• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Bürgerschaftswahl
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
      • Europawahl 2019
    • Themenwelt
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiel & Spaß
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Bürgerschaftswahl
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
    • Europawahl 2019
  • Themenwelt
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiel & Spaß
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Kultur
  • » Atom-Thriller macht Wirbel
RSS-Feed
Wetter: Regenschauer, 4 bis 9 °C
Chernobyl
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Atom-Thriller macht Wirbel

Andreas Stein und Christian Thiele 06.07.2019 0 Kommentare

Die Bezahlsender HBO und Sky zeigen mit „Chernobyl“ die Adaption der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986. Die Mini-Serie zieht Kritik und Katastrophen-Tourismus nach sich.

  • Scharen von Touristen zieht es in die Sperrzone zu den Überresten des Reaktors (Filmszene).
    Scharen von Touristen zieht es in die Sperrzone zu den Überresten des Reaktors (Filmszene). (HBO)

    Eine heftige Explosion sprengt den Reaktor im sowjetischen Kernkraftwerk Tschernobyl regelrecht auseinander. Feuerwehrleute kämpfen ohne Schutz gegen Flammen – und sterben später qualvoll im Krankenhaus. Die radioaktive Wolke weht bis nach Deutschland. 33 Jahre nach dem Supergau etwa 110 Kilometer nördlich der ukrainischen Hauptstadt Kiew bringt das Drama „Chernobyl“ ungeahnte Aufmerksamkeit. In Russland und der Ukraine wird kontrovers über die Miniserie der Bezahlsender HBO und Sky diskutiert. Rund um die Atomruine boomt der Katastrophentourismus.

    Scharen von Touristen zieht es in die Sperrzone zu den Überresten des Reaktors. Und das nicht erst, seit die fünfteilige amerikanisch-britische Serie im Mai ausgestrahlt wurde und damit das Unglück von 1986 realitätsnah ins Gedächtnis zurückrief. „Chernobyl“ gilt bereits als einer der großen Serienerfolge in diesem Jahr.

    Mehr zum Thema
    Filme aus Skandinavien: Schauburg lädt zum dritten „Nordlichter Filmfestival“
    Filme aus Skandinavien
    Schauburg lädt zum dritten „Nordlichter Filmfestival“

    Die Bremer Schauburg zeigt bis Ende Juli vier neue Filme aus Skandinavien. Beim bereits dritten ...

     mehr »

    Zu dem Unglücksort kamen allein im ersten Quartal nach Angaben der Verwaltung der Sperrzone über 9200 ausländische Besucher. Das seien doppelt so viele wie im Vorjahreszeitraum. Für das gesamte laufende Jahr werden erstmals 100.000 Besucher erwartet –mehr als zehnmal so viele wie 2014. Selfies von Touristen im Internet, einige davon freizügig, sorgen dabei für Empörung in sozialen Netzwerken. Den Zugang beschränken will die Zonenverwaltung jedoch nicht.

    Tschernobyl-Reiseführer Nikolaj Fomin relativiert den Ansturm: „Für mich sieht es wie die Spitze aus, und ich kann sagen, dass die Welle bereits abebbt.“ Und: „Nach der Ausstrahlung der Serie interessierten sich die Leute mehr für die Geschichte der Katastrophe, die Namen der Beteiligten und den Verlauf der Ereignisse nach der Havarie“, sagt der 31-Jährige.

    Spätfolgen bis heute zu spüren

    Am 26. April 1986 war es im Reaktor vier des Kernkraftwerks zur Katastrophe gekommen, deren Spätfolgen bis heute zu spüren sind. Tausende Menschen starben infolge strahlungsbedingter Erkrankungen. Mehrere Zehntausend Menschen mussten aus einer 30 Kilometer großen Sperrzone umgesiedelt werden. Weite Landstriche sind noch heute radioaktiv belastet.

    Diesen Supergau hat der US-amerikanische Drehbuchautor Craig Mazin in seinem Drama „Chernobyl“ aufgearbeitet. Im Mittelpunkt steht der Chemieexperte Waleri Legassow (Jared Harris), der gemeinsam mit dem stellvertretenden Vorsitzenden des Ministerrats, Boris Schtscherbina (Stellan Skarsgård), mit dem Unfall betraut wird.

    In der Ukraine nahm der Fernsehsender „1+1“ spontan die Serie in sein Programm auf. Russland will dagegen in zwei eigenen Streifen seine Sichtweise auf die Ereignisse darlegen. In der Talkshow nach der Ausstrahlung sagt der frühere Pilot Igor Pismenski: „Leider kam der Film aus dem Westen.“ Seiner Ansicht nach hätte eigentlich Kiew „Chernobyl“ drehen müssen. Die Serie nimmt ihre Zuschauer mit auf eine Reise zum Mittelpunkt des Reaktors. Sie fühlen sich so nah den Ereignissen, dass sie die nicht sichtbaren Folgen der tödlichen Strahlung spüren. Der Feuerwehrmann von Tschernobyl wird zum Helden. Dagegen findet die russische Boulevardzeitung „Express“: „Die Angelsachsen haben einen falschen Film über die größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts gedreht.“

    Weihnachten bei den Hoppenstedts: 
    Fotostrecke: Diese Filme und Serien wurden in Bremen gedreht

    Die Kommunisten in Russland, die noch als Kleinpartei im Parlament sitzen, forderten, die Serie dürfe nicht gezeigt werden. Sie sei „ein ideologisches Instrument, um die Sowjetregierung und das sowjetischen Volk zu diffamieren“. Der frühere sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow, der auch als historische Figur in der Serie zu sehen ist und sie sich „unbedingt“ anschauen wollte, hatte nach der Katastrophe mal gesagt, Tschernobyl sei der Beginn vom Ende der Sowjetunion gewesen.

    Nicht alles in „Chernobyl“ basiert auf Fakten: Wassili Kutscherenko, einst Polizist in der damals geräumten Stadt Prypjat, regt der hohe Wodka-Konsum in der Serie auf. „Das ist alles Stuss!“, sagte er der ukrainischen Zeitung „Westi“. Ihnen seien keine Wodka-Kisten hingestellt worden. Sie hätten Rotwein getrunken. Und er versichert: „Es fielen keine toten Vögel vom Himmel.“

    Gefahren der Atomkraft zurück in das Bewusstsein

    Deutsche Umweltschützer von Greenpeace hoffen, dass mit „Chernobyl“ die Gefahren der Atomkraft wieder ins Bewusstsein rücken. „Ein vielleicht zukünftiger Reaktorunfall könnte sogar noch viel schlimmere Auswirkungen haben“, sagte Atomexperte Heinz Smital. Der Unfall war die bis dahin schlimmste Katastrophe in der Geschichte der zivilen Nutzung von Atomenergie.

    Für Russland ist die Serie vor allem eines: ein PR-Supergau. Noch immer sind Kernkraftwerke vom selben Typ am Netz. Das Land liefert weiter Brennstäbe in die Ukraine. Der neueste Clou der Russen: ein schwimmendes Atomkraftwerk, das auf dem Seeweg quasi überall hingebracht und dort betrieben werden kann. Mit all seinen Gefahren.

    Schlagwörter
    • Greenpeace
    • Heinz Smital
    • Jared Harris
    • Michail Gorbatschow
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Extrabreit-Sänger Kai Havaii im Interview: „Wodka-Kirsch und dann ab ins Bett“
    • Voller Klischees: „Tatort„-Kritik: „Borowski und das Haus am Meer“
    • Trotz Krise: Bremerin gründet Buchverlag
    • Nach mehr als 30 Jahren als Paar: Erwin schreibt Tina Turner immer noch Liebesbriefe
    • Neue Streaming-Serie auf Amazon Prime: „Carnival Row“: Wenn sich Feen gegen Diskriminierung wehren

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / 4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Gebürtiger Bremer Gerd Baltus gestorben
    abrakadabra am 14.12.2019 18:00
    Was für ein toller Charakterschauspieler!
    Bremer Beamte fordern Weihnachtsgeld
    karinhopp am 14.12.2019 17:28
    Die Gewerkschaften fordern Weihnachtsgeld, nicht DIE Beamten. Fördern tun die Gewerkschaften immer viel...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Bürgerschaftswahl »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Europawahl 2019 »
    • Themenwelt
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiel & Spaß
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital