• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Kultur
  • » 40 Jahre nach der ersten Sendung: Brauchen wir ein neues „Wetten, dass ..?“?
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 4 bis 17 °C
Die größte Show aller Zeiten
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

40 Jahre nach der ersten Sendung: Brauchen wir ein neues „Wetten, dass ..?“?

Frank Rauscher 12.02.2021 0 Kommentare

Ja, es gab einmal Fernsehunterhaltung mit gesellschaftlicher Relevanz - einst erfunden von Frank Elstner: Vor 40 Jahren, am 14. Februar 1981, wurden die erste „Wetten, dass ..?“-Sendung ausgestrahlt. Längst ist die Kultshow Geschichte. Die Frage ist: Ist das gut so, oder fehlt uns heute nicht etwas?

  • Er hat's erfunden - und die Sendung lange erfolgreich moderiert: Am 14. Februar 1981 stand Frank Elstner erstmals für
    Er hat's erfunden - und die Sendung lange erfolgreich moderiert: Am 14. Februar 1981 stand Frank Elstner erstmals für "Wetten, dass ..?" vor der Kamera. (ZDF / Georg Meyer-Hanno)

    Man kann im Rückblick vieles über Thomas Gottschalks „Wetten, dass ..?“-Ära sagen, aber auf seine Gäste konnte sich der Franke immer verlassen. Der große Blonde mit dem fragwürdigen Modegeschmack hatte einfach einen Schlag bei den Stars. Sie kamen bis zuletzt gerne zu ihm: „Du bist eine Institution, du kannst nicht aufhören!“ - Mit diesen flehenden Worten wandte sich etwa Supermodel Naomi Campbell an den Moderator - just nachdem dieser verkündet hatte, den Job als „Wetten, dass ..?“-Gastgeber an den Nagel zu hängen.

    Dies trug sich vor zehn Jahren, am 12. Februar 2011, auf der Bühne in Halle an der Saale und live im ZDF zu. Es war die insgesamt 193. „Wetten, dass ..?“-Ausgabe und die Sendung zum 30-jährigen Bestehen jener Show, die über so viele Jahre als „Quotenflaggschiff“ der Mainzer Furore machte, bevor es wie alle Formate aus der guten, alten Zeit versenkt wurde. Das ZDF hat die Sendung, die nach Gottschalks Ausstieg in ihren letzten Jahren noch 16-mal von Markus Lanz moderiert wurde, mit der 215. Ausgabe am 13. Dezember 2014 eingestellt. Überfällig, befanden die Kritiker, während Fernseh-Romantiker noch heute den Kopf darüber schütteln, wie das ZDF eine derart starke Marke so einfach zu Grabe tragen konnte.

    Frank Elstner moderierte 39 Ausgaben von
    Frank Elstner moderierte 39 Ausgaben von "Wetten, dass ..?" (ZDF / Renate Schäfer)

    Was ging uns mit dem Ende der Sendung eigentlich verloren? - „Sie galt als 'größte Fernsehshow Europas“, ist bei Wikipedia über „Wetten, das ..?“ zu lesen. Und sie war lange Zeit eines der letzten Relikte einer vergangenen Zeit. Vor genau 40 Jahren, am 14. Februar 1981, wurde die Eurovisionssendung erstmals ausgestrahlt. Damals, moderiert vom Erfinder des Konzepts, Frank Elstner, und unter völlig anderen Vorzeichen auf den von wenigen Programmen bestimmten TV-Markt geworfen, war „Wetten, dass ..?“ ein Ereignis von nationaler Tragweite.

    Wer mag, kann sich anlässlich des 40-Jahre-Jubiläums noch einmal an den beiden großen Personalfragen abarbeiten, die mit dem Ende der Kultsendung wohl für immer verbunden bleiben werden: Was wäre gewesen, wenn Thomas Gottschalk nicht aufgehört hätte? Und: Hätte Hape Kerkeling, der vor zehn Jahren eine Weile als Gottschalks erster Nachfolger gehandelt worden war, die Show vor dem Niedergang bewahrt?

    Die bunten Anzüge waren das Markenzeichen von Thomas Gottschalk, der länger als jeder andere
    Die bunten Anzüge waren das Markenzeichen von Thomas Gottschalk, der länger als jeder andere "Wetten, dass ..?" moderierte und durch ingesamt 151 Sendungen führte. (ZDF / Carmen Sauerbrei)

    Wem solche Hypothesen zu anstrengend sind, der darf sich auch nur erinnern: an ein furioses Stück TV-Geschichte, das sehr lange im Sinne des jeweils vorherrschenden Zeitgeistes unterhaltsam war und zugleich aufgrund der gewaltigen Reichweite in einem hohen Maße relevant. „Wetten, dass ..?“ war ein Konsensformat erster Güte, der kleinste gemeinsame Nenner, die pure Massenbespaßung am Samstagabend, in der ein wenig Botschaft und Ernsthaftigkeit nicht weiter störten. So etwas durfte man durchaus als Kit der Gesellschaft bezeichnen - bis es irgendwann damit losging, dass auch diese Art Fernsehen der geballten Kritik der Netzgemeinde ausgesetzt war, sich über jede einzelne Sendung von Markus Lanz reflexartig ein hämischer Shitstorm ergoss und Teile der Gesellschaft augenscheinlich ganz grundsätzlich ihre Lust auf Konsens verloren. Am früher so gerne beschworenen „TV-Lagerfeuer“ mochten sich immer weniger wärmen.

    Zu teuer, zu wenig Quote

    Thomas Gottschalk zeigte für
    Thomas Gottschalk zeigte für "Wetten, dass ..?" stets vollen Körpereinsatz, wie hier bei einer Wette mit einem Messerwerfer. Ähnlich unliebsam dürften ihm über die Jahre die Kritiker gewesen sein. "Im Lauf meiner Karriere wurde ich für so ziemlich alles beschimpft: für meine Art, mich zu kleiden, für meinen Umgang mit Frauen, für meinen schlechten Interviewstil, für meine Schnodderigkeit, für meine mangelhafte Vorbereitung", sagte er. (ZDF / Carmen Sauerbrei)

    Natürlich darf man nichts verklären: Der unentwegte Shitstorm-Alarm sorgte am Ende lediglich für eine Beschleunigung des Untergangs. Den Ausschlag für das Aus von „Wetten, dass ..?“ gaben andere Faktoren. Als im Oktober 2014 das Ende bekannt gegeben wurde, hatte ZDF-Programmdirektor Norbert Himmler den Schritt so begründet: „In den letzten Jahren hat sich im Showbereich sehr viel verändert. Das trifft alle Sender und Unterhaltungsprogramme, besonders hart aber 'Wetten, dass ..?' als traditionsreichste Show in Deutschland.“ Das Format habe an Anziehungskraft verloren, der Aufwand stehe nicht mehr im Verhältnis zur Zuschauer-Resonanz.

    So waren nun mal die Fakten: „Wetten, dass ..?“ gehörte zu den teuersten Unterhaltungsshows, zuletzt hatten kaum mehr sechs Millionen Menschen zugesehen. Die Zeiten, zu denen sich die halbe Republik am Samstagabend vor dem TV-Gerät versammelte, um die Show, die einst sogar nach China exportiert worden war, zu sehen, waren vorbei.

    Wolfgang Lippert hatte nur ein kurzes Intermezzo als Moderator von
    Wolfgang Lippert hatte nur ein kurzes Intermezzo als Moderator von "Wetten, dass ..?". (ZDF / W.Lehmann)

    Alles begann mit Frank Elstner

    Frank Elstner hatte die Idee für eine große Samstagabendshow, die prominente Gäste und einfache Menschen, die als Wettkandidaten ihr teils außergewöhnliches, teils skurriles Können präsentieren dürfen, zusammenbringen sollte. Doch aller Anfang war bieder. „Guten Abend, meine Damen und Herren, ich war lange nicht mehr im Fernsehen“ - mit diesen Worten begrüßte Elstner die Gäste zur ersten Sendung, die am 14. Februar 1981 live aus Düsseldorf ausgestrahlt wurde. Schon damals überzog Elstner, mit großer Brille und Karosacko optisch eher Typ Mathelehrer denn Starmoderator, um 43 Minuten. Hans Ossner gewann als „Gummiwärmflaschenaufbläser“ eine der ersten Wetten, und Schlagersänger Engelbert sorgte für die musikalische Untermalung der ersten Show.

    Markus Lanz und Cindy aus Marzahn folgten 2012 auf Thomas Gottschalk und Michelle Hunziker.
    Markus Lanz und Cindy aus Marzahn folgten 2012 auf Thomas Gottschalk und Michelle Hunziker. (ZDF / Sascha Baumann)

    Bevor Elstner 1987 an Thomas Gottschalk übergab, schalteten pro Sendung oft über 20 Millionen Zuschauer ein. Am 9. Februar 1985 waren es 23,42 Millionen - ein Rekord, der nie gebrochen werden sollte. Schon zu den Anfangszeiten gehörten internationale Stars zum Konzept der Show. Es kam zu vielen legendären Auftritten, mitunter wurde gerade in der Anfangszeit Geschichte geschrieben: Am 16. April 1983 war es etwa Johnny Cash, der sichtbar angetrunken „Ring Of Fire“ auf der „Wetten, dass ..?“-Bühne zum Besten gab ...

    Nach 39 Sendungen hatte Elstner dann genug von der eigenen Sendung: „Meine Spannung war verloren gegangen. Wenn der Moderator bei seiner eigenen Sendung nicht mehr mitfiebern kann, ist es aus“, schrieb er in seinen 2012 veröffentlichten Erinnerungen. Aber auch unter Thomas Gottschalk blieb „Wetten, dass ..?“ der Deutschen liebste Samstagabendshow. Mit Gottschalk wurden nicht nur die Moderationen frecher, auch die kunterbunte Garderobe des blondgelockten Showmasters stand im krassen Gegensatz zu den Outfits seines Vorgängers. Abgesehen von einer rund einjährigen Unterbrechung, in der Wolfgang Lippert die Sendung neunmal präsentieren durfte, moderierte Gottschalk „Wetten, dass ..?“ von 1987 bis 2011.

    Am 13. Dezember 2014 führte Markus Lanz letztmals durch die Samstagabendshow
    Am 13. Dezember 2014 führte Markus Lanz letztmals durch die Samstagabendshow "Wetten, dass ..?". (ZDF / Sascha Baumann)

    Gottschalk prägte die Show wie kein anderer

    Mit seinen 151 Sendungen prägte er die Show wie kein anderer, hatte aber auch den größten Skandal in der Geschichte von „Wetten, dass ..?“ zu verkraften: 1988 wettete ein Mann, er könne die Farbe von Buntstiften alleine am Geschmack erkennen. Wie sich später herausstellte, hatte der Wettkandidat - ein Mitarbeiter der Satire-Zeitschrift „Titanic“ - durch seine angeblich blickdichte Brille einfach hindurchgelinst.

    1987 stand Cher in einem eher knapp bemessenen Outfit auf der
    1987 stand Cher in einem eher knapp bemessenen Outfit auf der "Wetten, dass ..?"-Bühne. (ZDF / Renate Schäfer)

    Am 3. Dezember 2011 führte Gottschalk schließlich das letzte Mal durch „Wetten, dass ..?“. Vorausgegangen war der traurigste Moment in der Geschichte der Show: Am 4. Dezember 2010 verunglückte der damals 23-jährige Samuel Koch bei einem Wettversuch schwer, seitdem ist er querschnittsgelähmt. „Nach dem Unfall liegt ein Schatten auf der Sendung“, begründete Gottschalk seinen Abschied.

    An die Quotenerfolge von Frank Elstner konnte er zwar nie anknüpfen - veränderte Sehgewohnheiten und nicht zuletzt die Konkurrenz durch das Privatfernsehen machten der öffentlich-rechtlichen Show schon zu seiner Zeit zunehmend zu schaffen. Dennoch hatte auch er Zuschauerzahlen meist im zweistelligen Millionenbereich. Davon konnte Markus Lanz nur träumen.

    Alle zusammen: Die Moderatoren (von links) Frank Elstner, Thomas Gottschalk, Wolfgang Lippert und Markus Lanz prägten Europas größte Fernsehshow.
    Alle zusammen: Die Moderatoren (von links) Frank Elstner, Thomas Gottschalk, Wolfgang Lippert und Markus Lanz prägten Europas größte Fernsehshow. (ZDF / Svea Pietschmann)

    Alle sprachen über die Sendung

    Was bleibt, ist nicht zuletzt die Erinnerung an eine Show, die den ganz Großen der Musikszene eine Bühne in Deutschland bot. Unvergessen sind etwa der Auftritt von Michael Jackson 1995 oder auch die insgesamt neun Performances von Robbie Williams. Und während Peter Maffay satte 17-mal auf der „Wetten, dass ..?“-Bühne stand, durfte Iris Berben insgesamt elfmal neben Elstner, Gottschalk und Lanz Platz nehmen. Couch-Rekord!

    Im Laufe der Jahrzehnte hat sich das
    Im Laufe der Jahrzehnte hat sich das "Wetten, dass ..?"-Studio ziemlich verändert (von links): Petra Lich, Günter Moritz, Curd Jürgens, Moderator Frank Elstner, Barbara Valentin, n.n., n.n. (ZDF / Georg Meyer-Hanno)

    Auch die kleinen Skandälchen, die am Sonntagmorgen stets die halbe Republik bewegten, gehörten zum Erfolg von „Wetten, dass ..?“, wie die zusammengerechnet rund drei vollen Tage überzogener Sendezeit. Legendär der Auftritt von Götz George, der 1998 seinen Film „Solo für Klarinette“ vorstellen sollte - aber nicht recht wollte und für seine Motz-Attacken auf Gottschalk vom Publikum genüsslich ausgebuht wurde. Weitaus schöneren Anlass zum Aufregen gaben da die Auftritte der nur spärlich bekleideten Cher 1987 oder von Sarah Connor, die 2002 in einem Hauch von Nichts auf die Bühne ging.

    Es bräuchte jede Menge Glauben - und einen langen Atem

    Markus Lanz hat
    Markus Lanz hat "Wetten, dass ..?" 16-mal moderiert. (ZDF / Sascha Baumann)

    40 Jahre nach der ersten Sendung darf es einem ruhig ein bisschen feierlich zumute sein, sofern man ein Herz für das gute, alte Showfernsehen hat. Mit „Wetten, dass ..?“ verschwand das größte Unterhaltungsprogramm, an das wir uns heute erinnern, von der Bildfläche: nicht nur irgendeine eine Samstagabendshow, sondern eine Sendung, die zur Sozialisierung ganzer Generationen beitrug. Inzwischen sind es längst nicht nur hoffnungslose TV-Nostalgiker, die behaupten, so etwas bräuchte es heute wieder: einen Gegenpol zum Privatfernsehen, das mit sogenannten C-Promis und Reality-Stars längst zu einem Bruchteil der Produktionskosten abendfüllende Spaßveranstaltungen in hoher Frequenz unters Volk bringt; und vor allem eine Musikshow mit echten Stars - internationaler, größer, weniger schlagerlastig als die Formate von Florian Silbereisen und Carmen Nebel.

    Was es allerdings nicht braucht, ist ein weiteres Format, über das sich in den sozialen Medien Häme und Wut ergießen. Die Frage ist daher weniger, ob bei einer Neuauflage die Quote stimmen würde - sechs, sieben Millionen Zuschauer wären aus heutiger Sicht ein ziemlicher Erfolg -, sondern vielmehr, wem die Verantwortlichen mehr Gehör schenken würden: den Romantikern, die sich mit so einem kuscheligen Stück Fernsehen in der Mitte der Gesellschaft wohlfühlen, oder den Krakeelern am Rand, die fraglos jede einzelne Ausgabe eines solchen „Mainstreammedien“-Elaborats entschieden in Grund und Boden hassen würden. Es bräuchte jede Menge Glauben - und einen langen Atem.

    Die Kinderwette, wie hier von Trejan Wilms (rechts, mit Moderator Markus Lanz), waren immer ein ganz besonderes Highlight bei
    Die Kinderwette, wie hier von Trejan Wilms (rechts, mit Moderator Markus Lanz), waren immer ein ganz besonderes Highlight bei "Wetten, dass ..?". (ZDF / Sascha Baumann)

    Zu einem kleinen Feldversuch hätte es schon 2020 kommen sollen. Geplant war zwar keine Neuauflage, aber immerhin eine Sondersendung als Reminiszenz an das 40-Jahre-Jubiläum. Sie sollte im Herbst 2020 ausgestrahlt werden - mit Thomas Gottschalk, der 70 Jahre alt wurde. Dann machte Corona einen Strich durch diese schöne Rechnung. Ein „Wetten, dass ..?“ ohne Saalpublikum - unvorstellbar. Nun soll die Sendung im Herbst 2021 nachgeholt werden. Wettvorschläge, lässt das ZDF wissen, werden weiterhin angenommen - unter https://www.zdf.de/show/wetten-dass/wettaufruf-100.html.

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Streamingdienst: Disney+ wird erwachsen: Das verbirgt sich hinter „Star“
    • RTL-Studienreihe: Neue Lockdown-Studie: So hilft das Fernsehen gegen Corona-Frust
    • ARD-Talk „Hart aber fair“: „Wahrscheinlich wird's eher nichts“: „Hart aber fair“über Urlaub in Corona-Zeiten
    • Nach dem „Tatort: Heile Welt“: Brutaler Social-Media-„Tatort“ aus Dortmund: Wie gefährlich sind Fake News?
    • Neue Serie bei Disney+: „Love, Victor“: Diese Serie wäre im deutschen TV leider undenkbar

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 17 °C / 4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Bremer Koalition im hitzigen Vorwahlkampf
    Mitdenker am 25.02.2021 17:48
    Gereizte Stimmung
    Bremer Koalition im hitzigen Vorwahlkampf

    Wahlkampf?

    Wofür?

    Ist doch schon jetzt klar, ...
    „Zucker“-Bunker darf umgebaut werden
    Mitdenker am 25.02.2021 17:41
    @evertz

    Da hätte ich aber noch mehr Fragen.

    Dann fragen Sie doch holger_sell, da wir Ihnen geholfen!
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital