• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Kultur
  • » Die Frage nach dem Neonazi-„Tatort“: Wie bekommt man eigentlich Polizeischutz?
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -2 bis 5 °C
Ludwigshafener „Tatort: Hetzjagd“
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Die Frage nach dem Neonazi-„Tatort“: Wie bekommt man eigentlich Polizeischutz?

Eric Leimann 14.02.2021 0 Kommentare

In Ludwigshafen wandelte sich ein scheinbar politischer „Tatort“ zum Familiendrama. Trotzdem blieben vor allem zwei junge Schauspielerinnen sowie die Frage hängen, was passieren muss, damit bedrohte Normalbürger von der Polizei beschützt werden?

  • "Tatort: Hetzjagd" aus Ludwigshafen: Maria (Anna Herrmann) ist geschockt, denn ihr Freund ist erschossen worden. Dabei war längst bekannt, dass der "Rock gegen Rechts"-Konzertveranstalter im Visier der Nazis lebte. Wer kann sich eigentlich durch die Polizei schützen lassen? (SWR / Jacqueline Krause-Burberg)

    Die Ludwigshafener Kommissarinnen Odenthal (Ulrike Folkerts) und Stern (Lisa Bitter) reiben sich gerade am System Deutschland. In ihrer Weihnachtsfolge „Unter Wölfen“ mussten sie den Rechtsstaat vor der Übernahme durch die Türsteher-Szene bewahren, in der Folge „Hetzjagd“ kamen nun die Neonazis in Spiel. Dass am Ende die liebeskranke Mutter der Freundin des Opfers war, erinnerte an griechische Dramen. Es war eine zumindest gewagte Wendung des Films, der als Polit-Thriller begann. Zwei junge, noch recht unbekannte Darstellerin sorgten für das szenische Highlight der knapp 90 „Tatort“-Minuten. Die Frage, wer wann Polizeischutz erhält, blieb unbeantwortet.

    Worum ging es?

    Im neuen Ludwigshafener
    Im neuen Ludwigshafener "Tatort" müssen Lena Odenthal (Ulrike Folkerts, links) und Johanna Stern (Lisa Bitter) den Mörder eines "Rock gegen Rechts"-Konzertveranstalters finden. Waren es die Nazis? (SWR / Jacqueline Krause-Burberg)

    Das Neonazi-Pärchen Ludger Reents (Daniel Noël Fleischmann) und Hedwig Jörges (Anne-Marie Lux) will den streitbaren linken Konzertveranstalter Tillmann Meinecke (Tom Sommerlatte) beim Joggen am Rheinufer erschießen. Meinecke stirbt tatsächlich, der wenig später gefasste Reents gibt jedoch an, er habe Meinecke bereits tot aufgefunden. Maria (Anna Herrmann), die Freundin des Opfers, macht der Polizei schwere Vorwürfe. Ihr Partner hatte sich vergeblich um Polizeischutz bemüht. Nun, da das Drama passiert ist, nimmt sich der Staatsschutz der Sache an. Er will Lena Odenthal (Ulrike Folkers) und ihrer Kollegin Johanna Stern (Lisa Bitter) den Fall entreißen.

    Worum ging es wirklich?

    Konzertveranstalter Tilmann Meinecke (Tom Sommerlatte) wird beim morgendlichen Jogging überrascht.
    Konzertveranstalter Tilmann Meinecke (Tom Sommerlatte) wird beim morgendlichen Jogging überrascht. (SWR / Jacqueline Krause-Burberg)

    Nun, gar nicht so leicht zu sagen. Jene Spuren, die der Ludwigshafener Stammautor und -Regisseur Tom Bohn legte, führten nämlich in eine falsche Richtung. Weder Organisationsformen und Gefahrenpotenzial gewaltbereiter rechter Gruppen wurde tiefer ausgelotet, noch die Frage weiter thematisiert, was passieren muss, damit man Polizeischutz erhält. „Tatort“-Autor und -Regisseur Tom Bohn kennt die Veranstalter-Szene, da er früher selbst ein Rockfestival und ein Filmfestival organisiert hat. Zum Hintergrund seines Films „Hetzjagd“ sagt er: „Rock gegen Rechts-Organisatoren haben mir immer wieder bestätigt, dass es unmittelbar vor und während dieser Festivals Drohungen gegen Veranstalter und auftretende Musiker gegeben hat. Zum großen Teil von wirklichen Rechtsradikalen, aber manchmal wurden auch Trittbrettfahrer von links vermutet, die sich als Rechte ausgaben, um deren Gefährlichkeit mehr Gewicht zu geben.“

    Wie bekommt man Polizeischutz?

    Weil die Freundin des Opfers nicht in der gemeinsamen Wohnung bleiben kann, bringt Kommissarin Stern (Lisa Bitter, links) die Trauende ins todschicke Haus von deren Mutter (Valerie Niehaus).
    Weil die Freundin des Opfers nicht in der gemeinsamen Wohnung bleiben kann, bringt Kommissarin Stern (Lisa Bitter, links) die Trauende ins todschicke Haus von deren Mutter (Valerie Niehaus). (SWR / Jacqueline Krause-Burberg)

    Wegen einer hohen individuellen Gefährdung standen zum Stichtag 30. Januar 2020 36 Bundespolitiker und Bundespolitikerinnen unter Personenschutz, wie „Polizeischutz“ korrekterweise heißt. Über die Gefährdungslage entscheidet das BKA, das den Schutz auch organisiert. Grundsätzlich kann auch jeder „Normalbürger“ Personenschutz beantragen. Wird dieser gewährt, ist er für den Antragsteller kostenlos. Die Polizei ist verpflichtet, jeden Antrag zu prüfen. So wurde beispielsweise Satiriker Jan Böhmermann nach seinem Erdogan-Schmähgedicht für eine Weile von der Polizei geschützt. Oft geschieht dies in Form eines Streifenwagens, der vor dem Haus des potenziell Bedrohten parkt. Familienstreitfälle mit Mord- oder Entführungsdrohungen oder auch Zeugenschutz sind Beispiele, in denen der Staat auch nicht prominenten Bürgern Schutz gewährt. Ein konkretes Gesetz dazu existiert nicht. Basis des Personenschutzes ist das Polizeigesetz, dessen Generalklausel vorsieht, „Gefahren von Personen und Sachen abzuwehren“.

    Wer waren die jungen Schauspielerinnen?

    In Untersuchungshaft bekommt Ludger Rehns (Daniel-Noël Fleischmann) von Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) auf den Zahn gefühlt.
    In Untersuchungshaft bekommt Ludger Rehns (Daniel-Noël Fleischmann) von Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) auf den Zahn gefühlt. (SWR / Jacqueline Krause-Burberg)

    Am interessantesten war der „Tatort“, als sich die Freundin des Toten und jene des mutmaßlichen Nazi-Täters während einer durchstreiften Nacht in Ludwigshafen zufällig kennenlernen - ohne die wahre Identität der anderen zu erahnen. Zwei junge Frauen in der Nacht, die das Potenzial hätten, Freundinnen zu werden. An dieser Stelle fing der „Tatort“ ein bisschen zu träumen an. Gespielt wurden die jungen Frauen von zwei eher unbekannten Schauspielerinnen: Die 29-jährige Berlinerin Anna Herrmann wurde in Leipzig zur Schauspielerin ausgebildet. Seit gut zehn Jahren sieht man regelmäßig in vorwiegend kleineren Rollen im TV. In den Serien „Weinberg“ (vier Folgen) und sogar in dem US-Serienhit „Homeland“ (zwei Folgen) war sie dabei. Das Neonazi-Mädchen wurde von Anne-Marie Lux, 32, gespielt. Wie Herrmann ist auch sie ausgebildete Diplom-Schauspielerin (Hannover), man sieht sie vor allem am Nationaltheater Mannheim. Skurrilerweise hatte Lux auch im Vorgängerfall „Unter Wölfen“ einen kleinen Auftritt - als Volontärin.

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • „Katakomben“: Münchner Abgründe: Davon erzählt die neue Joyn-Serie
    • Aktuelle DVD- und Blu-ray-Tipps: Kämpfen bis zuletzt: Das sind die Heimkino-Highlights der Woche
    • „We Are Who We Are“: „Es gibt nicht nur A oder B“: Neue Serie begleitet zwei Teenager auf der Suche nach sich selbst
    • Aktuelle DVD- und Blu-ray-Tipps: Kämpfen bis zuletzt: Das sind die DVD-Highlights der Woche
    • Amazon Prime Video: „Der Prinz aus Zamunda 2“: So gut ist die Fortsetzung der Erfolgskomödie

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / -2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Vorerkrankte haben Vorrang bei Impfungen in Bremen
    danielweitzel am 05.03.2021 20:52
    Guten Abend, ich werde in Kürze Vater, aber mir ist völlig unklar, wie dass Land Bremen dies wissen sollte und mir ist nicht klar, wo ich meinen ...
    Die Miete frisst das Bafög auf
    MaxHeinken am 05.03.2021 20:37
    Letztendlich geht ja nicht um den Einzelfall, sondern um den Bundesvergleich....
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital