerk, am Haus ein Garten, geschwungene Wege, Handwerks- und Landwirtschaftsmöglichkeiten auf dem Gelände und ein eigenes Krematorium, so sah das St. Jürgen-Asyl aus. Mit Personal, das dem Alkohol abgeschworen hatte.

    Gesellschaftliche Angst

    Vom Wegsperren zum Behandeln, hieß es in der Psychiatrie, und daneben stand die Lebensreform-Bewegung, der die Architekten entsprechen wollten. Lebensreform hieß weg von großstädtischer Enge, weg von Industrie, hin zu selbstbestimmtem Leben, zu gesundem Leben. Heute gründet jedes Reformhaus begrifflich noch auf dieser Reformbewegung.

    Die Übersichtskarte der Klinik mit ihrem Gelände, auf die Jannik Sachweh eingeht, datiert von 1927 und weist insgesamt Plätze für 500 Patienten, psychisch Kranke und Alkoholkranke aus. Vor 1900 hatte es im Zusammenhang mit der Industrialisierung einen enormen Anstieg des Alkoholkonsums gegeben. Bier und häufig selbst gebrannter Schnaps waren billig und führten zu gesellschaftlichen Problemen. Gemäßigte und strenge Vertreter der Anti-Alkoholbewegung waren sich einig: Alkoholsucht führt in der deutschen Gesellschaft zur Degeneration, und Alkoholsüchtige vermehren sich stärker als gesunde Deutsche. Angst ging um, denn man hielt die Alkoholsucht mit ihren negativen Folgen und Nebenkrankheiten für vererbbar.

    Egal, ob ein bekennender Nationalsozialist oder ein Sozialist die Klinikleitung inne hatte – die gesellschaftliche Angst war der Motor für viele Behandlungen. Dabei handelte es sich in erster Linie um Schocktherapien und Krampfbehandlungen. Eiskalte, ausnehmend lang anhaltende Bäder waren noch die geringeren Zumutungen für Patienten, die häufig zwangskastriert wurden, wenn ihnen Alkoholkrankheit attestiert worden war. Dabei starben regelmäßig mehr Frauen als Männer, ein Umstand, der von Nazi oder Sozialist billigend in Kauf genommen wurde. Unterschrieb der Süchtige, dass er in die Kastration einwilligte, konnte er als „sozial wieder brauchbar“ eingestuft werden, was mit der Chance verbunden war, später die Klinik zu verlassen. Das erklärt Jannik Sachweh seinem Publikum, als alle Augen auf ein Bett gerichtet sind, das mit breiten martialisch wirkenden Riemen versehen einst dazu diente, unruhige Patienten zu fixieren und in einem gemeinsamen Saal zur Beruhigung unterzubringen.

    1874 war der erste Lehrstuhl zur Alkoholkrankheit in Berlin eingerichtet worden, auch als eine Initiative, um das öffentliche Ansehen der Psychiatrie zu heben, denn die Psychiatrie konnte bis dahin keine breit wirkenden Erfolge aufweisen. 1903 fand im Bremer Rathaus erstmalig ein Kongress gegen Alkoholismus statt, der mit einem Disput zwischen gemäßigten Gegnern, die beim Kongress Wein konsumierten, und den strengeren Gegnern endete.

    Die Untersuchungen der Patienten richteten sich bald im Wesentlichen nach schulischer Bildung, kulturellen Fähigkeiten und Orientierungsfähigkeit aus. Daraus ergab sich die Trennung in „Erbgesunde“ und „Erbkranke“. Dem Erbkranken wurde zugeschrieben, dass er eine Gefahr für den Erbgesunden darstellte, und damit seine „nutzlose Existenz“ belegt. 1951 umfasste die Bremer Erbkartei 183 000 Personen.

    Jannik Sachweh bietet nach dem Rückblick in die Geschichte der Psychiatrie nun einen Gang über das Gelände des Klinikums Ost zu den erhaltenen Gebäuden des St. Jürgen-Asyls an, die heute unter Denkmalschutz stehen.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Mit Geld aus Corona-Konjunkturprogramm: Bürgerhaus Mahndorf plant Umbau
    • Pläne schreiten voran: Radler sollen rasch radeln können
    • Schneller bauen mit Privaten: Investor als Bauherr im Gespräch
    • Anwohner müssen sich einig sein: Besseres Licht für den Stadtteil
    • Hausaufgaben und mehr: Raum zum Lernen

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Autobauer Mercedes
    Daimler-Mitarbeiter sollen am Gewinn ...
    Regierungserklärung
    Zustimmung für Bovenschultes ...
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Am ersten Tag
    Mehr als 400 Erzieher nutzen ...
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Polizei-Vizepräsident Dirk Fasse
    „Die ,Hells Angels' sind in Bremen ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Weitere 1000 Impfungen sind terminiert
    Impfdosen von Astra-Zeneca in Bremen ...
    Streaming-Highlights
    Netflix, Disney+ und Amazon: Was Sie im ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Pandemie
    Bremen: Ein Jahr Corona in 10 Grafiken
    Hasbruch, Schönebecker Aue, Via Baltica
    Sieben Wanderwege in Bremen und umzu
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Mehr als 400 Erzieher nutzen Impfangebot
    peridoxicon am 26.02.2021 20:54
    Nein, dauert es nicht. Bitte informieren, bevor man hier Quatsch erzählt. Der Impfstoff ist sicher und zugelassen.
    Kostenloser Kirchenaustritt für Bremer derzeit nicht möglich
    Lebewesen am 26.02.2021 20:54
    Menschlich sehe ich da, dass der Stahmann Betrieb das Personal mit Bürgerinnen-Steuer bezahlt und einfach Schulden machen kann.

    Die ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital