• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Bremer Politikerin offenbar von Russen bespitzelt
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -2 bis 3 °C
Schadprogramm auf Computer entdeckt
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Bremer Politikerin offenbar von Russen bespitzelt

Norbert Holst 12.10.2016 3 Kommentare

2014 wurde die Bundestagsabgeordnete Marieluise Beck Opfer eines Cyberangriffs. Hinter der Attacke soll die Hackergruppe Cozy Bear stecken, die mit dem russischen Geheimdienst in Verbindung stehen soll.

  • Breits 2014 wurde Bundestagsabgeordnete Marieluise Beck Opfer eines Cyberangriffs. Hinter der Attacke soll die Hackergruppe Cozy Bear stecken, die im Zusammenhang mit dem russischen Geheimdienst gesehen wird.

    Bundestagsabgeordnete Marieluise Beck hält eine Beteiligung Russlands nicht für abwegig.
    Bundestagsabgeordnete Marieluise Beck hält eine Beteiligung Russlands nicht für abwegig. (dpa)

    Ein russischer Geheimdienst hat höchstwahrscheinlich die Bremer Bundestagsabgeordnete Marieluise Beck bespitzelt. Bereits im Februar 2014 war auf einem Rechner im Berliner Büro der Grünen-Politikerin das Schadprogramm Miniduke entdeckt worden.

    Nun hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in einem Schreiben an Beck die Attacke einer Hackergruppe namens Cozy Bear („Kuschelbär“, die Gruppe verwendete einst lustige Tierfilmchen als Köder) zugeordnet. Das Bundesamt spricht in dem Brief an die Abgeordnete von einer „Arbeitshypothese“, „dass die Täter zum russischen Nachrichtendienst gehören oder von diesem gesteuert werden“.

    Beck und ihre Mitarbeiter hatten bis dato keinen konkreten Verdacht auf eine Cyberattacke geschöpft. „Aber wir haben das immer in Betracht gezogen“, sagt die Politikerin. Sie erzählt: IT-Fachleute der Bundestagsverwaltung hatten Auffälligkeiten bei dem Büro-Computer festgestellt und das BSI alarmiert. Mitarbeiter des Bundesamtes nahmen den Rechner mit und untersuchten ihn eingehend. Sie informierten die Bremer Bundestagsabgeordnete später über den Miniduke-Fund.

    Beck erstes Opfer aus dem Bundestag

    Das BSI wertete den Angriff zunächst einen Einzelfall. Aufgrund von technischen Merkmalen hat das Amt den Fall von 2014 mittlerweile jedoch dem großen Angriffskomplex Cozy Bear zugeordnet. Dabei handelt es sich um eine langjährige, international angelegte Operation, hinter der deutsche Sicherheitsexperten direkt oder indirekt russische Geheimdienste vermuten.

    „Das würde schon ins Bild passen“, erklärt Beck. Sie ist erklärte Gegnerin der Ukraine-Politik von Russlands Präsident Wladimir Putin. Die Politikerin unterhält enge Kontakte zu russischen Dissidenten, hat den Prozess gegen die kremlkritische Band „Pussy Riot“ beobachtet und sich für die Freilassung des früheren Oligarchen Michail Chodorkowski eingesetzt.

    Der Cyberangriff auf Beck war offenbar der erste gegen ein Mitglied des Bundestags. Im Mai 2015 unterlagen Politiker und Mitarbeiter des Bundestags wochenlang einer Angriffsserie, hinter der ebenfalls Russen vermutet wurden. Der Verfassungsschutz sprach damals von einem „nicht unerheblichen Abfluss von Daten“. Erst vor zwei Monaten war der Bundestag erneut Ziel von elektronischen Attacken. Ein Link führte zu einer Spähsoftware. Unter anderem war die Fraktionschefin der Linken, Sahra Wagenknecht, betroffen.

    Deutschland zunehmend im Visier der Spionage

    Laut privaten Sicherheitsexperten seien bei den jüngsten Angriffen „digitale Fingerabdrücke“ festgestellt worden, die zumindest möglicherweise auf eine Verbindung zu Cozy Bear deuten. Dabei gingen E-Mails im Parlament ein, die vorgaben, von der Nato-Verwaltung zu stammen. Sie boten vermeintliche Links zu Informationen über das Erdbeben in Italien und zum Putschversuch in der Türkei. Tatsächlich installiert das Schadprogramm auf infizierten Rechnern ein winziges Brückenkopfprogramm, um weitere Software nachzuladen oder Daten zu übertragen.

    Internationale Spuren von mutmaßlich russischen, hochprofessionellen Hackergruppen lassen sich bis ins Jahr 2007 zurückverfolgen. Deutschland ist in den vergangenen Jahren zunehmend ins Visier der Spione geraten. „Russische Nachrichtendienste betreiben mit einem hohen organisatorischen und finanziellen Aufwand Spionage gegen Deutschland und nutzen dabei auch die Möglichkeiten des Cyberraums“, heißt es im Verfassungsschutzbericht 2015.

    Das Auswärtige Amt und die deutschen Botschaften, Finanzministerium, Wirtschaftsministerium, Kanzleramt und die Bundeswehr stehen besonders stark im Fokus der Angreifer. Doch auch Forschung und Wirtschaft gehören zu den Spionagezielen in Deutschland.

    Angriffe auch in den USA

    Für Schlagzeilen sorgten die Cyberkriminellen auch in den USA. Monatelang war das Netzwerk der Demokratischen Partei das Ziel von zwei Hackergruppen, darunter offenbar auch Cozy Bear. Rund 20 000 E-Mails wurden gestohlen und auf der Internet-Plattform Wikilekas veröffentlicht. Darunter waren auch Texte, die im Vorwahlkampf Hillary Clintons Widersacher Bernie Sanders verhöhnten. Parteichefin Debbie Wasserman Schultz musste deshalb zurücktreten.

    US-Präsident Barack Obama bezichtigt den russischen Geheimdienst, hinter der Aktion zu stehen und den Präsidentschaftswahlkampf beeinflussen zu wollen. Die russische Regierung bestreitet vehement die Vorwürfe.

    Schlagwörter
    • Politik
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kommentar über die Lage in Schottland: Der große Traum von der Unabhängigkeit
    • Interview zum Machtwechsel in den USA: Philosoph Chomsky: „Zurückdrehen der Weltuntergangsuhr ist möglich“
    • Kommentar über einen Corona-Bonus: Wo Geld keine Rolle spielen darf
    • Zehntausende Menschen auf den Straßen: Mehr als 2000 Festnahmen bei Nawalny-Protesten in Russland
    • Kommentar über Protest und Pipelines: Von Gas und heißer Luft

    • Norbert
      Norbert Holst
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

      Politik-Redakteur

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 3 °C / -2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Weg frei für verschärfte Maskenpflicht in Bremen
    Neverland am 22.01.2021 21:00
    Ich denke auch, dass viele Leute die verbleibende Zeit noch voll ausnutzen werden, um aus reiner Niedertracht Unsinn mit ihren alten T-Shirt Masken ...
    Beirat Neustadt fordert Kampf gegen Leerstand
    astronaut am 22.01.2021 20:59
    Das neue architektonisch prägende Bremer Haus mit eindrucksvoller Fassade gibt einen tiefen Eindruck in die Bremer Kultur und den Menschen die diese ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital