
Man sowat lett sik fix repareeren, un dat kummt hier: Toeerst mööt Ji ünner "www.ins-bremen.de" de Adress vun't
"Institut für niederdeutsche Sprache" (INS) anstüürn. Leider is vun de plattdüütsche Landkaart eerstmaal gaar nix to sehen. Desterwegen klickt wi op "Recherche", un door steiht nu lüürlütt "Plattdüütsche Landkoort". Noch een Klick un wi
köönt kieken, wekke Namen door middewielen all binnen stickt un wekke se door noch rin prökeln mööt.
Damit auch die Hochdeutschen den Weg zur plattdeutschen Landkarte finden: Zuerst das Institut für niederdeutsche Sprache unter "www.ins-bremen.de" ansteuern. Dort in der linken Spalte auf "Recherche" klicken - und dann die "Plattdüütsche Landkoort" aufblättern. Dort ist zu sehen, welche plattdeutschen Ortsnamen bereits aufgenommen wurden.
Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark.