• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Arbeit für morgen
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 5 bis 15 °C
Schutz vor Jobabbau
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Arbeit für morgen

Cordula Eubel und Basil Wegener 13.08.2019 3 Kommentare

Der Arbeitsmarkt hält trotz der Konjunktureintrübung noch Kurs. Doch Arbeitsminister Heil will vorbereitet sein, falls die Wirtschaft abrutscht.

  • Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) baut vor und will Arbeitnehmer in einer Konjunkturkrise besser vor dem Verlust ihres Jobs schützen.
    Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) baut vor und will Arbeitnehmer in einer Konjunkturkrise besser vor dem Verlust ihres Jobs schützen. (PEDERSEN/DPA)

    Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will Arbeitnehmer in der nächsten Wirtschaftsflaute besser vor einem Jobverlust schützen. „Wir wollen uns für den Krisenfall wappnen“, sagte Heil bei einer Sommerreise im rheinland-pfälzischen Herxheim. Falls es mehr als eine Eintrübung der Konjunktur gebe, solle man vorbereitet sein. Für den Herbst kündigte er einen Gesetzentwurf („Arbeit-von-morgen-Gesetz“) an.

    Zu Heils Plänen gehört, den Einsatz von Kurzarbeitergeld im Krisenfall schneller zu ermöglichen. In der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 hatte dieses Instrument geholfen, in zahlreichen Unternehmen Kündigungen zu vermeiden. Außerdem will der SPD-Politiker dafür sorgen, dass Kurzarbeit auch heute schon häufiger mit Weiterbildungsmaßnahmen verknüpft wird. Wenn ein Unternehmen seinen Beschäftigten Qualifizierung ermögliche, soll die Bundesagentur für Arbeit die Sozialbeiträge des Arbeitgebers übernehmen.

    Die Änderungen sollten dazu beitragen, konjunkturelle Krisen flankieren zu können, sagte Heil. Die Weltwirtschaft werde „verflochtener, unkalkulierbarer, irrationaler“. Derzeit sei auf den deutschen Märkten eine nachlassende Nachfrage aus China festzustellen, außerdem sei die Handelspolitik des US-Präsidenten Donald Trump nicht gerade wachstumsfördernd. Auch sei ungewiss, wann der Brexit komme.

    Heils Pläne sehen außerdem vor, dass Beschäftigte und ihre Arbeitgeber besser auf die Umbrüche durch den technologischen Wandel vorbereitet werden sollen. Konkret plant der Arbeitsminister, höhere Zuschüsse an Arbeitgeber zu zahlen, wenn diese ihren Beschäftigten Weiterbildungsmaßnahmen ermöglichen und sie dafür von der Arbeit freistellen.

    Voraussetzung für diesen „Transformationszuschuss“ soll unter anderem sein, dass die Sozialpartner sich auf einen Qualifizierungsplan verständigen und dass der Betrieb eine Beschäftigungsgarantie für die Mitarbeiter abgibt. Eine Branche, in der die neuen Instrumente zum Einsatz kommen könnten, sei die Automobilindustrie, sagte Heil. Diese stehe mit ihren vielen kleinen und mittelständischen Zulieferbetrieben vor einem „gigantischen Umbau“.

    Schon seit dem Jahresbeginn ist durch das von der Großen Koalition beschlossene Qualifizierungschancengesetz eine stärkere Übernahme der Weiterbildungskosten möglich. Zwischen Januar und Juli dieses Jahres stiegen nach vorläufigen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit die Eintritte in geförderte Weiterbildung um gut 15 Prozent auf rund 180 000 Fälle.

    Heil kündigte an, eine „zweite Förderlinie“ etablieren zu wollen. Auch Arbeitnehmer, die in einem Betrieb eigentlich keine Aussicht mehr auf Weiterbeschäftigung haben, sollen mit öffentlicher Förderung im Betrieb bleiben und weiter qualifiziert werden können, damit sie im Anschluss bessere Chancen haben, einen neuen Job zu finden. Bei dieser „Perspektivqualifizierung“ soll es Zuschüsse sowohl zur Weiterbildung als auch zum Lohn geben.

    Der Arbeitsminister will außerdem einen Rechtsanspruch auf das Nachholen eines Berufsabschlusses einführen. Bisher gibt es ein solches Recht auf Förderung nur für den Schulabschluss. Derzeit verfügen etwa 1,3 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 30 Jahren über keinen Berufsabschluss. Hier gebe es ein „schlummerndes Potenzial“ an Arbeitskräften, betonte Heil: „Wir brauchen eine Kultur der zweiten und dritten Chance.“ Der SPD-Politiker zeigte sich zuversichtlich, dass die finanziellen Mittel für seine Gesetzespläne vorhanden seien. Die Bundesagentur für Arbeit verfüge über Rücklagen von mehr als 20 Milliarden Euro, sagte er.

    Die Arbeitgeber lobten Heils Initiative, den Arbeitsmarkt im Falle eines Abschwungs robuster machen zu wollen. „Wir begrüßen, dass er hierfür im Fall einer branchenweiten Krise Kurzarbeit erleichtern will“, sagte Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer. Wenn Maßnahmen der Weiterbildung ergriffen würden, müsse die Initiative aber immer vom Unternehmen ausgehen und sich an dessen Bedarf orientieren.

    Auch die IG Metall äußerte sich positiv. „Jetzt muss die Groko schnell umsetzen“, sagte Gewerkschaftschef Jörg Hofmann dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. „Ich begrüße, dass Arbeitsminister Heil die Kernforderung der IG Metall aufgegriffen hat, Kurzarbeit und Qualifizierung zu verbinden.“

    Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch forderte: „Die Bundesregierung als Ganzes sollte sich nicht nur darum kümmern, auf die Krise zu reagieren, sondern die Krise zu verhindern.“ Notwendig sei unter anderem ein nachhaltiges Investitionsprogramm des Bundes in Infrastruktur, Schulen, Klimaschutz und Digitalisierung. Der Arbeitsmarktsprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Johannes Vogel, betonte, es dürften nicht nur Symptome behandelt werden.

    Schlagwörter
    • Bundesanstalt für Arbeit BA
    • Dietmar Bartsch
    • Donald Trump
    • Hubertus Heil
    • IG Metall
    • Ingo Kramer
    • Johannes Vogel
    • Jörg Hofmann
    • SPD
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Corona: Jeder Fünfte mit erster Impfung - Bewirkt das schon etwas?
    • Zeitzeichen: Dicke Backen
    • Gastkommentar über freiwilliges Engagement: Freiwilliges Engagement in Zeiten von Corona
    • Kommentar zu Corona-Daten: Tappen im Dunkeln
    • Verkehrsministerkonferenz: Schärfere Bußgelder für Autofahrer

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 15 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Schweres Erbe und schwieriger Nachlass
    Lebewesen am 16.04.2021 21:13
    Ihre etwas andere Beschreibung ist für mich auch gefühlt absolut richtig, stimmig und realitätsnah.
    Schweres Erbe und schwieriger Nachlass
    Lebewesen am 16.04.2021 21:07
    Wieso muss es über Jahrzehnte das bekannte Minenfeld geben?

    Der Bürgermeister*in und eine Senator*in sollten dies gefährliche Minenfeld ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital