• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Kultur
  • » „Mit 75 muss ich keine Kompromisse mehr eingehen“
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 4 bis 17 °C
Zum 75. Geburtstag: Wolfgang Stumph im Interview
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

„Mit 75 muss ich keine Kompromisse mehr eingehen“

Kai-Oliver Derks 28.01.2021 0 Kommentare

Als einer der wenigen hierzulande hat Wolfgang Stumph das Attribut „Volksschauspieler“ verdient. Jetzt zeigt einen neuen „Stubbe“-Film mit ihm. Dass er - ganz nebenbei - am Tag danch 75 Jahre alt wird, darüber mag er eigentlich gar nicht reden.

  • Am 31. Januar wird Wolfgang Stumph 75 Jahre alt. Am Tag zuvor zeigt das ZDF eine neue Folge aus seiner
    Am 31. Januar wird Wolfgang Stumph 75 Jahre alt. Am Tag zuvor zeigt das ZDF eine neue Folge aus seiner "Stubbe"Reihe. (Getty Images/Sebastian Widmann)

    Wolfgang Stumph wird 75 Jahre jung. Am 31. Januar. Ein schöner Anlass eigentlich, um ein bisschen zu plaudern. Über eine außergewöhnliche Karriere in Ost und West, die in dieser Form eigentlich nur er erlebt hat. Über seine Familie mit Ehefrau Christine und den beiden Kindern Thomas und Stephanie, die mit gerade einmal zehn Jahren ihre eigene Schauspielkarriere begann. Erst an der Seite ihres Vaters, längst aber schon in bemerkenswerten anderen Rollen. Man könnte reden über Stumphs Leben, seine Kindheit ohne Vater, seine Haltung zur DDR und zum Deutschland danach. Über die Art und Weise, wie man gesund älter wird. Über so vieles. Aber: Wolfgang Stumph mag nicht. „Wenn ich mich heute noch beschreiben muss, hätte ich die letzten 30, 40 Jahre etwas falsch gemacht. Und ich kann und will nicht bewerten, was ich im Verlauf meines Lebens geleistet habe.“

    Reden will Wolfgang Stumph eigentlich nur über diesen neuen Krimi, der am Tag vor seinem Geburtstag, am Samstag, 30. Januar, 20.15 Uhr, im ZDF läuft. „Stubbe - Tödliche Hilfe“ heißt er - das zweite Special der im Januar 2014 mit der 50. Folge offiziell eingestellten Samstagabendreihe. Ende 2018 hatte es schon einen Nachfolgefilm gegeben. Nun also der zweite. „Dieser Film ist mein Geburtstagsgeschenk“, sagt Stumph und fügt hinzu, es sei in gewisser Hinsicht ein Zufall, dass er am Abend vor dem Geburtstag läuft. Glauben muss man das freilich nicht. Seit jeher schon hatte Stumph ein genaues Auge auf die Sendetermine seiner geliebten „Stubbes“.

    "Das ist ihre Hauptrolle. Da mach' ich doch kein Pipifax drumrum ..." - Nach einigen Jahren Pause standen Wolfgang Stumph und seine Tochter Stephanie erstmals wieder gemeinsam vor der Kamera. (ZDF / Rudolf Wernicke)

    Bloß kein Pipifax ...

    Dabei tritt er selbst diesmal doch deutlich in den Hintergrund. Die große Bühne dieses durchaus gelungenen Samstagabendkrimis überlässt er seiner Tochter Stephanie, um die sich diesmal alles dreht. Christiane Stubbe, so will es das Drehbuch des „Stubbe“-Stammautors Peter Kahane, arbeitet mittlerweile als Journalistin. Sie kommt durch den Hinweis eines alten Freundes dubiosen Machenschaften eines lokalen Pflegedienstes auf die Spur. Es ist fraglos ein starker Auftritt von Stephanie Stumph, die das Drehbuch hier an die emotionalen Grenzen und darüber hinaus führt.

    1995 wurde die
    1995 wurde die "Stubbe"-Krimireihe mit Wolfgang Stumph erstmals ausgestrahlt. Nach dem Ende 2014 folgt nun das zweite Special. (ZDF / Rudolf Wernicke)

    Vater Wolfgang ist der Stolz anzumerken. Immer wieder, so sagt er, komme es nun vor, dass sie nicht mehr „die Tochter von ...“ ist, sondern er „Der Vater von ...“ - auch deshalb liegt ihm so viel daran, sich an diesem „Stubbe“-Wochenende trotz Geburtstag nicht in den Mittelpunkt zu stellen. „Das ist ihre Hauptrolle. Da mach' ich doch kein Pipifax drumrum ...“ - Pipifax, bei Stumph auch wahlweise „Heidschibumbeidschi“ - das meint in diesen Tagen, sein Leben im Gespräch mit einem Journalisten Revue passieren zu lassen.

    Alles für den kleinen Mann

    "Ich bin ein Menschendarsteller. Ich bin eben eher David und nicht Goliath": Wolfgang Stumph sieht als Vertreter des Jedermann im TV. (ZDF / Sandra Hoever)

    Um gleich mal mit einem Irrtum aufzuräumen: Wolfgang Stumph ist keineswegs gebürtiger Dresdner, sondern im schlesischen Kreis Glatz geboren - heute Polen. Seinen Vater galt nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als verschollen. Mit Mutter und Großmutter wurde Stumph nach Dresden vertrieben, wo er schon während seiner Lehre als Kesselbauer seine Liebe zum Schauspiel, zum Kabarett, zum Humor entwickelte. „Bei Einzelkindern, Schlüsselkindern, wie ich eines war, entsteht der Wunsch nach Aufmerksamkeit. Möglich, dass man dann zum Klassenkasper wird. Oder sich in einer Gemeinschaft in besonderer Weise einbringt“, erinnerte sich Stumph in einem Interview mit der Nachrichtenagentur teleschau an diese Zeit.

    Er bespielte lokale Bühnen, es folgten erste TV-Auftritte im DDR-Fernsehen. Dass der Staat stets ein Auge auf ihn hatte, war klar: „Wir konnten damals ja nie direkt sein. Es war ja nicht wie im westdeutschen Kabarett, wo Ross und Reiter mit Name und Adresse genannt wurden. Wir mussten immer mit dem Florett fechten und konnten nicht mit dem Hammer zuschlagen.“ Diese Methodik, sagt er, stecke bis heute in ihm. „Deshalb sind auch heute noch meine Filme nicht vordergründig in ihrem Anliegen.“

    Stephanie Stumph (links), Greta Kasalo (zweite von links), Wolfgang Stumph und Heike Trinker standen für das neue Special der
    Stephanie Stumph (links), Greta Kasalo (zweite von links), Wolfgang Stumph und Heike Trinker standen für das neue Special der "Stubbe"-Reihe gemeinsam vor der Kamera. (ZDF / Rudolf Wernicke)

    Trotz aller Probleme: In den Westen zu gehen, kam für ihn nicht infrage. „Ich hatte eine enge Verbindung zu meiner Heimatstadt und Sachsen, zu meiner Familie, zu Kollegen und Freunden. Und ich hatte mir schon auch die Aufgabe als Künstler gestellt, für die Menschen hier da zu sein und auf der Bühne zu sagen, was mich ankotzt. Wäre ich gegangen, ich hätte mich wie ein Arzt gefühlt, der seine Patienten verlässt. Und letzten Endes auch sich selbst.“

    Heimatverbundenheit - das ist ein Thema, das ihn bis heute interessiert. Im vergangenen Jahr traf er für die MDR-Dokumentation „Heimatliebe - Warum ich blieb“ Menschen, die in den 1990er-Jahren in ihrer ostdeutschen Region blieben. Nur einer von vielen Filmen war das, in denen Stumph ins Gespräch kommt mit jenen Menschen, die ihm seit jeher am nächsten sind: die ganz normalen Leute. Der kleine Mann, die kleine Frau, deren Geschichten so selten erzählt werden. In vielen seiner Filme nahm er sich diesen Menschenschlag zum Vorbild und sorgte dafür, dass der Nachname der Figuren, die er spielte, mit „St“ begann - als äußeres Zeichen. „Es geht für mich darum, das Denken und Fühlen von Menschen, die keine Lobby haben, im Hier und Heute zu vertreten. Egal, ob sie aus Thüringen, Bayern oder Schleswig-Holstein kommen.“

    Mit Schreibmaschine geht es besser: Stubbe (Wolfgang Stumph) schreibt an seinen Erinnerungen.
    Mit Schreibmaschine geht es besser: Stubbe (Wolfgang Stumph) schreibt an seinen Erinnerungen. (ZDF / Rudolf Wernicke)

    „Ich bin eben eher David und nicht Goliath.“

    Die große Popularität, die Wolfgang Stumph nach der Wende bald schon im Westen genoss, hat er indes einem Film zu verdanken, in dem er zwar schon „Udo Struutz“ hieß, der ihn aber dennoch gefährlich nahe an den Klamauk hätte rücken können. Auch „Go Trabi Go“ feiert dieser Tage ein Jubiläum, vor genau 30 Jahren kam die Komödie in die Kinos. Der Regisseur Peter Timm war auf den Kabarettisten Stumph bei einem Auftritt in München aufmerksam geworden. Als einer der ersten Filme überhaupt thematisierte „Go Trabi Go“ die Wendezeit, mehr als 1,5 Millionen Menschen sahen ihn in den Kinos und viele Millionen später im TV.

    Wilfried Stubbe (Wolfgang Stumph) muss sich im neuen Film ernsthafte Sorgen um seine Tochter machen, die sich in Gefahr begibt.
    Wilfried Stubbe (Wolfgang Stumph) muss sich im neuen Film ernsthafte Sorgen um seine Tochter machen, die sich in Gefahr begibt. (ZDF / Rudolf Wernicke)

    Ebenfalls Pionierarbeit leistete Stumph nur drei Jahre später, als die Serie „Salto Postale“ im ZDF startete. Eine der ersten deutschen Sitcoms überhaupt. Mit spitzer Zunge nahmen er als Postbeamter Wolle Stankoweit und seine Kollegen Achim Wolff und Hans-Jürgen Schatz Bürokratie, Ost-West-Vorurteile und die Politik aufs Korn. Damit, aber auch mit TV-Produktionen wie „Bis zum Horizont und weiter“ (1998), „Der Job seines Lebens“ (2003), „Eine Liebe in Königsberg“ (2006) und „Stilles Tal“ (2011) erwarb sich Stumph den vielleicht wichtigsten Titel seiner Karriere, der niemals offiziell verliehen werden kann: den des „Volksschauspielers“, der bei allem, was er tut, sein Publikum in den Vordergrund rückt: „Ihm habe ich alles zu verdanken, was ich erreicht habe. Auf dessen Treue und Gunst konnte ich mich immer verlassen.“ Er verstehe sich, ergänzt er heute lächelnd, „eben nicht als Schauspieler. Ich bin ein Menschendarsteller. Ich bin eben eher David und nicht Goliath.“

    Abschied vom Jahrmarkt

    2012 stieg Heike Trinker als Stubbes neue Lebensgefährtin Marlene Berger in die Reihe ein. Auch im Special zum 75. Geburtstag von Wolfgang Stumph ist sie dabei.
    2012 stieg Heike Trinker als Stubbes neue Lebensgefährtin Marlene Berger in die Reihe ein. Auch im Special zum 75. Geburtstag von Wolfgang Stumph ist sie dabei. (ZDF / Rudolf Wernicke)

    Was nun noch kommt, mit 75? Was es auch sei: „Moralisch, menschlich und künstlerisch“ will er sich treu bleiben. Figuren spielen, die, so nennt er das gerne, „ihren Stumphsinn drin haben“. Bloß keine „Schnullibullifilme“ - „mit 75 muss ich keine Kompromisse mehr eingehen.“ Ein weiteres Special aus der „Stubbe“-Reihe schließt er dabei keinesfalls aus, ebenso nicht die eine oder andere Dokumentation, bei denen er stets auch Koproduzent ist.

    So vieles, auch Heiteres, ließe sich über diesen Stumph fraglos zu diesem Tag noch erzählen. Wie er sich 1979 einen Schnauzbart wachsen ließ, um einem Dresdner Kabarettisten nicht mehr ähnlich zu sehen. Wie er ihn nur einmal, die Schauspielerin Suzanne von Borsody überzeugte ihn, für einen Film abnahm und es sehr bereute. Wie er weiland mal Kaltwelle trug, wovon ihn der Fußballprofi Dixie Dörner überzeugte und wie schwer der Anblick mit den Lockenwicklern dann doch zu ertragen war. Wie er mit 18, also noch viel früher, bei fast der ersten Frau in seinem Leben schon hängenblieb, die bis heute an seiner Seite steht. Es gibt so viele Erlebnisse, heitere Anekdoten, ernste Momente in diesem ganz besonderen deutschen Lebenslauf. Aber: Diesmal mag er nicht. Womöglich ja nie mehr. „Ich werde nicht mehr auf den Jahrmarkt gehen und schreien, nur damit ich meine Aale loskriege.“ Eine Freiheit, die er sich fraglos verdient hat.

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Stefanie Kloß im Interview: „Dankbar, dass wir das zurzeit überhaupt machen können“
    • Valerie Niehaus im Interview: „Ein Rückschritt in der Menschlichkeit“
    • Interview mit Senta Berger: „Ich bin dankbar für mein Leben“
    • Katrin Müller-Hohenstein im Interview zu „The Masked Singer“: „Es wird immer Menschen geben, die sagen: 'Ich kenn die nicht“
    • „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“: Jana McKinnon im Interview: „Ich begann, von Heroin zu träumen“

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 17 °C / 4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Wenn Müll und Frühling in Bremen zusammentreffen
    Neverland am 25.02.2021 18:19
    Was ich nicht verstehe: Warum kann man nicht größere und oder mehr Müllbehälter aufstellen und dazu öfter leeren?



    Das ist ...
    Wenn Müll und Frühling in Bremen zusammentreffen
    StefKlose am 25.02.2021 18:12
    Wobei in den Wallanlagen kann man wunderbar die Ratten beim entern der Mülleimer beobachten. zb. Rosengarten/ Herdentor

    Ich verstehe ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital