• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Union will 185 000 bis 190 000 Soldaten
RSS-Feed
Wetter: Schneeschauer, 0 bis 5 °C
Bundeswehr
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Union will 185 000 bis 190 000 Soldaten

25.09.2010 0 Kommentare

Leipzig/Berlin. Die Parteispitzen von CDU und CSU planen nach einem Zeitungsbericht, die Bundeswehr von derzeit 250 000 Mann auf «185 000 bis 190 000 Berufs- und Zeitsoldaten» zu beschränken. Die Präsidien von CDU und CSU wollten am Wochenende in Berlin einen entsprechenden Beschluss fassen.

  • Bundeswehrsoldaten
    Bundeswehrsoldaten (dpa)

    Das berichtet die «Leipziger Volkszeitung» (Samstag) unter Berufung auf Unionsführungskreise. Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) hatte kürzlich eine Bundeswehrstärke von 180 000 bis 190 000 Soldaten als «durchaus sympathische Forderung» bezeichnet. Oberhalb der «Minimallinie» von 163 500 Soldaten gebe es in der Diskussion über die geplante Verkleinerung der Bundeswehr noch Spielraum.

    Wenn man eine Reduzierung auf die Minimalgrenze von 163 500 annehme, würde dies nach derzeitigen Berechnungen Auswirkungen auf bundesweit etwa 10 000 Zivilbeschäftigte haben, sagte Guttenberg am Samstag in Karlsruhe. Dies werde «sozialverträglich, vernünftig und in geordneten Bahnen» geschehen.

    Guttenberg wollte sich auch bei einer CDU-Veranstaltung in Rostock auf eine Obergrenze nicht festlegen. Er wies aber darauf hin, dass schon heute die Zahl von 195 000 Berufs- und Zeitsoldaten zwar angegeben, aber seit Jahren nicht erreicht werde. «Daran kann man ermessen, dass sich die Zahl der Berufs- und Zeitsoldaten wahrscheinlich irgendwo im Maximum zwischen 170 000 und 180 000 einpendeln kann.»

    Der Minister will die Wehrpflicht zum 1. Juli 2011 aussetzen. Er zeigte sich in Rostock überzeugt, dass man mit einem guten Programm eine fünfstellige Zahl von Freiwilligen für die Bundeswehr werben könne. Mitte kommenden Jahres wolle er sich über die künftigen Standorte der Bundeswehr in Deutschland äußern, betonte Guttenberg. Er bekannte sich zu dem Prinzip Bundeswehr in der Fläche. «Ich halte nichts davon, dass sich die Bundeswehr künftig auf fünf oder zehn Großstandorte in Deutschland beschränkt.»

    Der Vorsitzende der Unions-Bundestagsfraktion, Volker Kauder (CDU), lobte Guttenbergs Führungsfähigkeiten. Bei der Verwirklichung seiner Reformpläne habe der Minister einen Vorschlag gemacht, über diesen sei gesprochen worden und anschließend entschieden die Parteitage von CDU und CSU. «Das ist ein klassischer Fall von Führung in der Demokratie. Ich bin froh, dass wir so ein politisches Talent wie Karl-Theodor zu Guttenberg haben», sagte Kauder der «Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung».

    Während Kauder die Verkleinerungspläne auch inhaltlich verteidigte, beklagte der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr, Harald Kujat, eine Aushöhlung der Wehrpflicht aus rein finanziellen Gründen. Dadurch sei die Wehrpflicht ad absurdum geführt worden, sagte der General a.D. am Samstag im Deutschlandradio Kultur. «Insofern ist der Schritt überfällig und konsequent.» Kujat betonte zugleich, dass er selbst die Wehrpflicht immer als wertvolles Gut angesehen habe.

    Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler von der Humboldt-Universität Berlin sieht keine Gefahr, dass sich die Bundeswehr durch eine Abschaffung der Wehrpflicht von den Bürgern entfernen könnte. Die Demokratien des Westens hätten nur in Ausnahmefällen Wehrpflichtarmeen gehabt. Die Abschaffung bezeichnete Münkler als Konsequenz aus den Veränderungen seit 1989, auch weil eine militärische Auseinandersetzung im mitteleuropäischen Raum unwahrscheinlich geworden sei. (dpa)

    Schlagwörter
    • Politik
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Debatte um Verschärfungen: Experten raten zu längerem und härterem Lockdown
    • Steigende Infektionszahlen: Kommt ein harter Lockdown schon vor Weihnachten?
    • Generaldebatte im Bundestag: Merkel plädiert für schärferen Lockdown gegen Corona-Pandemie
    • Kontaktbeschränkungen werden verschärft: Corona-Gratwanderung mit Absturzgefahr - Söders Weihnachtskurs
    • Bund und Länder beraten am Montag: Noch keine Trendwende bei Corona - Verlängerung der Schulferien?

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneeschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 80 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Beiratsmitglieder in Sorge vor neuen Revierkämpfen
    Ha.Ho. am 26.01.2021 19:01
    Ich drücke es mal salopp aus:
    Wenn P-Mutter und P-Frau den Puff betreiben, der P-Ehemann und P-Sohn den Hausmeister macht, gleichzeitig Chef ...
    Corona-Mutation in Bremen nachgewiesen
    rondon am 26.01.2021 18:56
    Ich verstehe generell nicht, wie manche Menschen mit dieser Pandemie umgehen! "Ist doch NUR eine Art Grippe!"

    Wer so etwas äußert ist ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital