• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Kultur
  • » Archäologe erzählt Geschichte der Eiszeit-Menschen
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -2 bis 3 °C
Archäologie
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Archäologe erzählt Geschichte der Eiszeit-Menschen

14.09.2010 0 Kommentare

Tübingen. Eine nackte, ziemlich pummelige Frau hat alle Theorien über unsere Vorfahren ins Wanken gebracht: Die 40 000 Jahre alte Venus vom Hohlen Felsen war der Beweis, dass sich die ersten Menschen in ihren Eiszeit-Höhlen schon mit Kunst beschäftigt haben.

  • Nicholas Conard
    Nicholas Conard (dpa)

    Viel mehr als das weiß aber nicht mal Archäologe Nicholas Conard, der die berühmte Venus vor zwei Jahren bei Schelklingen (Alb-Donau-Kreis) ausgegraben hat. Trotzdem will der sonst so nüchterne Forscher den Menschen vor 40 000 Jahren ein Gesicht geben. Gemeinsam mit dem Literaturwissenschaftler Jürgen Wertheimer hat Conard einen Roman über die Eiszeitmenschen geschrieben.

    «Wir haben tausende Fakten über die materielle Ausstattung in der Eiszeit. Aber welche Gedanken und Gefühle die Menschen hatten, wissen wir nicht», sagte der Tübinger Archäologe am Dienstag. Das Buch «Die Venus aus dem Eis» will er als ein «kontrolliertes "So könnte es gewesen sein"» verstanden wissen.

    Bei seinen Grabungen in den Höhlen rund um Ulm habe er schon oft überlegt, was das wohl für Menschen waren, die früher hier lebten, erzählte er. Mit den Mitteln der Archäologie ließen sich darauf keine Antworten finden - mit den Mitteln der Literatur schon. So sei das Buch entstanden. Conard trug das Faktenwissen bei, Wertheimer die Fantasie. Ob die Menschen wirklich so gedacht und gehandelt haben wie im Buch beschrieben, sei völlig unklar, betonte der Archäologe. «Aber es könnte so gewesen sein. Und wenn ich jetzt bei einer Ausgrabung bin, denke ich schon öfters daran, dass die Figuren aus dem Buch hier gelebt haben könnten.»

    Es ist eine unwirtliche Zeit, aus der Conards Fundstücke stammen. Auf der Schwäbischen Alb herrschten eisige Temperaturen, die Landschaft ähnelte dem heutigen Sibirien, und in ihren dunklen Höhlen hatten es die Menschen vor 40 000 Jahren nicht wirklich gemütlich. Es ging ums pure Überleben. Ausgerechnet in dieser Zeit soll ein Ur-Schwabe die darstellende Kunst und sein Höhlen-Nachbar die Musik erfunden haben. Die Venus und eine ebenfalls rund 40 000 Jahre alte Flöte zeugen davon. Und weil es nirgendwo sonst auf der Welt vergleichbare Funde gibt, glauben viele Archäologen mittlerweile, dass auf der Schwäbischen Alb das erste Kulturvolk der Welt lebte.

    Doch weshalb entwickelte sich die Kultur ausgerechnet auf der eisigen Alb so früh? «Natürlich kann ich meinen Nachwuchs nicht plötzlich besser ernähren, weil ich Kunst habe», sagte Conard. «Aber durch die Kunst entstehen größere soziale Netzwerke. Außerdem lernt man bei der darstellenden Kunst, die Natur genauer zu beobachten, zu adaptieren und so zu nutzen.» Das könnte der entscheidende Vorteil dieser Menschen gegenüber dem Neandertaler gewesen sein, der etwa zu dieser Zeit ausgestorben ist.

    Bloß: Welche Melodien die Menschen damals auf den Flöten gespielt haben, zu welchen Festen sie musiziert haben und was dem Künstler durch den Kopf ging, als er im Hohlen Felsen die Venus schnitzte - das alles werde kein Archäologe je herausfinden können, betonte Conard. Aber es mache Spaß, darüber mit viel Fantasie nachzudenken.

    Nicholas J. Conard, Jürgen Wertheimer

    Die Venus aus dem Eis. Wie vor 40 000 Jahren unsere Kultur entstand

    320 Seiten, 22,99 Euro

    ISBN 978-3-8135-0376-0 (dpa)

    Schlagwörter
    • Kultur
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Trotz der Buschfeuer in Australien: RTL-Dschungel 2020 gestartet: Spendenaktion und rascher Krause-Auszug
    • Details bekannt gegeben: So sieht die neue Xbox aus
    • Im Alter von 88 Jahren: Schauspielerin Ellen Schwiers gestorben
    • Billboard-Charts: Nächster Chart-Rekord für Drake
    • Deutschland-Premiere: Tina-Turner-Musical kommt 2019 nach Hamburg

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 3 °C / -2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Weg frei für verschärfte Maskenpflicht in Bremen
    Neverland am 22.01.2021 21:00
    Ich denke auch, dass viele Leute die verbleibende Zeit noch voll ausnutzen werden, um aus reiner Niedertracht Unsinn mit ihren alten T-Shirt Masken ...
    Beirat Neustadt fordert Kampf gegen Leerstand
    astronaut am 22.01.2021 20:59
    Das neue architektonisch prägende Bremer Haus mit eindrucksvoller Fassade gibt einen tiefen Eindruck in die Bremer Kultur und den Menschen die diese ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital