Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt. Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.
Nostalgie Die (vermutlich) besten TV-Serien der 90er-Jahre
Nicht erst seit Netflix, Amazon Prime und Sky ist die Menschheit besessen von Serien. Ganze Nächte schauen einige Menschen durch. Was heute Game Of Thrones, Stranger Things, Babylon Berlin oder The Walking Dead sind, waren früher andere Serien.
Serien wie Akte X, King of Queens oder Friends bereicherten über Jahre das Fernsehen und unsere Abende. Doch Fernsehserien sind für viele Menschen mehr als nur Abendunterhaltung. Oft verbinden wir mit ihnen einen Abschnitt unserer Jugend, ein Lebensgefühl oder sogar eine Romanze.
Welche Serie kommt Ihnen sofort in den Sinn? Klicken Sie sich durch unsere Fotogalerie und schwelgen Sie in Erinnerungen.
Von Franciscus Wenner
1 / 18
Foto: imago
Ally McBeal
Sie war Ende der 90er und Anfang der 2000er gar nicht mehr wegzudenken aus dem Fernsehprogramm. In nur 112 Episoden über fünf Staffeln (1997 - 2002) gewann Ally die Herzen ihrer Zuschauer.
1 / 18
Foto: imago
Dawson's Creek
Das Erwachsenwerden in einer Kleinstadt kann ganz schön viele Geschichten bereithalten - bei Dawson's Creek reichte es für 128 Folgen in sechs Staffeln (1997-2003).
1 / 18
Foto: dpa
Die Sopranos
Und wir fangen direkt mit einem ganz dicken Fisch an - "Die Sopranos" waren einfach nur ganz großes Kin...Fernsehen! Von 1999 (deshalb zählt die Serie auch noch als Serie der 90er) bis 2007 bannte die Geschichte der Mafiafamilie Sopranos eine überwältigende Fanbase vor die Fernsehgeräte. In sechs Staffeln schaffte es die Serie auf 86 Folgen.
1 / 18
Foto: dpa
King Of Queens
Die Serie, die den Hauptdarstellern Kevin James und Leah Remini zum Durchbruch verholfen hat, startete 1998 in den USA und lief sehr erfolgeich über 207 Episoden bis 2007.
Kleiner Funfact - Jerry Stiller, der die Figur des Arthur (Carries Vater in der Serie) verkörpert, ist der Vater von Schauspieler Ben Stiller.
1 / 18
Foto: dpa
Twin Peaks
David Lynchs Serien-Meisterwerk erblickte 1990 das Licht der Welt. Der Kult startete quasi sofort - trotz oder auch gerade wegen der Kürze der Serie. Dank einer neuen Fortführung 2017 kommt Twin Preaks jetzt auf drei Staffeln und 48 Episoden insgesamt. Lynch ging dem richtigen Motto nach: Dann aufhören, wenn es am schönsten ist - und erst dann weitermachen, wenn es tatsächlich eine gute Idee gibt.
1 / 18
Foto: imago
Akte X
Das Fortführen einer Serie nach langer Abstinenz wurde nicht nur bei Twin Peaks umgesetzt, sondern auch bei unseren liebsten Spezial-Agenten des FBI, Mulder und Scully. Von 1993 bis 2002 lief die Serie Akte X ohne Unterbrechungen - und seit 2016 tut sie es wieder, sogar mit demselben Cast. Aktuell bringt es Akte X in 10 Staffeln auf 208 Episoden.
1 / 18
Foto: imago
Friends
Die Sitcoms aller Sitcoms startete 1994 und stellte bis zum Ende der zehnten Staffel im Jahr 2004 die Frage, ob es Ross und Rachel denn wirklich schaffen sollten, zusammen zu sein. 236 Episoden überdauerte Friends. Entgegen hartnäckiger Meldungen scheint es allerdings nicht so, als ob es irgendwann eine weitere Staffel geben könnte.
1 / 18
Foto: imago
Prinz von Bel-Air
Heute ist Will Smith ja eher dafür bekannt, in mäßig guten Filmen mitzuspielen - gelegentliche Ausreißer gibt es natürlich immer, aber bitte, "After Earth" ging ja wohl gar nicht. Wie dem auch sei, bekannt wurde er durch seine Rolle in der Serie "Prinz von Bel-Air", die von 1990 bis 1996 in sechs Staffeln (148 Episoden) die Geschichte des jungen und frechen Will aus Philadelphia in Beverly Hills erzählte.
1 / 18
Foto: imago
Hör mal, wer da hämmert
Tim Allen als Tim Taylor der Heimwerkerkönig - was waren das noch für Zeiten damals! Eine unschuldige Sitcom, in der es fast ausschließlich um das Leben einer ganz normalen Familie geht, die mit Alltagsproblemen zu kämpfen hat. Nicht so wie heute, wo die Hauptperson noch zusätzlich Drogen produziert, Serienkiller ist oder heimliche Superkräfte hat.
"Hör mal wer das hämmert" lief von 1991 bis 1999 in acht Staffeln (208 Episoden) über die Bildschirme.
1 / 18
Foto: imago
Die wilden Siebziger!
Die 70er Jahre gingen 1998 in Serie und überdauerten 200 Folgen in acht Staffeln.
1 / 18
Foto: imago
Buffy
1992 war es noch ein Film, 1997 ging Buffy dann in Serie - und das sehr erfolgreich. Joss Whedon, der bei den ersten beiden Avengers-Filmen Regie führte, steckt hinter dieser typischen Serie der 90er.
Buffy zog uns in sieben Staffeln (144 Episoden) in ihren Bann, bis 2003 dann Schluss war.
1 / 18
Foto: imago
Die Nanny
Diese schrille Stimme! Diese Haare! Diese Mutter! Was war das immer schön. Die Nanny war wirklich 90er Jahre durch und durch. Von 1993 bis 1999 nahm uns die Nanny Fran Fine mit in ihre verrückte Welt.
1 / 18
Foto: imago
Sex and the City
Wirklich erklärt werden muss die Serie sicherlich niemandem. Es geht um amouröse Abenteuer und das Leben in der Großstadt. Mit dieser einfachen Prämisse schaffte es die Serie in sechs Staffeln auf 94 Episoden und nach den Jahren (1998-2004) auch noch auf zwei Kinofilme und eine Prequel-Serie.
1 / 18
Foto: imago
Emergency Room
Emergency Room ist ohne Zweifel die Serie, in der der Hollywood-Star George Clooney geboren wurde. Diese Arztserie hat sowieso sehr viel bewirkt - immer neue Arztserien zum Beispiel, die ihrem Erfolg nacheiferten.
Emergency Room schaffte es auf unglaubiche 15 Staffeln (1994-2009) und ansehnliche 331 Episoden.
1 / 18
Foto: imago
Alarm für Cobra 11
Es darf in dieser Liste selbstverständlich eine deutsche Serie nicht fehlen: Die Macher von Alarm für Cobra 11 haben es geschafft, seit 1996 mittlerweile 330 Epsioden in 22 Staffeln zu produzieren, die in rund 120 Ländern gesehen werden. Hier gibt es übrigens eine Auflistung der Partner von Hauptkommissar Semir Gerkhan.
1 / 18
Foto: imago
Alle lieben Raymond
Die Leiden des Ray Barone, dem erfolgreichen Sportjournalisten, der leider seine Eltern in unmittelbarer Nachbarschaft wohnen hat und dessen großer Bruder schon immer eifersüchtig auf ihn war - das reichte im Großen und Ganzen, um neun Staffeln zu produzieren. Von 1996 bis 2005 wurden 210 Episoden gedreht.
1 / 18
Foto: imago
Beverly Hills 90210
Zu guter Letzt kommen wir zu einer 90er-Jahre-Serie, wie sie im Buche steht. Nicht nur, dass sie die Zahl 90 im Namen trägt, sie wurde von 1990 bis 2000 produziert und ist damit mehr 90er als alle anderen Serie in dieser Liste. In den zehn Staffeln, die in diesen Jahren gedreht worden sind, kommt die Serie auf 293 Episoden.
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr möglich.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Krise erreichen uns aktuell sehr viele Fragen unserer Leserinnen und Leser. Um diese bearbeiten zu können, steht die Kommentarfunktion aktuell an Wochenenden nicht zur Verfügung. Sie können uns aber Feedback auf unseren Kanälen bei Facebook und Twitter oder per E-Mail hinterlassen.
Community-Regeln.
Bitte melden Sie sich an, um den Kommentarbereich zu nutzen.
helga1947-1 am 11.11.2017, 22:39
Wo ist Frasier, wo ist Seinfeld....
0
0
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr sowie am Wochenende und Feiertagen zwischen 9 und 18 Uhr möglich. Durch diese Maßnahme möchten wir eine schnellere Freischaltung abgegebener Kommentare sowie eine angenehmere Debattenkultur für Sie schaffen. Bitte beachten Sie beim Abgeben von Kommentaren grundsätzlich unsere Community-Regeln .
Polychrome2 am 12.11.2017, 22:13
Es ist eine Marotte, ständig 1990er- oder 1970er-Jahre zu schreiben, wenn aus dem Zusammenhang klar hervor geht, dass es nicht 1790 oder 1870 gewesen sein kann.
Es sind die 90er- bzw. 70er-Jahre!
0
0
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr sowie am Wochenende und Feiertagen zwischen 9 und 18 Uhr möglich. Durch diese Maßnahme möchten wir eine schnellere Freischaltung abgegebener Kommentare sowie eine angenehmere Debattenkultur für Sie schaffen. Bitte beachten Sie beim Abgeben von Kommentaren grundsätzlich unsere Community-Regeln .
admiral_brommy am 14.07.2018, 11:05
Ich kenn nicht eine einzige dieser Serien. Bei all den kunstvoll inszenierten Strahlegesichtern habe ich aber auch nicht das Gefühl, etwas Wichtiges in meinem Leben verpasst zu haben.
0
1
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr sowie am Wochenende und Feiertagen zwischen 9 und 18 Uhr möglich. Durch diese Maßnahme möchten wir eine schnellere Freischaltung abgegebener Kommentare sowie eine angenehmere Debattenkultur für Sie schaffen. Bitte beachten Sie beim Abgeben von Kommentaren grundsätzlich unsere Community-Regeln .
Fehleinkauf am 16.07.2018, 07:12
Zwischen Friends, Sopranos und "Akte X" taucht tatsächlich "Alarm für Cobra 11" auf?
0
0
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr sowie am Wochenende und Feiertagen zwischen 9 und 18 Uhr möglich. Durch diese Maßnahme möchten wir eine schnellere Freischaltung abgegebener Kommentare sowie eine angenehmere Debattenkultur für Sie schaffen. Bitte beachten Sie beim Abgeben von Kommentaren grundsätzlich unsere Community-Regeln .
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr sowie am Wochenende und Feiertagen zwischen 9 und 18 Uhr möglich. Durch diese Maßnahme möchten wir eine schnellere Freischaltung abgegebener Kommentare sowie eine angenehmere Debattenkultur für Sie schaffen. Bitte beachten Sie beim Abgeben von Kommentaren grundsätzlich unsere Community-Regeln .
Es sind die 90er- bzw. 70er-Jahre!
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr sowie am Wochenende und Feiertagen zwischen 9 und 18 Uhr möglich. Durch diese Maßnahme möchten wir eine schnellere Freischaltung abgegebener Kommentare sowie eine angenehmere Debattenkultur für Sie schaffen. Bitte beachten Sie beim Abgeben von Kommentaren grundsätzlich unsere Community-Regeln .
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr sowie am Wochenende und Feiertagen zwischen 9 und 18 Uhr möglich. Durch diese Maßnahme möchten wir eine schnellere Freischaltung abgegebener Kommentare sowie eine angenehmere Debattenkultur für Sie schaffen. Bitte beachten Sie beim Abgeben von Kommentaren grundsätzlich unsere Community-Regeln .
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr sowie am Wochenende und Feiertagen zwischen 9 und 18 Uhr möglich. Durch diese Maßnahme möchten wir eine schnellere Freischaltung abgegebener Kommentare sowie eine angenehmere Debattenkultur für Sie schaffen. Bitte beachten Sie beim Abgeben von Kommentaren grundsätzlich unsere Community-Regeln .