• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Kultur
  • » „Babylon Berlin“: Über den Ursprung deutscher Angst
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, 4 bis 5 °C
Sonntag, 20.15 Uhr, ARD
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

„Babylon Berlin“: Über den Ursprung deutscher Angst

Jan Thinius-Heemann 28.09.2018 7 Kommentare

Das große Serienepos kommt endlich ins Free-TV. Was „Babylon Berlin“ so faszinierend und zum Pflichtprogramm macht.

  • Jetzt öffentlich-rechtlich: „Babylon Berlin“, ab Sonntag, 20.15 Uhr, ARD.
    Jetzt öffentlich-rechtlich: „Babylon Berlin“, ab Sonntag, 20.15 Uhr, ARD. (Batier/dpa)

    Mit zitternden Händen klammert sich Ermittler Gereon Rath in einer Toilettenkabine des Polizeipräsidiums an der Tür fest, sinkt auf den schmutzigen Boden, ringt nach Luft und kann sich nicht mehr bewegen. Raths Angst vor seiner Vergangenheit als Soldat im Ersten Weltkrieg droht, den Polizisten umzubringen. „Ich führe dich jetzt zur Quelle deiner Angst“, zischt ein zu Beginn noch unbekannter Mann, der den von Volker Bruch gespielten Polizisten von seiner psychischen Krankheit befreien soll. Die epische Serie „Babylon Berlin“ ist angesiedelt im Berlin der Goldenen Zwanziger der Weimarer Republik zwischen den beiden Weltkriegen. Auch die Serie selbst ist der Versuch, eine Angst zu besiegen – die deutsche Versagensangst gegenüber US-amerikanischen Überserien, die zuletzt Ästhetik und Geschmack der Zuschauer bestimmt haben. Hohe Erwartungen – die die Serie mit Bravour erfüllt.

    Wie in der Romanvorlage „Der nasse Fisch“ von Volker Kutscher kommt der Ermittler Gereon Rath von Köln nach Berlin, um einen Pornoring hochzunehmen – und wird direkt in die Erpressung eines ranghohen Politikers verwickelt. Unterstützt wird er bei seinen Ermittlungen von der Stenotypisten aus prekären Verhältnissen Charlotte Richter (Liv Lisa Fries mit viel frechem und emanzipiertem Charme). Sein offizieller Polizeipartner ist Bruno Wolter (Peter Kurth mit einer angsteinflößenden körperlichen Präsenz). Die Serie zeigt Berlin in seiner ganzen Pracht und Verruchtheit. Alles dabei: von Champagnerpartys im Club Moka Efti, in dem eine Travestiekünstlerin schaurig-schön „Zu Asche zu Staub“ intoniert, bis zur runtergekommenen Wohnung von Charlotte Ritter; ohne fließendes Wasser, dafür mit prügelnden Männern. Die Stadt trieft nur so vor Überfluss und Kriminalität. Inszenatorisch sowie in der Ausstattung muss sich die teuerste deutsche Serie, die maßgeblich von Tom Tykwer ausgestaltet wurde, nicht verstecken.

    Spaß macht die als gut geschriebener Krimi daherkommende Serie auch, weil sich gleichzeitig so bedeutsame politische Aspekte thematisiert. Berlin ist ein Spiegel der Weimarer Republik – und eines gespaltenen Landes. Dessen Fraktionen wachsen aus der klaffenden Wunde, die der Erste Weltkrieg hinterließ. Extremisten von rechts und links und russische Agenten verdunkeln den Himmel über Berlin. Der eingangs beschworene Quell der Angst ist also nicht nur in Raths Psychosen verankert, sondern auch in der Gewalt, die in der Stadt herrscht. Ein Jahr nach der Erstausstrahlung beim Bezahlsender Sky, der die Serie mitfinanziert hat, lässt sich an diesem Sonntag um 20.15 Uhr in der ARD dieses faszinierende Geschichtspanorama über deutsche Angst besichtigen. Eindringlich und undidaktisch wird hier Geschichte gezeigt, dank der man hinterher etwas besser weiß, wo die Gegenwart herkommt.

    Mehr zum Thema
    Serien: Die Auferstehung des Fernsehens
    Serien
    Die Auferstehung des Fernsehens "Made in Germany"

    Seit 2015 greifen Streamingdienste wie Netflix und Amazon häufiger zu, wenn sie ihr Angebot mit ...

     mehr »
    Schlagwörter
    • Berlin
    • Gereon Rath
    • Liv Lisa Fries
    • Peter Kurth
    • Tom Tykwer
    • Volker Bruch
    • Volker Kutscher
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Parallelen zwischen damals und heute: Die Geschichte des Impfens: Ein Piks, der alles verändert
    • Deutsches Auswandererhaus: Ausstellung to go
    • Krimi-Kritik: „Tatort“ aus Stuttgart: Im Schweinsgalopp abgehandelt
    • Wenn Kommissare Marionetten werden: „Tatort„-Kritik: „Der Tod der Anderen“
    • Von Drogenexzessen bis zu Internet-Rebellen: Was das neue Jahr 2021 für Streaming-Fans zu bieten hat

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / 4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Verlängerung und Verschärfung des Lockdowns absehbar
    alex.v am 18.01.2021 19:23
    Ich habe noch nirgendwo auch nur ein Wort dazu gelesen was diese nächtliche Ausgangssperre bringen soll. Ich wohne mitten in der Stadt - das große ...
    Bovenschulte fordert Recht auf Homeoffice und FFP2-Masken
    Wesersteel am 18.01.2021 19:22
    Bring du auch einen Beweis,wo es die für 1€ zu haben sind.

    Bestimmt in Mahndorf........ wenn ich dann von Vegesack aus fahren muss um ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital