• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Große Koalition: "Haben noch gigantisch viel vor"
RSS-Feed
Wetter: Regenschauer, -1 bis 7 °C
Eckpunkte zum Integrationsgesetz vereinbart
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Große Koalition: "Haben noch gigantisch viel vor"

Karl Doemens 15.04.2016 0 Kommentare

Sechs Stunden lang dauerte der Koalitionsgipfel in der Nacht zum Donnerstag. Angela Merkel, Sigmar Gabriel und Horst Seehofer loben sich für ihre Handlungsfähigkeit - doch viele Fragen bleiben offen.

  • Sechs Stunden lang saß die große Koalition in der Nacht zum Donnerstag zusammen. Angela Merkel, Sigmar Gabriel und Horst Seehofer loben sich für ihre Handlungsfähigkeit - doch viele Aufgaben bleiben offen.

    Vize-Kanzler Sigmar Gabriel (SPD), Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer haben sich beim Koalitionsgipfel auf ein Integrationsgesetz und ein Anti-Terror-Paket geeinigt - andere Fragen bleiben aber offen.
    Vize-Kanzler Sigmar Gabriel (SPD), Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer haben sich beim Koalitionsgipfel auf ein Integrationsgesetz und ein Anti-Terror-Paket geeinigt - andere Fragen bleiben aber offen. (dpa)

    Ein wenig müde sieht Angela Merkel aus, und Horst Seehofer an ihrer linken Seite wirkt etwas blass, was vielleicht auch am Kontrast zu Sigmar Gabriels frischer Osterurlaub-Bräune liegt. Doch gut gelaunt sind alle drei Parteichefs der Regierungskoalition. „Ich will der Bundeskanzlerin danken…“, hebt der CSU-Vorsitzende nach einer Dreiviertelstunde an und schaut dann in Richtung des SPD-Chefs. „Soll ich Dir auch danken?“, setzt er hinzu. „Ja“, antwortet Gabriel. Da lacht das Trio.

    War da was? Monatelanger Stillstand und Streit im schwarz-roten Bündnis? Drohungen mit Verfassungsklagen und Blockade längst vereinbarter Gesetze? Alles Schnee von gestern. Die sechsstündige Sitzung des Koalitionsausschusses in der Nacht zum Donnerstag, so jedenfalls wollen es die Akteure nach wenigen Stunden Schlaf bei ihrer Pressekonferenz am Mittag glauben machen, hat der großen Koalition einen Energieschub verpasst. „Wir haben in wichtigen Feldern Handlungsfähigkeit bewiesen“, sagt Gabriel. Das werde die weitere Arbeit bis zur Bundestagswahl in anderthalb Jahren prägen. „Ich habe nicht den geringsten Zweifel daran, dass wir die Zusammenarbeit fortsetzen“, betont auch Merkel.

    Betrachtet man die Ergebnisse des Treffens, kann man die Euphorie nicht unmittelbar nachvollziehen. Ja, es wurden die Eckpunkte eines Integrationsgesetzes vereinbart, über das sich Innenminister Thomas de Maizière (CDU) und Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) lange gezofft hatten. Ein paar Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung wurden verabredet. Das Gesetz zu Leiharbeit und Werkverträgen, das im Koalitionsvertrag längst vereinbart ist, kommt nun endlich in die Ressortabstimmung. Aber die Lebensleistungsrente, das Gesetz zur E-Mobilität und die Reform der Erbschaftsteuer sind weiter offen.

    Wohnsitzauflage zur Vermeidung von Gettobildung

    Kein Wunder, dass sich die Parteichefs bei ihrer Pressekonferenz zunächst auf das Integrationsgesetz konzentrieren. „Das ist ein qualitativer Fortschritt“, sagt Merkel. „Das ist ein sehr, sehr umfangreiches Angebot“, urteilt Seehofer. „Das ist ein wirklich historischer Schritt“, leitet der SPD-Chef ein. Es folgt ein längerer Exkurs über kulturelle Wertschätzung und Assimilation, ein Einwanderungsgesetz und den Wert der Arbeit. Er habe ja eine kleine SPD-Parteitagsrede gehalten, bemerkt nachher eine Rundfunkkorrespondentin ironisch. „Wenn es so war, ist es ja gut“, antwortet Gabriel.

    Im Grundsatz folgt das geplante Gesetz dem Leitmotiv „Fördern und Fordern“. Die vereinbarten Eckpunkte beinhalten unter anderem die Zusage für 100.000 zusätzliche Jobs aus Bundesmitteln. Zudem sehen sie Erleichterungen bei der Ausbildungsförderung, eine Bleibegarantie für Auszubildende plus ein Aufenthaltsrecht für zwei Jahre bei einer Weiterbeschäftigung und eine dreijährige Aussetzung der Vorrangprüfung in Regionen mit unterdurchschnittlicher Arbeitslosigkeit vor. Nach dieser Regel muss derzeit vor der Einstellung eines Flüchtlings zunächst geprüft werden, ob auch ein Bewerber aus Deutschland oder der EU infrage käme.

    Auf der anderen Seite sollen Integrationspflichten festgeschrieben werden, die im Detail noch verhandelt werden müssen. Bei Verweigerung droht eine Kürzung der Sozialleistungen. Auch die Wohnsitzauflage zur Vermeidung von Gettobildung in Städten soll eingeführt werden. Wer sich nicht an die Zuweisung hält, dem sollen die Leistungen gestrichen werden.

    Seehofer: "Wir haben noch gigantisch viel vor"

    Dass Merkel bei der Präsentation der Ergebnisse gegenüber dem SPD-Chef wie auch dem CSU-Vorsitzenden medial in den Hintergrund rückt, mag praktische Gründe haben. Die große Erklärung ist ihre Sache nicht. Doch vielleicht hält sich die Regierungschefin auch bewusst zurück. Sie weiß: Gabriel, der als Parteichef mit miserablen Umfragewerten zu kämpfen hat, und Seehofer, der um sein politisches Erbe kämpft, brauchen die Bühne derzeit dringender.

    Beim Thema Rente läuft der CSU-Chef dann zu großer Form auf. Eigentlich hatte die große Koalition hier keine übermäßigen Ambitionen mehr. In der vergangenen Woche dann forderte Seehofer plötzlich eine große Rentenreform. Insofern entbehrt es nicht der Ironie, wenn der CSU-Chef nun beteuert: „Die Rentenpolitik eignet sich nicht für eine gigantische parteipolitische Profilierung.“ Doch nun ist die SPD voll auf den Zug aufgesprungen, und auch Merkel will nicht allzu deutlich bremsen. Also doziert Seehofer über die Komplexität des Themas:  „Ich bin derjenige, der alle Rentenreformen seit den siebziger Jahren mitgemacht hat.“ Vielleicht gebe es jemanden, der schon eine Lösung habe: „Aber es ist extrem schwer.“

    Nun sollen Gespräche mit Gewerkschaften und Arbeitgebern über Strategien gegen die Altersarmut  geführt werden. Es wirkt, als habe die große Koalition ein neues Thema gefunden. „Wir haben gestern viel bewirkt für unser Land“, sagt Seehofer: „Aber ich will nicht verschweigen, dass wir noch gigantisch viel vorhaben.“

    Schlagwörter
    • Politik
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Bildungslücken wegen Corona: Folgen der Pandemie für Schüler
    • Aktion „#lichtfenster“ startet: Bundespräsident Steinmeier ruft zum Gedenken an Corona-Tote auf
    • Neuer US-Präsident: Bidens Kontrastprogramm - alles neu im Weißen Haus
    • Diskussionsrunde am Freitagmorgen: Bundespräsident Steinmeier beantwortet Fragen von Bürgern im Livestream
    • Joe Biden regiert mangels Kabinett per Dekret: Blitzstart im Weißen Haus

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Corona-Regeln: Was bei der erweiterten Maskenpflicht zu beachten ist
    IhrenNamen am 22.01.2021 14:01
    Wenn man sich die Historie so anschaut, von Blos keine Masken Tragen über Förderung und dann Verbot von Gesichtsschildern, bis zur jetzigen ...
    Wie der öffentliche Nahverkehr in Bremen entzerrt werden soll
    sircharly am 22.01.2021 13:59
    Medizinische Masken lösen nicht das Problem. Oft werden sie mit unbedeckter Nase in Bus - oder Bahn getragen. Und die Attestler... Lösung: Auto oder ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital