• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Kultur
  • » Ramses II. in Karlsruhe: Der mit den Göttern spricht
RSS-Feed
Wetter: Nebel, 1 bis 7 °C
Mächtiger Pharao
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Ramses II. in Karlsruhe: Der mit den Göttern spricht

14.12.2016 0 Kommentare

Nofretete und Tutanchamun haben ihm lange die Schau gestohlen. Nun wird Ramses II. wiederentdeckt. Die erste deutsche Einzelschau über den mächtigsten Pharao rekonstruiert die Ramses-Stadt und zeigt wertvolle Originale wie Teile des weltweit ersten Friedensvertrags.

  • Ramses - Göttlicher Herrscher am Nil
    Ein knapp drei Meter hoher Gipsabguss einer monumentalen Büste Ramses II. Foto: Uli Deck (dpa)

    Er war der wohl mächtigste Pharao und ein bedeutender Bauherr, er wurde als Gottheit verehrt und schloss vor über 3000 Jahren den ersten überlieferten Friedensvertrag der Weltgeschichte: Ramses II.

    Gegen ihn war Tutanchamun ein vergleichsweise kleines Licht - das aufgrund der Aufsehen erregenden Funde in seinem Grab aber umso heller leuchtete. 40 Jahre nach der spektakulären Ramses-Schau in Paris wird nun dem Erbauer der Felsentempel von Abu Simbel die erste große deutsche Einzelausstellung gewidmet.

    Ramses - Göttlicher Herrscher am Nil
    Keilschriftfragmente einer Abschrift des Friedensvertrages zwischen Ramses II. und Hattuschili III. Foto: Uli Deck (dpa)

    Unter dem Titel "Ramses - Göttlicher Herrscher am Nil" stellt das Badische Landesmuseum in Karlsruhe den Meister der Selbstdarstellung vor. Weil sein Leichnam wegen Grabräubern immer wieder umgebettet wurde, konnte Ramses der Große die Nachwelt zwar nicht mit einem Prachtgrab wie Tutanchamun begeistern. Kurator Lars Petersen zeigt in der Schau aber, wie Ramses II. das Land am Nil prägte und inwiefern die spätestens seit dem Napoleon-Feldzug nach Europa übergeschwappte Ägypten-Begeisterung gerade auch mit ihm zu tun hat - anhand von rund 260 hochkarätigen Exponaten europäischer Museen, die von diesem Samstag an bis bis zum 18. Juni nächsten Jahres im Karlsruher Schloss zu sehen sind.

    Vom Selbstverständnis des Ramses (um 1303 bis 1213 v. Chr.) kündet schon das in Terrakotta-Farben gehaltene Entrée mit Zeitleiste und Karte. Es soll den Besucher ins Innere des Tempels von Abu Simbel versetzen: Eine überlebensgroße Granit-Standfigur aus dem Museo Egizio in Turin dokumentiert die kolossale Bildsprache des Pharaos, der seine Legitimität direkt vom Sonnengott Amun-Re ableitete. "Amun-Re selbst zog mich von meiner Kindheit bis zum Zeitpunkt, als ich Herrscher wurde, groß. Er übergab mir das Land, als ich noch im Ei war", hat Ramses in Stein meißeln lassen.

    Ramses - Göttlicher Herrscher am Nil
    Die Faust des Ramses. Foto: Uli Deck (dpa)

    Illuminierte Fadenvorhänge deuten im nächsten Raum einen Säulensaal an, in dem ein Highlight der Schau steht: die beeindruckende, über drei Meter hohe Ramses-Büste. Es ist der einzige Gips-Abzug des über sieben Tonnen schweren Granit-Originals aus dem Ramesseum, dem von Ramses erbauten Kulttempel in Theben. Doch es geht noch größer: Die Riesen-Faust aus dem British Museum gehört zu einer ehemals 15 Meter hohen Statue, die 1799 von Franzosen entdeckt wurde. Fast bescheiden wirkt da eine Ramses-Figur auf goldenem Palastboden - so wie es ihn in der Ramses-Hauptstadt Pi-Ramesse gegeben haben soll.

    Jenseits der Kolosse erzählen Stelen, winzige Skarabäus-Glücksbringer und Reliefs wie ein farbenprächtiges Exemplar aus dem Louvre von der Verehrung dessen, "der mit den Göttern spricht". Erstmals zu sehen ist eine aus zwei Fragmenten zusammengesetzte Tafel mit sieben Göttinnen, deren zwei Teile zuvor getrennt in London sowie in Hannover aufbewahrt wurden.

    Ramses - Göttlicher Herrscher am Nil
    Eine Falkensphinx aus der Zeit 1279 - 1213 vor Christus. Foto: Uli Deck (dpa)

    Als Pharao war Ramses der Sohn Gottes. Doch er war auch Mann. Der fast 90-Jährige hatte etliche Frauen und schätzungsweise an die 100 Kinder. Nur einige haben Spuren hinterlassen. Vom Leben der Wein trinkenden Oberschicht künden dafür zahlreiche Gefäße, Schmuck, Schminkutensilien, ein Holzhocker, eine Katzenmumie und auch der reich verzierte Sargdeckel der Sängerin Takait. Karger ging es bei den einfachen Leuten zu: Von ihnen sind zum Beispiel getrocknetes Obst, Bierkrüge sowie ein Babyfläschen erhalten.

    66 Jahre herrschte Ramses über Ägypten, so lange wie kein anderer Pharao - eine Zeit, in der er sein Land in eine kulturelle Blüte und zu wirtschaftlichem Reichtum führte, wie Museumschef Eckart Köhne feststellt. Eine für die Karlsruher Schau entworfene virtuelle Rekonstruktion zeigt, wie die Residenzstadt Pi-Ramesse im östlichen Nildelta ausgesehen haben könnte - mit ihren Villen, Tempeln, Gärten und Stallungen der königlichen Streitwagentruppe. "Kaum ein König hat so viele Bauwerke hinterlassen wie er. Die Forschung hat längst nicht alles erfasst", sagt der Ägyptologe Christian Bayer, Kurator am Hildesheimer Roemer- und Pelizaeus-Museum.

    Ramses - Göttlicher Herrscher am Nil
    Eine Rekonstruktion der Ramses-Hauptstadt Pi-Ramesse. Foto: Uli Deck (dpa)

    Voraussetzung dafür war ein Frieden, den Ramses 15 Jahre nach der propagandistisch zu seinen Gunsten aufgebauschten Schlacht bei Kadesch mit den Hethitern schloss. In Karlsruhe gibt es dazu zwei Aufzeichnungen auf Papyrus. Die Schlacht im Jahr 1274 v. Chr. auf dem Gebiet des heutigen Syrien wird anhand einer animierten riesigen Reproduktion eines Reliefs aus Abu Simbel veranschaulicht. Der spätere Friedensvertrag, der auch Unterstützung des Partners bei einem Angriff vorsah, ging als ältester in die Weltgeschichte ein. Eine Kopie davon liegt im UN-Hauptgebäude in New York. Die Original-Fragmente einer Abschrift in der Keilschrift der Hethiter sind in der Ausstellung in Karlsruhe. (dpa)

    Schlagwörter
    • Ausstellungen
    • Baden-Württemberg
    • Geschichte
    • Kultur
    • Ägypten
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Trotz der Buschfeuer in Australien: RTL-Dschungel 2020 gestartet: Spendenaktion und rascher Krause-Auszug
    • Details bekannt gegeben: So sieht die neue Xbox aus
    • Im Alter von 88 Jahren: Schauspielerin Ellen Schwiers gestorben
    • Billboard-Charts: Nächster Chart-Rekord für Drake
    • Deutschland-Premiere: Tina-Turner-Musical kommt 2019 nach Hamburg

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 8 °C / 1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Nebel.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Mehr als 400 Erzieher nutzen Impfangebot
    peridoxicon am 26.02.2021 20:54
    Nein, dauert es nicht. Bitte informieren, bevor man hier Quatsch erzählt. Der Impfstoff ist sicher und zugelassen.
    Kostenloser Kirchenaustritt für Bremer derzeit nicht möglich
    Lebewesen am 26.02.2021 20:54
    Menschlich sehe ich da, dass der Stahmann Betrieb das Personal mit Bürgerinnen-Steuer bezahlt und einfach Schulden machen kann.

    Die ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital