• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Kultur
  • » Gier, Täuschung und kollektives Versagen: Die Wahrheit über den Wirecard-Skandal
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -1 bis 2 °C
„Wirecard - Game Over“ auf ZDFinfo
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Gier, Täuschung und kollektives Versagen: Die Wahrheit über den Wirecard-Skandal

Christopher Schmitt 14.01.2021 1 Kommentar

Nach der Aufdeckung krimineller Machenschaften erlebte das DAX-Unternehmen Wirecard einen freien Fall: Eine umfassende ZDFinfo-Doku beschränkt sich nicht auf die Erklärung des unlauteren Geschäftsmodells, sie richtet den Fokus auch auf das Scheitern von Wirtschaftsprüfern, Politikern und Journalisten.

  • ZDF-Reporterin Valerie Haller (rechts) erlebte Wirecards Aufstieg und Fall an der Frankfurter Börse anhand knallharter Zahlen. Sie ist eine von zahlreichen Experten, die in der Doku
    ZDF-Reporterin Valerie Haller (rechts) erlebte Wirecards Aufstieg und Fall an der Frankfurter Börse anhand knallharter Zahlen. Sie ist eine von zahlreichen Experten, die in der Doku "Wirecard - Game Over" (Donnerstag, 14. Januar, 20.15 Uhr, ZDFinfo) über den vielschichtigen Fall zu Wort kommen. (ZDF / Marcel Herrmann)

    Vielleicht war die Geschichte auch einfach zu schön, um wahr zu sein: In einem Industriegebiet in Aschheim bei München entstand das vermeintliche deutsche Silicon Valley. Mit einem CEO Markus Braun, dessen schwarzer Rollkragenpullover an Steve Jobs erinnerte, und einem Unternehmen, das mit einer zukunftsträchtigen Idee Traumzahlen schrieb: Der Finanzdienstleister Wirecard erlebte einen kometenhaften Aufstieg vom Start-up zum Global Player - bis zum 18. Juni 2020, als der größte Finanzskandal der deutschen Geschichte ans Licht kam und einen echten Wirtschaftskrimi in Gang setzte. Die pickepackevolle Dokumentation „Wirecard - Game Over“ (Donnerstag, 14. Januar, 20.15 Uhr, ZDFinfo, ab sofort in der ZDFmediathek) beleuchtet den Wirecard-Skandal in all seinen Facetten. Dabei zeigt der mit vielen Interviews angereicherte Film von Volker Wasmuth und Patrick Zeilhofer neben den Finanzbetrügereien der Verantwortlichen auch die unwirklich anmutenden Scheuklappen von Politik, Finanzaufsehern und Wirtschaftsjournalisten auf.

    Am Anfang der Geschichte steht auch hier die Gier: „Kriminelle sind in allen Branchen unterwegs, allerdings ist die Finanzindustrie besonders anfällig dafür“, meint Finanzmarkt-Expertin Sandra Navidi. Als Gründe nennt sie die Nähe zum Geld sowie die vergleichsweise abstrakte Geschäftsform. Die wohl schillerndste Figur in diesem Geflecht aus gefälschten Dokumenten, erfundenen Konten und Luftbuchungen ist Ex-Vorstand Jan Marsalek - stets adrett gekleidet und offenbar unter anderem dafür zuständig, Kritiker zu diskreditieren. Von Einbrüchen und Hackerangriffen auf kritische Journalisten ist die Rede. Obendrein werden ihm diverse Verbindungen zu ausländischen Geheimdiensten nachgesagt. Marsalek verschwand bereits Tage, bevor sein Haftbefehl vorlag. Die Spur einer der meistgesuchten Männer des Kontinents verliert sich in Belarus.

    Investor Frank Thelen, bekannt aus
    Investor Frank Thelen, bekannt aus "Die Höhle der Löwen" glaubte fest an die Geschichte des Fintech-Unternehmens Wirecard - bis zum bösen Erwachen. (ZDF / Marcel Herrmann)

    Wenn Finanzaufseher mit den Aktien der Beaufsichtigten handeln

    Die überaus informative Doku zeichnet ein verheerendes Bild von allen, die hätten merken müssen, dass die von Wirecard angegebenen Daten nicht stimmen können: Wirtschaftsprüfer ließen sich einlullen, laut Wirtschaftsjournalist Bernd Ziesemer haben „Teile der deutschen Wirtschaftspresse im Fall Wirecard versagt“. Dies gilt auch für die Bundesanstalt für Finanzdienstaufsicht (BaFin), welche Wirecard nur bruchstückhaft prüfte und Wetten auf Kursverluste stoppte. Obendrein suggerierte sie durch Klagen gegen unbequeme Journalisten aus England, dass Wirecard eine weiße Weste habe. Manche Aufseher handelten gar gleichzeitig mit den Aktien der Beaufsichtigten.

    Der Tag des Absturzes ist mit dem bloßen Auge zu erkennen: Am 18. Juni 2020 stürzte das Wirecard-Kartenhaus in sich zusammen und der Aktienkurs ins Bodenlose.
    Der Tag des Absturzes ist mit dem bloßen Auge zu erkennen: Am 18. Juni 2020 stürzte das Wirecard-Kartenhaus in sich zusammen und der Aktienkurs ins Bodenlose. (ZDF / Marcel Herrmann)

    An nur einem Tag verlor das DAX-Unternehmen 7,6 Milliarden Euro an Börsenwert, doch natürlich trifft es die Kleinanleger am härtesten: Max Staudinger investierte 45.000 Euro in Wirecard-Aktien, und er verlor nicht nur 44.000 Euro davon, sondern auch seine Frau. „Ich habe mich nicht getraut, meiner Frau zu sagen, dass so eine Summe von heute auf morgen einfach weg ist“, erzählt er mit stockender Stimme. Den finanziellen Verlust betrachtet er als letzten Gnadenstoß für die Beziehung.

    Im Fall von Investor Frank Thelen, bekannt aus der VOX-Show „Die Höhle der Löwen“ ist der monetäre Aderlass weniger dramatisch, aber dennoch schmerzhaft. Doch sein Beispiel zeigt, dass sich auch erfahrene Anleger von den frisierten Zahlen und der damals günstigen Aktie blenden ließen: „Der Gründer hat es schon geschafft, große Visionen zu transportieren“, berichtet Thelen von den Gründen für seine Fehlinvestition.

    Alle wollten das Märchen glauben: Doch einst musste man mehr als 100 Euro für die Wirecard-Aktie hinblättern, mittlerweile bekommt man für einen Euro noch Wechselgeld.
    Alle wollten das Märchen glauben: Doch einst musste man mehr als 100 Euro für die Wirecard-Aktie hinblättern, mittlerweile bekommt man für einen Euro noch Wechselgeld. (ZDF / Marcel Herrmann)

    Kein Kommentar von Olaf Scholz

    Dabei bleibt die spannend erzählte Doku tatsächlich bis zum Abspann interessant. Denn was es da abrundend zu lesen gibt, lässt tief blicken: Markus Braun stand für die Anfrage der beiden Autoren ebenso wenig zur Verfügung wie die Anwälte von Jan Marsalek. Und wie Bundes-Finanzminister Olaf Scholz (SPD). Was bleibt, sind Reformen und angepasste Kontrollen - und ein Untersuchungsausschuss der Opposition, der nach eigenen Angaben in der Arbeit behindert wird. „Aus dem Fall Wirecard lernen wir, dass der Kampf gegen die Illegalität in der Finanzwelt keiner ist, der gewonnen werden kann, sondern der immer weiter gekämpft werden muss“, schätzt Sandra Navidi die Lage ein.

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Action-Thriller: „Honest Thief“: Schwache Vorstellung von Liam Neeson
    • Recherche-Format „Y-Kollektiv“: Heimliche Partys und Treffen im Keller: Über Dating in Zeiten von Corona
    • ARD-Serie „Mord mit Aussicht“ wird fortgesetzt: ARD kündigt TV-Sensation an: Kultserie kommt zurück
    • Bayerischer Rundfunk enthüllt TV-Produktionen 2021: Bjarne Mädel wird Paketbote, Adele Neuhauser hört Gedanken: BR überrascht mit Film-Ankündigungen
    • Start am 29. Januar: Apple-Drama „Palmer“: So schlägt sich Justin Timberlake als Ersatz-Papa

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 2 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Hotline für Corona-Impftermine in Niedersachsen überlastet
    Mitdenker am 28.01.2021 11:35
    Start für 80-Jährige und Ältere
    Hotline für Corona-Impftermine in Niedersachsen überlastet

    Das war doch schon vorher klar das die ...
    Datenschutzbeauftragte: Darum ist Clubhouse problematisch
    kretzschmar am 28.01.2021 11:26
    Die Infantilisierung der Menschheit ist nicht mehr aufzuhalten
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital