• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Podcast
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Podcast
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Lieberknecht: Sind NSU-Opfern weitere Aufklärung schuldig
RSS-Feed
Wetter: Schneefall, -4 bis 0 °C
Landtag
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Lieberknecht: Sind NSU-Opfern weitere Aufklärung schuldig

22.08.2014 0 Kommentare

Erfurt (dpa) - Thüringen geht hart ins Gericht mit seinen Ermittlungsbehörden, die das spätere NSU-Trio ziehen ließen. Eine Sondersitzung des Landtags wird zum Plädoyer für schonungslose Aufklärung - nicht nur in Thüringen.

  • Landtag in Erfurt
    Angehörige der Opfer und Diplomaten ihrer Herkunftsländer Griechenland und Türkei bei der Sondersitzung des thüringischen Landtags. Foto: Michael Reichel (dpa)

    Die Verbrechen der Neonazi-Terrorzelle und die Fehler der Ermittlungsbehörden müssen nach Ansicht von Landtag und Regierung weiter aufgeklärt werden. Das sei die Voraussetzung, um der Vertrauenskrise zu begegnen, «in die uns das Versagen der Behörden gestürzt hat», sagte Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) am Freitag in einer Sondersitzung des Landtags.

    NSU-Abschlussbericht
    Die Ausschussvorsitzende Dorothea Marx übergibt Landtagspräsidentin Birgit Diezel den Abschlussbericht des Thüringer NSU-Untersuchungsausschusses. Foto: Michael Reichel (dpa)

    Die Regierungschefin bat die Opfer der Terrorzelle NSU, deren mutmaßliche Haupttäter aus Thüringen stammen, um Verzeihung.

    «Beschämt muss ich den Angehörigen von Opfern und den Verletzten des Nagelbombenanschlags in Köln bekennen: Unser Land, unsere Gesellschaft, unsere Behörden haben versagt», sagte Lieberknecht in der Sondersitzung, in der der Abschlussbericht des Thüringer NSU-Untersuchungsausschusses debattiert wurde. Sie sprach von Scham und Trauer und bat um Vergebung.

    Gedenkstein
    Die Namen der NSU-Mordopfer auf einem Gedenkstein in Kassel. Foto: Uwe Zucchi/Archiv (dpa)

    Im Beisein von Angehörigen der Opfer und Diplomaten aus deren Herkunftsländern Griechenland und Türkei gedachten die Abgeordneten der Menschen, die bei den Anschlägen ermordet oder verletzt worden waren. Jahrelang war es nicht gelungen, die wahren Hintergründe der Mordserie des «Nationalsozialistischen Untergrunds» (NSU) mit zehn Toten sowie der Sprengstoffanschläge in Köln zu erkennen und die Täter dingfest zu machen.

    Thüringens Ermittler hatten 1998 nicht verhindert, dass die späteren mutmaßlichen Terroristen für Jahre untertauchen konnten und erst 2011 aufflogen. «In Thüringen - und das ist die bittere Wahrheit, mit der wir uns zu beschäftigen hatten - hat das spätere Unheil seinen Lauf genommen», sagte die Vorsitzende des Untersuchungsausschusses, Dorothea Marx (SPD). Die weitere Aufklärung dürfe nicht vor Sicherheits- und Strafverfolgungsbehörden haltmachen, forderte sie.

    Gedenken an Halit Yozgat
    Gedenken an Halit Yozgat und die anderen NSU-Opfer in Kassel. Foto: Uwe Zucchi/Archiv (dpa)

    Der bereits am Donnerstag vorgelegte NSU-Bericht wirft den Ermittlungsbehörden systematisches Versagen vor. Zudem wird der Verdacht geäußert, die Verfolgung der rechten Terrorzelle könnte sabotiert worden sein, weil der Verfassungsschutz V-Leute aus der rechten Szene schützen wollte. Vor einigen Wochen hat der Landtag eine Reform des Verfassungsschutzes beschlossen.

    Die Ombudsfrau der Bundesregierung für die NSU-Opfer und ihre Angehörigen, Barbara John, forderte personelle Konsequenzen bei Ermittlungsbehörden. «Wenn jemand seine Dienstvorschriften nicht beachtet, sie missachtet oder sie einfach ignoriert, dann muss zumindest der Versuch gemacht werden, jemanden zur Rechenschaft zu ziehen», sagte John in Erfurt. Bislang sei kein einziges Disziplinarverfahren eingeleitet worden. Das sei für die Familien der Opfer vollkommen unverständlich.

    Mord in Dortmund
    Polizeibeamte untersuchen nach dem Mord in Dortmund einen Kiosk auf Spuren. Foto: Nils Foltynowicz/Archiv (dpa)

    Den Thüringer NSU-Bericht bezeichnete John als vorbildlich. Der Grünen-Vorsitzende Cem Özdemir, der ebenfalls die Debatte verfolgte, bescheinigte dem Landtag, mutig vorangegangen zu sein. Auch die Türkische Gemeinde in Deutschland lobte die Arbeit des Ausschusses und forderte auch andere Landesparlamente auf, solche Gremien zur Aufklärung einzurichten – allen voran in Baden-Württemberg.

    Özdemir plädierte nicht nur für einen Untersuchungsausschuss in Baden-Württemberg, wo die aus Thüringen stammende Polizistin Michèle Kiesewetter erschossen wurde, sondern auch eine Neuauflage des Bundestagsausschusses. Das Versprechen der Politik an die Angehörigen der Opfer, dass die Taten vollständig aufgeklärt würden, sei noch nicht erfüllt, sagte er.

    Bombenexplosion in Köln
    Spuren des Kölner Nagelbombenattentats in der türkisch geprägten Keupstraße. Foto: Federico Gambarini/Archiv (dpa)

    Thüringer NSU-Bericht

    Schlagwörter
    • Politik
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Steigende Infektionszahlen: Kommt ein harter Lockdown schon vor Weihnachten?
    • Generaldebatte im Bundestag: Merkel plädiert für schärferen Lockdown gegen Corona-Pandemie
    • Kontaktbeschränkungen werden verschärft: Corona-Gratwanderung mit Absturzgefahr - Söders Weihnachtskurs
    • Bund und Länder beraten am Montag: Noch keine Trendwende bei Corona - Verlängerung der Schulferien?
    • Kommt der Lockdown?: Worüber Merkel und die Länder jetzt beraten

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 0 °C / -4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneefall.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 60 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Meilenstein für Hochhaus in Bremen-Mitte
    Hansolol am 15.01.2021 17:14
    Dass geltendes Baurecht durch neues ersetzt wird, ist völlig normal. Sonst würden Städte sich gar nicht verändern und immer gleich bleiben. Was Sie ...
    Wie in Bayern: Bremen kann sich FFP2-Maskenpflicht vorstellen
    Schlaumayer am 15.01.2021 16:57
    Wer zahlt den Mist? Ein Empfänger von Sozialleistungen wird sich kaum jeden Tag eine neue Maske leisten können. Ein Millionär kann sich dagegen jeden ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital