• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » 100 Millionen plus X als Soforthilfe
RSS-Feed
Wetter: Regen, 8 bis 10 °C
Milch-Gipfel in Hannover
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

100 Millionen plus X als Soforthilfe

Stefan Sauer 31.05.2016 0 Kommentare

Die Milchbauern sollen als Entlastung wegen gesunkener Preise Nothilfen von mindestens 100 Millionen Euro bekommen. Zur genauen Höhe will Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU) noch Gespräche führen.

  • Protest von Milchbauern in Berlin
    Anlässlich des Milchgipfels haben Bauern vor dem Brandenburger Tor gegen zu niedrige Milchpreise demonstriert. (Rolf Zoellner, epd)

     

    Vor der Pforte des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft türmen sich am Montagmorgen verdreckte Gummistiefel. Bauern haben sie zum Auftakt des Milchgipfels mit Vertretern der Landwirtschaft, des Einzelhandles und der Molkereien dort abgelegt, als Teil einer Arbeitskleidung, die viele von ihnen schon bald nicht mehr benötigen werden. Denn der Preisverfall zwingt immer mehr Milchviehbetriebe in die Knie. Die Erzeugerpreise haben sich binnen zweier Jahre von gut 40 auf 20 Cent halbiert, und eine Trendwende ist nicht in Sicht. Das hält der stärkste Landmann auf Dauer nicht durch. Sieben Prozent der deutschen Milchbauern haben 2015 aufgeben müssen. Der Gummistiefel dient mithin als Mahnmal. 2016 wird es noch schlimmer werden, wenn es so weiter geht.

    Mehr zum Thema
    Wie es zum Wertverfall kommt: Milch zum Spottpreis
    Wie es zum Wertverfall kommt
    Milch zum Spottpreis

    Ein Liter Vollmilch für 46 Cent, ein Päckchen Butter für 70 Cent – und das noch nicht mal beim

    ...

     mehr »
    • Milch-Gipfel in Hannover: 100 Millionen plus X als Soforthilfe
    • Stefan Lakeband über den Milchgipfel: Kommentar: Von Kühen und Schweinen

    Gerade dies soll der Milchgipfel verhindern. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) hat die Spitzen des Deutschen Bauernverbands (DBV), des Handelsverbands Deutschland (HDE) und des in der Molkereiwirtschaft federführenden Raiffeisenverbands (DRV) ins Ministerium geladen, um kurzfristig Hilfen zu beschließen und langfristig Veränderungen in die Wege zu leiten, die den Bauern auskömmliche Erlöse sichern sollen. Wobei Letzteres weitaus schwieriger umzusetzen ist als Ersteres. Das auf gut drei Stunden angesetzte Gespräch dauert letztlich fast fünf.

    Bescheidene Ergebnisse 

    Gemessen daran nehmen sich die Ergebnisse bescheiden aus. Schmidt sagt zu, was er bereits im Vorfeld angekündigt hat: Die Milchbauern werden Soforthilfen in Höhe von 100 Millionen Euro plus X erhalten, vornehmlich in Form von Steuererleichterungen, Bürgschaften und Freibeträgen. Zudem soll es auch 2017 einen Zuschuss zur Unfallversicherung in der Landwirtschaft geben. Für die kommenden Tage kündigt Schmidt Verhandlungen mit den Länderministern, Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) sowie EU-Agrarkommissar Phil Hogan darüber an, wie groß besagtes X werden kann.

    Mehr zum Thema
    Stefan Lakeband über den Milchgipfel: Kommentar: Von Kühen und Schweinen
    Stefan Lakeband über den Milchgipfel
    Kommentar: Von Kühen und Schweinen

    Die konventionelle Milchkuh droht ein Auslaufmodell zu werden. Schon jetzt haben viele

    ...

     mehr »
    • Milchgipfel in Berlin: Bauernverband und Milchwirtschaft gegen staatliche Regulierung

    Hoffnungen setzt der Minister dabei insbesondere auf die EU, die 2015 bereits 500 Millionen Euro für Europas Michbauern locker gemacht hatte, wovon 70 Millionen den hiesigen Betrieben zugute kamen. Nun komme es darauf an, dass alle Mitgliedsstaaten diese Mittel bis zum 30. Juni ebenso zielgerichtet den Erzeugern zukommen ließen, wie Deutschland dies bereits getan habe, sagt Schmidt, „weil wir wieder Platz brauchen für eine zweite Tranche“. Gemeint ist: Bevor die alten Mittel nicht an die Adressaten gelangt sind, gibt es kein frisches Geld aus Brüssel.

    Greifbar sind bisher indessen nur die fest zugesagten 100 Millionen Euro. Für die deutschen Milchbetriebe, die laut DRV 2015 Einbußen in Höhe von zwei Milliarden Euro hinnehmen mussten, bedeuten des Ministers Zusagen nur schmale Kost. Magermilch, sozusagen. Darauf kommt Bauernverbands-Präsident Joachim Rukwied in seiner Stellungnahme denn auch umgehend zu sprechen: Die Einkommen der deutschen Landwirte insgesamt seien 2015 um gut ein Drittel gesunken, 2016 drohe ein Verlust in gleicher Größenordnung, entsprechend müsse das von Schmidt angekündigte X sehr viel größer ausfallen als der zugesicherte Betrag, um den Faktor zehn zumindest, was einer Milliarde Euro entspräche.

    Dass es so viel wird, ist allerdings höchst unwahrscheinlich. Nicht von ungefähr hat Schmidt betont, es gehe um den Erhalt einer dauerhaft starken Landwirtschaft, deren Überleben nicht vom Subventionstropf abhängig sein dürfe. Detaillierte Vorschläge, wie nachhaltig tragfähige Strukturen aussehen könnten, bleibt Schmidt allerdings ebenso schuldig wie HDE-Präsident Josef Sanktjohanser und Raiffeisenpräsident Manfred Nüssel. Da ist von flexibler Angebotssteuerung, kartellrechtlichen Ausnahmeregelungen und einem nachhaltigen Umbau der Milchwirtschaft die Rede, wobei der Verweis auf die EU und das deutsche Wettbewerbsrecht noch den konkreteren Teil der Redebeiträge repräsentiert. Laut Minister soll ein Branchendialog noch 2016 greifbare Ergebnisse erarbeiten: „Denn ein ,Weiter so‘ kann es nicht geben.“

     
    Schlagwörter
    • Politik
    Mehr zum Thema
    • Stefan Lakeband über den Milchgipfel: Kommentar: Von Kühen und Schweinen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Joe Biden folgt auf Donald Trump: Das Ende der Chaos-Jahre in den USA
    • Vereidigung des US-Präsidenten: Bidens Amtseinführung: Der Zeitplan des historischen Tages
    • Masken, Schule, Homeoffice: Die neuen Bund-Länder-Beschlüsse im Überblick
    • Kommentar über den Corona-Gipfel: Bund-Länder-Treffen mit halben Herzen
    • Corona-Maßnahmen: Bund-Länder-Beschlüsse: Zähes Ringen um Kompromisse

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 8 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Plan gegen Arznei im Abwasser
    tommi24 am 20.01.2021 11:15
    Wer und wie sollten sollte das wohl reinigen? Obwohl wir ein berühmtes Unternehmen aus der Baubranche haben, das sich in diesen Zweig auch ...
    Datenstreit um Bremer Steuerbescheide
    tommi24 am 20.01.2021 11:13
    Das ischa auch nich so einfach bei den Anwesenheitszeiten der Bearbeiter!
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital