Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt. Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.
Fotostrecke Das Handy im Wandel der Zeit
Bremen. Apple hat das neue I-Phone vorgestellt. Es ist die fünfte Version des Smartphones, mit dem das Unternehmen 2007 den Handymarkt revolutioniert hat. Bis zum I-Phone war es ein langer Weg. Die Bildergalerie zeigt das Handy im Wandel der Zeit.
Von Matthias Sander
1 / 14
Foto: Museumsstiftung Post und Telekommunikation
"Autotelefon A-Netz Tekade B 72 II B" heißt dieser handliche Apparat. Ihn konnte man zwischen 1958 und 1977 im "öffentlichen beweglichen Landfunkdienst" (auch A-Netz genannt) der Deutschen Bundespost nutzen. Wegen seines Gewichts von 19,4 Kilogramm war das Tekade B 72 II B nur in Fahrzeugen nutzbar. Meist wurde die Sende- und Empfangseinheit im Kofferraum untergebracht; das Bediengerät befand sich im Armaturenbrett. Der ehemalige Bundeskanzler Konrad Adenauer soll einer der ersten Nutzer gewesen sein.
1 / 14
Foto: Motorola
Das weltweit erste Handy: Das DynaTAC 8000X von Motorola von 1992. Es nutzte den Standard "GSM" oder "Global System for Mobile Communication". Er war der erste Standard, der die Übertragung von Sprache und später auch von Textbotschaften möglich machte.
1 / 14
Foto: Siemens Corporate Archives
Das war Mobilfunk Anfang der Neunziger Jahre: Das Siemens P1 wog 2,2 Kilogramm.
1 / 14
Foto: dpa
Zwei Klassiker im Vergleich: das Motorola International 3200 aus dem Jahr 1994 sowie das sechs Jahre später eingeführte Siemens SL45i. Das Siemens-Handy konnte als eines der ersten Geräte MP-3-Musikdateien wiedergeben und verfügte als erstes Gerät überhaupt über eine austauschbare Speicherkarte.
1 / 14
Foto: Siemens Corporate Archives
Aus den Kindertagen der SMS: Das Siemens S3 com wurde 1995 präsentiert und konnte als eines der ersten Handys in Deutschland Kurznachrichten versenden.
1 / 14
Foto: gms
Das Handy mit der Rolltaste: Das Nokia 7110 wurde 1999 in Deutschland eingeführt und war das erste Gerät mit einem WAP-Browser, mit dem Internetinhalte auf Handys dargestellt wurden. Die Rolltaste zum Scrollen setzte sich bei Nachfolgemodellen nicht durch.
1 / 14
Foto: dpa
Bei der Cebit in Hannover, der weltweit größten Messe für Informationstechnik, wurde 2001 das Ericsson T39m vorgestellt. Die eingebaute Kamera koknnte bis zu fünf Bilder aufzeichnen, die ins Internet hochgeladen werden konnten.
1 / 14
Foto: LEHTIKUVA/epa
Bei seiner Einführung 2002 ein Spitzengerät: Das Nokia 7650 war eines der ersten Multimedia-Handys mit integrierter Digitalkamera. Zudem war es als elektronischer Adress- und Terminkalender nutzbar. Bis zu 500 Kontakte konnten gespeichert werden.
1 / 14
Foto: Siemens Pressebild
Das Handy als Modeobjekt: Anfang 2003 startete Siemens mit großen Ambitionen die "Xelibri"-Reihe - hier ein Modell der Kollektion "Fashion Extravaganza". Nach enttäuschenden Verkaufszahlen beendete Siemens das Experiment. Der Flop soll Siemens mehr als 100 Millionen Euro gekostet haben.
1 / 14
Foto: obs/Vodafone D2 GmbH
Zur Cebit 2004 bringt der Mobilfunkanbieter Vodafone mit dem Sharp GX 30 das erste Megapixel-Handy auf den deutschen Markt. Damit erreichen Foto-Handys die Qualitätsstufe von Digitalkameras von 1992.
1 / 14
Foto: Motorola/dpa/gms
"Sehr dünn": Für Handys gibt es die neue Kategorie "Ultra Slim". Das Razr V3 von Motorola ist bei seiner Marktanführung im Jahr 2004 das flachste Handy überhaupt. Seine Tastatur ist von einer Metallfolie überzogen. Die Beleuchtung schimmert aus freigestanzten Löchern.
1 / 14
Foto: Samsung/dpa/gms
Noch ein Klapphandy: Das Samsung um SGH-P900 war das erste Handy mit eingebautem Fernsehempfang in Deutschland. Zum Fernsehen ließ sich das Display drehen.
1 / 14
Foto: dpa - Bildfunk
Das erste I-Phone: Im Januar 2007 stellte Steve Jobs, der Mitbegründer des Computerherstellers Apple, das erste Mobiltelefon seiner Firma vor. Apple setzte mit dem Smartphone neue Standards. Revolutionär war etwa das Kippen des Bildschirminhalts, wenn man das I-Phone dreht.
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr möglich.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Krise erreichen uns aktuell sehr viele Fragen unserer Leserinnen und Leser. Um diese bearbeiten zu können, steht die Kommentarfunktion aktuell an Wochenenden nicht zur Verfügung. Sie können uns aber Feedback auf unseren Kanälen bei Facebook und Twitter oder per E-Mail hinterlassen.
Community-Regeln.
Bitte melden Sie sich an, um den Kommentarbereich zu nutzen.