• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Start ohne Tschingderassabum
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -2 bis 3 °C
60 Jahre Bundeswehr
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Start ohne Tschingderassabum

Michael Fischer und Thomas Lanig, Berlin 12.11.2015 1 Kommentar

Der Zweite Weltkrieg war gerade einmal zehn Jahre her, da hat Deutschland wieder eine Armee erhalten. Entsprechend groß war der Aufschrei der Bevölkerung. Sechs Jahrzehnte später ist das anders.

  • Zapfenstreich zum Sechzigsten: Vor dem Reichstagsgebäude fand für die Bundeswehr eine Gründungsfeier statt.
    Zapfenstreich zum Sechzigsten: Vor dem Reichstagsgebäude fand für die Bundeswehr eine Gründungsfeier statt. (dpa)

    Mehr Ehre geht nicht: Mit einem Großen Zapfenstreich wurde in Berlin am Mittwochabend vor 2500 Gästen die Gründung der Bundeswehr vor 60 Jahren gefeiert. Damals erhielten die ersten Soldaten ihre Ernennungsurkunde. Neben Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU), Bundespräsident Joachim Gauck und Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) nahmen auch die früheren Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) und Rudolf Scharping (SPD) an der Zeremonie teil, nicht aber Innenminister Thomas de Maizière (CDU), der auch schon einmal das Verteidigungsressort leitete. Vor dem Berliner Reichstag erklangen neben traditioneller Militärmusik auch Samba-Rhythmen und Herbert Grönemeyers „Celebrate The Day“. Mehrere Hundert Demonstranten protestierten im Berliner Regierungsviertel gegen die Feier.

    Die Gründung der Bundeswehr vor 60 Jahren war dagegen eine ziemlich trostlose Veranstaltung. Es trat keine Kapelle an, um die Zeremonie musikalisch zu begleiten. Die Nationalhymne gab es noch nicht einmal von Band. Die Wände der Fahrzeughalle in der Bonner Ermekeilkaserne waren nur notdürftig mit dunklem Tuch dekoriert. Und einige der 101 Soldaten, die am 12. November 1955 ihre Ernennungsurkunde erhielten, trugen nicht einmal Uniform.

    Einen Namen hatte die Armee, in die sie aufgenommen wurden, auch noch nicht. Die „neuen Streitkräfte“ wurde sie übergangsweise genannt. Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) soll verärgert über den glanzlosen Auftakt für die Wiederbewaffnung Deutschlands gewesen sein. Es war aber nicht verwunderlich, dass der Gründungsakt fast schon etwas verschämt wirkte.

    Adenauer wollte die Wiederbewaffnung

    Der Zweite Weltkrieg war gerade einmal zehn Jahre her. Drei Viertel der Westdeutschen waren dagegen, dass die Bundesrepublik wieder eine Armee erhält. Und in den Nachbarländern traute man dem neuen demokratischen Deutschland auch noch nicht so ganz über den Weg. Ein Gründungsakt mit lautem Tschingderassabum wäre da nicht so gut angekommen – im Inland wie im Ausland. Also lieber erst einmal leise anfangen.

    Großes Tamtam zum Geburtstag: Die Bundeswehr feierte in Berlin ihr 60-jähriges Bestehen.
    Großes Tamtam zum Geburtstag: Die Bundeswehr feierte in Berlin ihr 60-jähriges Bestehen. (dpa)

    Adenauer hatte sich schon früh für die Wiederbewaffnung stark gemacht. Er war der festen Überzeugung, dass die volle Souveränität Westdeutschlands nur so erreichbar sei. Seine Gegner befürchteten, dass sich das Ziel der Deutschen Einheit damit praktisch erledigen würde. Die Kontroverse führte im Oktober 1950 zum Rücktritt des Innenministers Gustav Heinemann. „Wir legitimieren unser Deutschland selbst als Schlachtfeld, wenn wir uns in die Aufrüstung einbeziehen“, schrieb der spätere Bundespräsident in seinem Rücktrittsschreiben an Adenauer.

    Zum Schlachtfeld wurde Deutschland nicht, aber über Jahrzehnte zog sich der Eiserne Vorhang durch das Land. Im Mai 1955 trat die Bundesrepublik der Nato bei. Nur eine Woche später gründete die Sowjetunion den Warschauer Pakt, dem auch die DDR angehörte. Die Aufteilung Europas in zwei Blöcke war damit besiegelt.

    Prinzip Abschreckung kommt wieder

    Die Aufgabe der Bundeswehr in der ersten Hälfte ihrer bisherigen Geschichte war klar definiert und eindimensional: Die Wehrpflichtarmee konzentrierte sich auf die Bündnis- und Landesverteidigung als Frontstaat im Kalten Krieg. Nach dem Mauerfall passierte am 3. Oktober 1990 dann etwas, das in der Militärgeschichte wohl einzigartig ist. Zwei gegnerische Armeen wurden vereint. Besser gesagt: Das, was von der Nationalen Volksarmee der DDR noch übrig war, ging in der Bundeswehr auf – 89.000 Soldaten waren es am Einheitstag noch. Mit der Integration der NVA wurde Generalleutnant Jörg Schönbohm beauftragt. „Wir kommen nicht als Sieger zu Besiegten, sondern als Deutsche zu Deutschen“, sagte er den Soldaten damals.

    Für die Einheitsarmee begann 1990 eine sehr wechselhafte Geschichte. Schon nach zwei Jahren wurden Sanitäter in den ersten Auslandseinsatz der Bundeswehr unter UN-Mandat nach Kambodscha geschickt. Es folgte der erste Kampfeinsatz der Bundeswehr im Kosovo-Krieg 1999. In Afghanistan zog die Bundeswehr erstmals mit Bodentruppen in einen Krieg – auch wenn sich die Politik aus völkerrechtlichen Gründen weiter schwertat, das Wort in den Mund zu nehmen.

    Erwiesen der Armee ihre Ehre: Bundestagspräsident Norbert Lammert (v.r., CDU), Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU), Bundespräsident Joachim Gauck und Generalinspekteur der Bundeswehr, General Volker Wieker.
    Erwiesen der Armee ihre Ehre: Bundestagspräsident Norbert Lammert (v.r., CDU), Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU), Bundespräsident Joachim Gauck und Generalinspekteur der Bundeswehr, General Volker Wieker.

    Die Ukraine-Krise stellt die Truppe nun vor neue Herausforderungen. Es gibt wieder große Manöver, die an das Prinzip Abschreckung des Kalten Krieges erinnern. Kampfpanzer sind auf einmal wieder en vogue, der Etat der Bundeswehr steigt. Wo das hinführt weiß derzeit niemand so genau.

    Verschaffte sich Anerkennung

    Dass die Bundeswehr wieder in die Zeit zurückfällt, in der sie angefangen hat, kann sich der Potsdamer Militärhistoriker Michael Epkenhans allerdings nicht vorstellen. „Ich glaube nicht, dass wir uns auf ein Szenario einstellen müssen, wie wir es im Kalten Krieg hatten. Keine Seite hat Interesse in eine Situation zu kommen, in der man sich am Ende totrüstet“, sagt der Professor am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.

    Eins hat sich die Bundeswehr in den 60 Jahren ihres Bestehens ganz sicher verschafft: Anerkennung. Sie wird heute von vier Fünfteln der Bevölkerung akzeptiert und geachtet. Nur mit den Auslandseinsätzen können sich die meisten Deutschen nicht anfreunden.

    Schlagwörter
    • Politik
    Mehr zum Thema
    • Vor 35 Jahren: Als die Bundeswehr in Bremen blutige Krawalle auslöste
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kommentar über die Lage in Schottland: Der große Traum von der Unabhängigkeit
    • Interview zum Machtwechsel in den USA: Philosoph Chomsky: „Zurückdrehen der Weltuntergangsuhr ist möglich“
    • Kommentar über einen Corona-Bonus: Wo Geld keine Rolle spielen darf
    • Zehntausende Menschen auf den Straßen: Mehr als 2000 Festnahmen bei Nawalny-Protesten in Russland
    • Kommentar über Protest und Pipelines: Von Gas und heißer Luft

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 3 °C / -2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Weg frei für verschärfte Maskenpflicht in Bremen
    Neverland am 22.01.2021 21:00
    Ich denke auch, dass viele Leute die verbleibende Zeit noch voll ausnutzen werden, um aus reiner Niedertracht Unsinn mit ihren alten T-Shirt Masken ...
    Beirat Neustadt fordert Kampf gegen Leerstand
    astronaut am 22.01.2021 20:59
    Das neue architektonisch prägende Bremer Haus mit eindrucksvoller Fassade gibt einen tiefen Eindruck in die Bremer Kultur und den Menschen die diese ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital