• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » EU-Parlament billigt Corona-Aufbaufonds - Angst vor Missbrauch
RSS-Feed
Wetter: Nebel, 0 bis 8 °C
Europaparlament billigt Corona-Aufbaufonds
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Angst vor Missbrauch der EU-Hilfen

Detlef Drewes 10.02.2021 0 Kommentare

Der Aufbaufonds der EU steht. Es gibt keine Zweifel, dass die Kommission das Geld am Finanzmarkt zusammenbekommt. Trotzdem gibt es Probleme: Viele Länder haben noch keinen Plan für die Projekte eingereicht.

  • „Wir gehen davon aus, dass der Finanzmarkt monatlich 15 bis 20 Milliarden Euro an Anleihen der EU aufnehmen kann“, sagt EU-Kommissar Johannes Hahn.
    „Wir gehen davon aus, dass der Finanzmarkt monatlich 15 bis 20 Milliarden Euro an Anleihen der EU aufnehmen kann“, sagt EU-Kommissar Johannes Hahn. (Valdrin Xhemaj/dpa)

    Abgesehen von der Frage, wann wer wie viel Impfstoff liefert, beschäftigt die EU-Regierungen derzeit noch ein zentrales Thema im Kampf gegen die Pandemie: Wann fließen endlich die Gelder aus dem Aufbaufonds? Seit Dienstag steht nun mit der Billigung des Fonds durch das EU-Parlament fest: Ab Juli können die 27 Mitgliedstaaten über die insgesamt 672,5 Milliarden Euro verfügen – 360 Milliarden werden als Darlehen vergeben, 312,5 Milliarden Euro als nicht rückzahlbare Zuwendungen. Die übrigen Gelder aus dem mit 750 Milliarden Euro gut gefüllten Fördertopf werden für Zusatz-Programme der Union genutzt.

    „Ich sehe momentan keine Liquiditätsengpässe, um im Kampf gegen die Pandemie helfen zu können“, betonte EU-Haushaltskommissar Johannes Hahn am Dienstag in einem Interview mit dem „Handelsblatt“. Auch die Finanzierung scheint gesichert: „Wir gehen davon aus, dass der Finanzmarkt monatlich 15 bis 20 Milliarden Euro an Anleihen der EU aufnehmen kann“, sagte Hahn weiter. Bereits die Bonds im Rahmen des EU-Kurzarbeitergeld-Programms „Sure“ über 100 Milliarden Euro seien um das 16-Fache überzeichnet gewesen.

    Große Sorge bei Brüsseler Beobachtern

    Das scheinen gute Nachrichten für die von der Krise ökonomisch schwer angeschlagenen Mitgliedstaaten. Aber nicht nur im Europäischen Parlament, sondern auch unter Brüsseler Beobachtern gibt es vor allem eine große Sorge: Kommt das Geld auch wirklich an? „Die Mitgliedstaaten wollten von Anfang an ein Konto, von dem sie ungestört Geld abheben können, ohne dass sie sich an lästige Vorgaben aus Brüssel halten müssen“, beschreibt der CSU-Finanzpolitiker Markus Ferber die Situation.

    Bei den Vorarbeiten wurden deshalb Bedingungen gesetzt: Kein Euro aus dem Aufbaufonds darf in die Finanzierung laufender Ausgaben fließen. Die den einzelnen Mitgliedstaaten zustehenden Anteile werden auch nicht auf einen Schlag überwiesen. Angelika Niebler, Chefin der CSU-Gruppe im EU-Parlament, erklärt: „Die Mitgliedstaaten stimmen ihre Reformpläne mit der Kommission ab. Dabei werden Zwischenziele festgelegt. Die Finanzmittel werden in Raten ausgezahlt. Wurde ein Zwischenziel nicht erreicht, kann die nächste Tranche ausgesetzt werden."

    Mehr zum Thema
    Milliarden-Hilfen aus dem Corona-Fonds: EU-Gelder als letzte Chance für Italien
    Milliarden-Hilfen aus dem Corona-Fonds
    EU-Gelder als letzte Chance für Italien

    In Brüssel wächst die Befürchtung, dass Rom die Finanzmittel des Aufbaufonds nicht sinnvoll einsetzt, sondern verschwendet.

     mehr »

    Bis Ende April müssen die EU-Regierungen ihre nationalen Pläne vorlegen, mit welchen Ideen und Projekten sie durch die größte Wirtschaftskrise seit Gründung der EU kommen wollen. Vorrang gibt es für die Digitalisierung, die Reform der Verwaltung und ökologische Vorhaben. Rund 37 Prozent der Gelder müssen nachhaltig eingesetzt werden.

    Pläne vielfach noch nicht eingereicht

    Doch obwohl die Zeit läuft, waren bisher erst vier Mitgliedstaaten in der Lage, ihre Pläne einzureichen – Deutschland ist nicht dabei. In Italien stolperte die bisherige Regierung über die Frage, wie viel Geld man wofür ausgeben sollte. Italien stehen 209 Milliarden zu (85 Milliarden an Zuwendungen, 124 Milliarden an Krediten). Die zurückgetretene Regierung von Ministerpräsident Giuseppe Conte hatte zwar eine Wunschliste zusammengestellt. Doch deren Umfang lag am Ende bei 700 Milliarden.

    Wie gering das Vertrauen der EU-Institutionen in die Mitgliedstaaten ist, zeigt noch ein anderer Fakt: Die EU-Kommission holte schon für den Start die Antibetrugsbehörde Olaf mit ins Boot und auch die künftige Europäische Staatsanwaltschaft. Sogar die Polizeizentrale Europol ist eingebunden.

    Mehr zum Thema
    Kommentar zur Bilanz des EU-Gipfels: Die EU findet wieder zusammen
    Kommentar zur Bilanz des EU-Gipfels
    Die EU findet wieder zusammen

    In einem beispiellosen Krisenjahr findet die EU endlich wieder zusammen. Es ist ein Verdienst der deutschen Ratspräsidentschaft unter der Führung Merkels, meint ...

     mehr »

    Dennoch sind nicht alle Vorbereitungen abgeschlossen. Denn zur Gegenfinanzierung braucht die EU mehr Eigenmittel, die wiederum von den nationalen Parlamenten gebilligt werden müssen. Bisher haben das nur Kroatien, Zypern, Slowenien, Portugal, Frankreich und Bulgarien geschafft. Sobald alle 27 Volksvertretungen den höheren Eigenmitteln zugestimmt haben, können die nächsten Schritte eingeleitet werden. Dazu gehören die Plastik-, die Digital- und die Finanztransaktionssteuer.

    Der Emissionshandel soll ausgeweitet und deutlich ehrgeiziger werden. Außerdem ist eine Importabgabe auf Produkte aus Nicht-EU-Ländern geplant, wo nicht klimaneutral produziert wird. Dies würde für Wettbewerbsgleichheit sorgen. Doch noch gibt es für keines dieser Instrumente zur Geldbeschaffung einen konkreten Vorschlag.

    Schlagwörter
    • Angelika Niebler
    • CDU
    • EU-Kommission
    • Europol
    • Europäische Union EU
    • Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung OLAF
    • Europäisches Parlament EP
    • Johannes Hahn
    • Markus Ferber
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kommentar über Reformfähigkeit: Eine Wunde, die bislang nicht schmerzte
    • Anstiftung zur Unruhe: Nationalistische Buddhisten unterstützen Militär in Myanmar
    • Partneitag der Linke: Erste weibliche Doppelspitze einer Partei
    • Kommentar über Klimaschutz und Mietwohnungen: Emis­sionshandel für Gebäude nicht zu Ende gedacht
    • Kommentar über die Impfreihenfolge: Der absurde Kampf um die besten Plätze

    • Detlef Drewes
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

      Korrespondent in Brüssel

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 8 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Nebel.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Mehr als 400 Erzieher nutzen Impfangebot
    peridoxicon am 26.02.2021 20:54
    Nein, dauert es nicht. Bitte informieren, bevor man hier Quatsch erzählt. Der Impfstoff ist sicher und zugelassen.
    Kostenloser Kirchenaustritt für Bremer derzeit nicht möglich
    Lebewesen am 26.02.2021 20:54
    Menschlich sehe ich da, dass der Stahmann Betrieb das Personal mit Bürgerinnen-Steuer bezahlt und einfach Schulden machen kann.

    Die ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital