• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Kultur
  • » Sandra Maischberger feiert Jubiläum
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -1 bis 5 °C
Ein Plenum fürs Publikum
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Sandra Maischberger feiert Jubiläum

04.10.2016 0 Kommentare

499 Mal schon hat Sandra Maischberger ihren Personalitytalk im Ersten abgeliefert. An diesem Mittwoch steht die Jubiläumssendung an. Für den Herbst hat sie einige Neuerungen vor.

  • Sandra Maischberger
    Sandra Maischberger kehrt zurücki. Foto: Britta Pedersen (dpa)

    Sandra Maischberger (50) will ihrem ARD-Talk im Herbst einige Änderungen verpassen. Zum einen soll das Publikum zumindest in einigen Sendungen die Gelegenheit bekommen, die Talkshow durch Fragen und Einwürfe aktiv mitzugestalten, zum Beispiel bei Themen wie "Zuwanderung, das Verhältnis der Religionen, soziale Fragen oder Sexismus", wie Maischberger der Deutschen Presse-Agentur sagte.

    Außerdem möchte die Journalistin gelegentlich den Duell-Charakter zweier Interviewpartner mit konträren Einstellungen hervorheben. An diesem Mittwoch (22.45 Uhr) talkt sie zum 500. Mal im Ersten.

    Frage: Seit Jahresbeginn heißt ihre Talkshow "Maischberger" und nicht mehr "Menschen bei Maischberger", außerdem haben Sie einen neuen Sendeplatz. Was hat sich seitdem geändert?

    Antwort: Vor allem die Rahmenbedingungen: Wir sind vom Dienstag auf den Mittwoch gewechselt und haben im Ersten nur noch drei Talkshows. Das hilft uns bei der Ausdifferenzierung unserer Themen. Wir können am Mittwoch nach einem Tag Talk-Pause stärker auf die Aktualität gehen und sehr viel häufiger auf politische Themen setzen, was wir uns in den letzten Jahren manchmal verkniffen haben, weil wir eingeklemmt waren zwischen Frank Plasberg am Montag und Anne Will am Mittwoch. Die neue Schwerpunkt-Setzung gefällt mir sehr gut. Aber die eigentlich interessanten Neuerungen gehen wir erst jetzt im Herbst an. Wir wollen uns auf dem Erfolg nicht ausruhen - und von Erfolg können wir angesichts der 500 Folgen reden. Aber wir entwickeln uns immer weiter.

    Frage: Was bringt der Herbst?

    Antwort: Was wir ausprobieren wollen, ist eine sogenannte Publikumssendung - ich habe dafür noch keinen passenden Namen gefunden. Wir wollen kein Publikum, das uns zuschaut und applaudiert, sondern das Publikum als Hauptakteur. Daran arbeiten wir schon seit langer Zeit. Dahinter steht der Gedanke, dass unsere Zuschauer sich stärker einmischen als früher. Sie äußern sich über Twitter oder andere Netzwerke - das ist aber oft eine Einbahnstraße. Wir wollen die Stimmen, die etwas zu sagen haben, ins Studio holen. Ganz normale Menschen, keine Politiker, keine Experten. Wir wollen so ein Plenum zu einem großen gesellschaftlichen oder politischen Thema einberufen: zum Beispiel Zuwanderung, das Verhältnis der Religionen, soziale Fragen oder Sexismus.

    Schön wäre es auch, in der einen oder anderen Sendung eine Art Duell zu versuchen oder Gäste in ein Einzelgespräch zu verwickeln. In unserer ersten Ausgabe nach der Sommerpause hatten wir die Politikerinnen Sahra Wagenknecht und Frauke Petry zu Gast und haben hinterher überlegt: Es wäre spannend gewesen, zunächst nur die beiden miteinander ins Gespräch zu bringen und erst später weitere Gäste einzubinden.

    Frage: Verändert der Rechtsruck im Land auch die Rolle der Talkshows?

    Antwort: Im Moment passieren viele Dinge gleichzeitig, die sicher Geglaubtes verschieben. In Deutschland und in anderen europäischen Ländern sind ähnliche Tendenzen abzulesen. Das ist grundsätzlich eine gute Zeit für Talkshows, weil Vieles neu zu verhandeln ist. Aber der manchmal geäußerte Vorwurf, die Talkshows böten den Rechten oder der AfD ein Podium, stimmt in vieler Hinsicht nicht. Erstens bleiben deren Argumente in unserer Sendung nie ohne Widerspruch. Und zweitens hatten diese Kräfte längst vorher schon ein Forum: das Internet.

    Das Fernsehen trägt ja nicht alleine zur Meinungsbildung bei. Gerade diese neuen Kräfte waren durch soziale Medien schon lange in den deutschen Wohnzimmern. Wenn wir sie nicht in unseren Sendungen spiegeln, setzen wir uns dem anderen Vorwurf aus: sie auszugrenzen, totzuschweigen, als Teil eines ominösen Kartells gegen sie verschworen zu sein. So kann man es auch nicht machen.

    Frage: Der Sendeplatz kollidiert immer wieder mit der Champions League im ZDF - ist doch ärgerlich, wie zum Beispiel vergangenen Mittwoch, als Bayern München bei Atletico Madrid spielte?

    Antwort: Ich meckere nicht, ich habe angesichts der Fußballkonkurrenz mit viel schlechteren Quoten gerechnet. Für mich überwiegen die Vorteile, die uns der Mittwoch bringt. Ich bin eben an diesem Tag auf Sendung und mache das Bestmögliche. Punkt, aus.

    Frage: 500 Talks haben Sie bestritten - legen Sie noch einmal 500 drauf?

    Antwort: Wir haben zuletzt bis Ende 2017 verlängert. Und ich bin noch weit davon entfernt, amtsmüde zu sein. Außerdem arbeite ich noch in einigen anderen Feldern, in denen es auch immer lauter Dinge gibt, die ich noch nicht gemacht habe. Fürs Planen bleibt gar keine Zeit.

    ZUR PERSON: Sandra Maischberger, 1966 in München geboren und Absolventin der Deutschen Journalistenschule, wurde dem TV-Publikum ab 1990 an der Seite von Erich Böhme in der Sat.1-Runde "Talk im Turm" bekannt. Seit 2003 talkt sie im Ersten. Maischberger wohnt in Berlin, ist verheiratet mit dem Kameramann Jan Kerhart und hat einen Sohn. (dpa)

    Schlagwörter
    • Kultur
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Trotz der Buschfeuer in Australien: RTL-Dschungel 2020 gestartet: Spendenaktion und rascher Krause-Auszug
    • Details bekannt gegeben: So sieht die neue Xbox aus
    • Im Alter von 88 Jahren: Schauspielerin Ellen Schwiers gestorben
    • Billboard-Charts: Nächster Chart-Rekord für Drake
    • Deutschland-Premiere: Tina-Turner-Musical kommt 2019 nach Hamburg

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Weg frei für verschärfte Maskenpflicht in Bremen
    Neverland am 22.01.2021 21:00
    Ich denke auch, dass viele Leute die verbleibende Zeit noch voll ausnutzen werden, um aus reiner Niedertracht Unsinn mit ihren alten T-Shirt Masken ...
    Beirat Neustadt fordert Kampf gegen Leerstand
    astronaut am 22.01.2021 20:59
    Das neue architektonisch prägende Bremer Haus mit eindrucksvoller Fassade gibt einen tiefen Eindruck in die Bremer Kultur und den Menschen die diese ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital