• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
RSS-Feed
Wetter: Nebel, 0 bis 8 °C
Kommentar über Judenfeindlichkeit
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Antisemitismus: Warum eine Veränderung der Gedenkkultur überfällig ist

Peter Gärtner 26.01.2021 5 Kommentare

Einmal im Jahr an die Shoah zu erinnern, ist angesichts des wachsenden Antisemitismus zu wenig. Es braucht eine Veränderung der Gedenkkultur und klare Signale aus der Zivilgesellschaft, meint Peter Gärtner.

  • Am 27. Januar wird der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Das Foto zeigt das Holocaust Mahnmal in Berlin.
    Am 27. Januar wird der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Das Foto zeigt das Holocaust Mahnmal in Berlin. (Michael Kappeler/dpa)

    Antisemitismus ist wieder zu einer ansteckenden Krankheit geworden. Judenfeindlichkeit breitet sich an Frühstückstischen, in Schulen und an Arbeitsplätzen aus. Immer kam es im Schutz der Dunkelheit zu Schmierereien auf Friedhöfen und an Gedenkorten, doch jetzt äußert sich der Hass direkter, gewalttätiger, offener. Es reicht, eine Kippa zu tragen, um am helllichten Tag in aller Öffentlichkeit beleidigt und sogar körperlich attackiert zu werden. In den ersten drei Quartalen 2020 haben die deutschen Sicherheitsbehörden bereits fast 1400 judenfeindliche Straftaten registriert – Tendenz zu den Vorjahren steigend. Ein Terroranschlag wie in Halle an der Saale, wo nur die stabile Synagogentür ein Massaker verhinderte, schien hierzulande jahrzehntelang undenkbar.

    Mehr zum Thema
    Lagebericht wird Montag veröffentlicht: Verfassungsschutz verzeichnet deutliche Zunahme antisemitischer Straftaten
    Lagebericht wird Montag veröffentlicht
    Verfassungsschutz verzeichnet deutliche Zunahme antisemitischer Straftaten

    Der Verfassungsschutz hat zuletzt eine deutliche Zunahme antisemitischer Straftaten in Deutschland verzeichnet. Der Präsident des Bundesamtes, Thomas Haldenwang, ...

     mehr »

    Dabei leben nicht einmal 200.000 Menschen jüdischen Glaubens in Deutschland. Ihnen ist es in der Regel zu verdanken, dass zumindest ein Teil der antisemitischen Vorfälle öffentlich wird. Denn wenn in Fußballstadien der Schiedsrichter als „Jude“ beschimpft wird, militante Palästinenser-Organisationen in Fußgängerzonen Hass auf den jüdischen Staat schüren, schauen die meisten Bürger betreten weg. Eigentlich gehören die Verbrechen des Nationalsozialismus, vor allem die industrielle Vernichtung eines Teils der eigenen Bevölkerung, zum nationalen Bewusstsein. Doch einmal im Jahr an die Shoah zu erinnern, ist zu wenig, um das Immunsystem zu stärken. Und da es immer weniger Zeitzeugen gibt, ist eine Veränderung der Gedenkkultur überfällig.

    Fotostrecke: So erinnern Menschen im Netz an die Holocaust-Opfer

    Die intensiv eingeimpfte Judenfeindlichkeit war in den Köpfen nach dem Ende der NS-Diktatur längst nicht so schnell verschwunden wie die Hakenkreuzfahnen. Und in der DDR blieb der Antisemitismus – mangels Auseinandersetzung mit der braunen Vergangenheit – fester verankert als im Westen. Doch etwas gegen Juden zu haben, ist nicht nur in rechtsradikalen, muslimischen und antiimperialistisch geprägten linken Milieus Konsens. Der Antisemitismus ist auch in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Bei den Protesten gegen die Corona-Einschränkungen wirken antisemitische Verschwörungsmythen wie Kitt zwischen den unterschiedlichsten Gruppierungen. Die Verharmlosung des Holocaust durch Judensterne auf „Querdenker“-Demos ist unerträglich. Dabei fällt auf, dass versucht wird, das Problem kleinzureden oder auf arabischstämmige Mitbürger abzuwälzen. Tatsächlich sind die meisten Täter deutsche Staatsbürger.

    Mehr zum Thema
    Mindestens fünf Angriffe pro Tag: Höchststand bei Straftaten von Antisemiten
    Mindestens fünf Angriffe pro Tag
    Höchststand bei Straftaten von Antisemiten

    Im Jahr 2019 registrierte die Polizei den höchsten Stand an antisemitischen Delikten seit 2001. Die meisten Delikte werden Neonazis und anderen Rechtsextremen ...

     mehr »

    Antijüdische Einstellungen, egal ob als Vorurteil oder im Gewand der Israelkritik, gehen alle Bürger an. Der Umgang mit Antisemitismus ist ein Lackmustest für die Demokratie. Deshalb muss nicht nur die Politik die Sorgen der jüdischen Deutschen ernst nehmen, von denen laut Umfragen fast die Hälfte bereits ans Auswandern gedacht hat. Das fängt bei der Sprache an, die konkret für die von Rechtsnationalisten vorangetriebene Diskursverschiebung steht. Wenn AfD-Politiker wie Alexander Gauland das „Dritte Reich“ als „Vogelschiss“ in der deutschen Geschichte bezeichnen, Björn Höcke eine „erinnerungspolitische Wende um 180 Grad“ fordert, geht es darum, NS-Verbrechen zu verharmlosen. Was früher allenfalls leise hinter verschlossenen Türen zu sagen gewagt wurde, hört man heute zunehmend laut auf der Straße. So sinken die Hemmschwellen. 

    Um Judenhass in der Schule entgegenzutreten, sollten Lehrer auch didaktisch und fachlich dazu in der Lage sein. Nach wie vor fehlen entsprechende Fortbildungen. Die Möglichkeiten, Gedenkstätten der Judenverfolgung zu besuchen, wurde auch vor den Corona-Beschränkungen viel zu selten genutzt. Das trägt indirekt dazu bei, dass die Stimmen der Holocaust-Relativierer deutlicher wahrgenommen werden. Auch bei der Polizei ist der Nachholbedarf groß. So werden manche Straftaten nicht als antisemitisch erfasst, weil die Ermittlungsbehörden sie nach unklaren Kriterien einstufen oder gar nicht erst erkennen. Klare Zeichen gegen Diskriminierung zu setzen, ist aber vor allem eine Aufgabe der Zivilgesellschaft. Antisemitismus richtet sich nicht nur gegen Juden und Israel, sondern gegen die tolerante demokratische Gesellschaft als Ganzes.

    Mehr zum Thema
    Kommentar über Diskurse: Wenn Toleranz nur für die eigene Meinung gilt
    Kommentar über Diskurse
    Wenn Toleranz nur für die eigene Meinung gilt

    Wer ständig Toleranz einfordert, sollte auch selbst andere Meinungen aushalten können. Kleine, aber lautstarke Gruppen dürfen nicht über die Grenzen des Diskurses ...

     mehr »
    Schlagwörter
    • Alexander Gauland
    • Meinung
    • Polizei
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kommentar über Reformfähigkeit: Eine Wunde, die bislang nicht schmerzte
    • Anstiftung zur Unruhe: Nationalistische Buddhisten unterstützen Militär in Myanmar
    • Partneitag der Linke: Erste weibliche Doppelspitze einer Partei
    • Kommentar über Klimaschutz und Mietwohnungen: Emis­sionshandel für Gebäude nicht zu Ende gedacht
    • Kommentar über die Impfreihenfolge: Der absurde Kampf um die besten Plätze

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 8 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Nebel.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Mehr als 400 Erzieher nutzen Impfangebot
    peridoxicon am 26.02.2021 20:54
    Nein, dauert es nicht. Bitte informieren, bevor man hier Quatsch erzählt. Der Impfstoff ist sicher und zugelassen.
    Kostenloser Kirchenaustritt für Bremer derzeit nicht möglich
    Lebewesen am 26.02.2021 20:54
    Menschlich sehe ich da, dass der Stahmann Betrieb das Personal mit Bürgerinnen-Steuer bezahlt und einfach Schulden machen kann.

    Die ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital