• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Bewerberrekord bei der Polizei
RSS-Feed
Wetter: heiter, 0 bis 6 °C
Zahl der Abbrecher groß
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Bewerberrekord bei der Polizei

03.04.2018 0 Kommentare

Sie bewachen Fußballfans und Synagogen, begleiten Demonstrationen und werden gerufen, wenn Einbrecher zuschlagen. Zudem wächst der Berg an Überstunden für die Polizei - und es droht die Pensionswelle. Da buhlt die Polizei um Bewerber - und macht sich selbst Konkurrenz.

  • Ernennungsfeier
    Der Nachwuchs steht bereit: Junge Polizisten bei der Ernennungsfeier des Bachelorstudiengangs für den gehobenen Polizeivollzugsdienst. Foto: Bernd von Jutrczenka (dpa)

    Während etliche Branchen händeringend Nachwuchs suchen, entscheiden sich so viele junge Menschen wie nie zuvor für eine Ausbildung bei der Polizei.

    Nordrhein-Westfalen und Hessen feiern einen Bewerberrekord nach dem anderen, in Bayern gibt es sieben Kandidaten für eine Stelle in Uniform und auch Baden-Württemberg schöpft nach eigenen Angaben aus den Vollen. Das ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur in den Bundesländern.

    Polizeidienst in NRW
    In Nordrhein-Westfalen haben sich rund 11.200 junge Männer und Frauen für den Polizeidienst beworben. Foto: Oliver Berg (dpa)

    Die hohe Quote klingt zwar gut, sie ist aber auch nötig, weil in allen Bundesländern die Zahl der Abbrecher in der Ausbildung hoch ist. Viele Kandidaten überlegen es sich vor allem im ersten Jahr noch mal und steigen aus. Oder sie fallen bereits durch den Sporttest - sofern es überhaupt einen gibt und nicht schon das Deutsche Sportabzeichen ausreicht. Die Gewerkschaft warnt bereits vor Lücken in den Planungen und fordert die Landesregierungen auf, nachzusteuern.

    In NRW und zum Beispiel auch in Sachsen falle mehr als jeder Zehnte in der Ausbildung durch, etliche davon im ersten Jahr, sagte der stellvertretende Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Arnold Plickert. Auch in Brandenburg gibt es nach Angaben des Potsdamer Innenministeriums zwar ausreichend Bewerber, allerdings erfüllten nicht alle die Hürden, eine Reihe Kandidaten springe auch ab. Deshalb wurden auch schon ehemalige Feldjäger eingestellt, weil der Nachwuchs knapp wurde.

    Demonstration
    Auch die Einsätze bei Demonstrationen wie hier bei «Merkel muss weg!» in Hamburg binden viel Personal, das anderswo fehlt. Foto: Axel Heimken (dpa)

    Es sei wichtig, stets die Zahl der durchgefallenen Kandidaten aus dem ersten Ausbildungsjahr im Folgejahrgang zu ergänzen, fordert die GdP. „Wir wollen, dass am Ende auch die Zahl neuer Polizisten rauskommt, die angestrebt wurde“, sagte Plickert. Mehrkosten entstünden nicht, weil die Ausgaben für die ergänzten Kandidaten im Haushalt bereits eingeplant seien.

    Beispiel NRW: Hier haben sich rund 11.200 junge Männer und Frauen für den Polizeidienst beworben. „Das ist ein Bewerberrekord“, sagt Victor Ocansey vom Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der NRW-Polizei (LAFP) in Selm. Es gebe derzeit keine Anzeichen dafür, dass das Interesse an einer Ausbildung in Uniform abnehme. Seit 2014 sei die Zahl der Bewerbungen für die Polizei gestiegen, sagt Ocansey.

    Schießtraining
    Ausbildung bei der Polizei: In allen Bundesländern die Zahl der Abbrecher hoch. Foto: Uwe Anspach (dpa)

    Auch in Hessen ist der Bewerberansturm ungebrochen. Um im Februar 2018 eingestellt zu werden, hätten sich 3471 junge Menschen gemeldet - 700 mehr als noch zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres, teilt das Innenministerium in Wiesbaden mit. Berlin hat seine Ausbildungszahlen im Vergleich zu 2008 verdreifacht - aus gutem Grund.

    Denn der oft auch geplante Boom kommt für die Länderpolizei rechtzeitig. Obwohl die starken Jahrgänge ihre Uniformen bald ablegen und in Pension gehen, wollen viele Landesregierungen die Mannschaftsstärken ihrer Polizei schrittweise erhöhen.

    Spurensicherung
    Spezialisten bei der Arbeit: Die starken Jahrgänge werden bald in Pension gehen. Foto: Stefan Puchner (dpa)

    Jahr für Jahr will zum Beispiel die nordrhein-westfälische CDU/FDP-Landesregierung bis 2022 rund 2300 Polizisten einstellen. Die Berliner Polizei soll 800 zusätzliche Stellen bis Ende 2019 bekommen und dann nach zeitweisem Rückgang wieder mit 18.000 Polizisten auf der Straße unterwegs sein. Die Stadt sei gewachsen, es hätten sich viele Überstunden angehäuft, der Krankenstand sei hoch und die Hauptstadt-Polizei kämpfe mit Überalterung, begründet das Innensenator Andreas Geisel (SPD). Der Personalaufbau gleiche deswegen einer „Aufholjagd“.

    Auch Hamburgs Polizei soll größer werden. Allerdings steht dem geplanten Ausbau um rund 2500 junge Beamte in den kommenden fünf Jahren eine drastisch gesunkene Bewerberzahl entgegen. Sie ging nach Angaben des Senats von einer Quote von 1:17,6 im Jahr 2016 auf 1:9,8 im vergangenen Jahr zurück. Das Erreichen ausreichender Bewerberzahlen werde in den nächsten Jahren eine wachsende Herausforderung werden, heißt es im Senat.

    G20-Randale in Hamburg
    Großeinsatz im Sommer 2017: Ein Randalierer wirft beim G20-Gipfel in Hamburg ein Fahrrad in Richtung der Wasserwerfer. Foto: Daniel Bockwoldt (dpa)

    Das erfolgreiche nordrhein-westfälische Rezept erklärt sich die Gewerkschaft der Polizei (GdP) aus einem Mix aus länderübergreifender Werbung, weitgehender Jobgarantie und guter Bezahlung. „Wegen des finanziellen Anreizes bewerben sich auch etliche Kandidaten aus anderen Bundesländern“, sagt GdP-Vorstandsmitglied Plickert.

    Denn nach einer Ausbildung verdient ein Polizist in Ostdeutschland keineswegs so viel wie ein Beamter in Bayern oder NRW. Für Personal und Besoldung seien die Länder selbst verantwortlich - und sie entschieden oft nach Kassenlage, kritisiert die Gewerkschaft. „Im Laufe der vergangenen Jahre hat ein Polizist in NRW auf diesem Weg plötzlich 15 Prozent mehr auf dem Gehaltszettel als ein Polizist in Mecklenburg-Vorpommern.“ Das wirke sich direkt auf die Attraktivität einer Ausbildung in einem bestimmten Bundesland aus. Notwendig sei es deshalb, die noch föderal organisierten Polizisten bundesweit einheitlich oder zumindest vergleichbar zu besolden. (dpa)

    Schlagwörter
    • Ausbildung
    • Bundesländer
    • Deutschland
    • Politik
    • Polizei
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Corona-Beratungen: Heftiger Streit zwischen Söder und Scholz
    • Debatte um Verschärfungen: Experten raten zu längerem und härterem Lockdown
    • Steigende Infektionszahlen: Kommt ein harter Lockdown schon vor Weihnachten?
    • Generaldebatte im Bundestag: Merkel plädiert für schärferen Lockdown gegen Corona-Pandemie
    • Kontaktbeschränkungen werden verschärft: Corona-Gratwanderung mit Absturzgefahr - Söders Weihnachtskurs

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 6 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Vorerkrankte haben Vorrang bei Impfungen in Bremen
    danielweitzel am 05.03.2021 20:52
    Guten Abend, ich werde in Kürze Vater, aber mir ist völlig unklar, wie dass Land Bremen dies wissen sollte und mir ist nicht klar, wo ich meinen ...
    Die Miete frisst das Bafög auf
    MaxHeinken am 05.03.2021 20:37
    Letztendlich geht ja nicht um den Einzelfall, sondern um den Bundesvergleich....
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital