• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Bürgerschaftswahl
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
      • Europawahl 2019
    • Themenwelt
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiel & Spaß
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Bürgerschaftswahl
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
    • Europawahl 2019
  • Themenwelt
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiel & Spaß
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Bio und der harte Kampf ums Überleben
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 6 bis 9 °C
Spagel aus biologischem Anbau
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Bio und der harte Kampf ums Überleben

Marc Hagedorn 15.03.2019 0 Kommentare

Biobauer Stephan Korte betreibt ökologisch schonende Landwirtschaft. Er verzichtet auf synthetischen Dünger, Plastikfolien und setzt keine Herbizide ein. Dafür erntet er jedoch weniger.

  • Ein Arbeiter erntet grünen Bio-Spargel. Nur rund fünf Prozent des Spargels in Deutschland stammt aus ökologischem Anbau.
    Ein Arbeiter erntet grünen Bio-Spargel. Nur rund fünf Prozent des Spargels in Deutschland stammt aus ökologischem Anbau. (Lisi Niesner /Reuters)

    Stephan Korte hat das im Laufe der Jahre gelernt. Ordentlich Werbung zu machen für seinen Spargel. „Ein bisschen Olivenöl in die Pfanne, dann den grünen Spargel rein, kann auch tief gefroren sein, und etwas später schön Parmesan drüber“, empfiehlt der 69-Jährige. „Köstlich“, sagt er.

    Stephan Korte ist Biobauer. Lange Zeit hat er sich nicht dafür interessiert, was die konventionellen Spargelbauern machen. Er hat lieber sein eigenes Ding durchgezogen. Nachdem er und seine Frau „Das große Buch vom Leben auf dem Lande“ von John Seymour gelesen hatten, kündigte Korte seinen sicheren Job als Diplom-Heilpädagoge und zog ins Grüne, nach Eydelstedt im Landkreis Diepholz. Hier bewirtschaftet er seit 30 Jahren einen Biohof.

    Mehr zum Thema
    Gesundes Gemüse: Spargelsaison beginnt immer früher
    Gesundes Gemüse
    Spargelsaison beginnt immer früher

    Die Spargelsaison beginnt offiziell erst Anfang April, der erste Spargel wird aber schon jetzt ...

     mehr »

    Seymours Schrift wird als „Selbstversorger-Bibel“ gepriesen, Korte nennt es manchmal „dieses verteufelte Buch“. Er sagt das halb im Scherz, weil er froh ist, dass er damals seinen Traum vom Bioanbau verwirklicht hat. Aber er weiß nicht erst seit heute, wie hart ein Überleben in dieser Branche ist. Korte baut grünen Spargel an, auf ökologisch schonende Art. Das heißt, dass er auf synthetischen Dünger verzichtet, keine Herbizide einsetzt und beim Anbau weniger Pflanzen pro Reihe einsetzt und größere Lücken zwischen den Reihen und Pflanzen lässt als die übermächtige Konkurrenz.

    Der Preis ist eine geringere Ernte

    Auch auf Plastikfolien verzichtet er, und auf die Idee, Rohre zum Beheizen der Felder im Boden zu verlegen, käme er nicht im Traum. Dieser Ansatz hat seinen Preis: Korte erntet deutlich weniger Spargel pro Hektar, seine Saison ist kürzer, und für die Pflanze, die er neu im Boden einsetzt, zahlt er mehr als dreimal so viel wie ein konventioneller Spargelbauer. Kein Wunder, dass Bio-Spargel ein Nischenprodukt ist, nur rund fünf Prozent des Spargels in Deutschland ist öko.

    Korte erntet 40 Tonnen pro Saison. Er bedauert es heute, dass er sich nicht das eine oder andere von den konventionellen Anbauern abgeguckt hat, etwa die Art der Anpflanzung, die mehr Spargel pro laufenden Meter unterbringt. Ein bisschen mehr könnte er auf diese Weise rausholen, ohne dabei „den Boden auszulaugen“. Korte kann seine Felder zehn, manchmal zwölf Jahre nutzen, konventionelle Anbauer oft nur halb so lang, „Hochleistungszucht“ nennt Korte das, was die anderen machen, „wie ein Sprinter, der wieder und wieder 100-Meter-Läufe machen muss“.

    Meyerdierks Hofladen
In Lilienthal bietet Meyerdierks Hofladen Produkte aus der Region an. Diese werden auch zu hausgemachten Gerichten verarbeitet.Das Angebot bezieht der Hofladen von unterschiedlichen Landwirten aus der Umgebung. Bei der Auswahl wird Wert auf artgerechte Tierhaltung und stressfreie Schlachtung gelegt. Ein großer Teil des Obst- und Gemüseangebots stammt ebenfalls aus der Region und wird saisonal angeboten.Das breite Warensortiment umfasst Fleisch- und Wurstwaren, Eier aus Freilandhaltung, Backwaren und Kuchen, Fruchtaufstrich, Kaffee sowie Wein und Sekt.
Meyerdierks HofladenMoor­hau­ser Land­straße 33, 28865 Lili­en­thal
    Meyerdierks Hofladen lädt auch zum Verweilen ein. Speiseeis oder das Mittagsangebot lassen sich auch vor Ort verspeisen. Für die Kleinen gibt es einen Spielplatz. Zudem wird für Kunden im Umkreis von 20 Kilometern ein Lieferservice angeboten, und als Geschenkidee werden Präsentkörbe angefertigt.
    Hof Klatte / Borgfelder Milchmanufaktur
Im Hofladen der Familie Klatte in Borgfeld werden Milchprodukte aus der eigenen Molkerei sowie Produkte von anderen Höfen aus der Region angeboten. Außerhalb der Öffnungszeiten bekommen Kunden dort Milch, Joghurt, Eier, Grillfleisch und Marmelade.
 
    Milch gibt es außerdem aus einem Automaten, dem
    Fotostrecke: Diese Hofläden gibt es in Bremen und umzu

    Andere Faktoren kann Korte dagegen nicht beeinflussen. Die Energiekosten zum Beispiel, die rapide angestiegen sind, 16 000 Euro im vergangenen Jahr, dazu die höheren Lohnkosten für seine Erntehelfer. Auch konventionelle Anbauer klagen darüber, aber bei Korte müssen die Arbeiter deutlich mehr Kilometer zurücklegen, um auf dieselbe Erntemenge wie in einem konventionellen Betrieb zu kommen, weil Kortes Pflanzen weiter auseinanderstehen.      

    Gut ist für Korte, dass er sich auf den Naturkosthandel als treuen Abnehmer verlassen kann. Bio boomt nach wie vor, und Korte bringt seine Ware jede Nacht nach Berlin oder Hamburg zum Großhändler und am Wochenende sogar bis nach Bayreuth, dort sitzt Dennree, der Marktführer. Dazu verkauft er Spargel im eigenen Hofladen und in Bremen auf Märkten am Berliner Platz und der Pappelstraße, freitagsvormittags ist er in Bremen-Nord. „Man muss ein bisschen verrückt sein“, sagt Korte. Und sich immer wieder etwas Neues ausdenken. Neben Spargel, Erd-, Heidel- und Himbeeren setzt er neuerdings auf frischen Knoblauch, er erntet jetzt bereits 20 Tonnen. Knoblauch macht sich daran, dem Spargel bei Kortes den Rang abzulaufen.

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kinderfreibetrag, Altersvorsorge und Co: Was sich 2020 ändert
    • Kommentar zur Klimakonferenz: Gipfel der heißen Luft
    • Kommentar über den Pflegekräftemange: Hürden abbauen
    • Fachkräfte-Zuwanderung: Viel Arbeit
    • Saudi-Arabien: Reformweg mit Hindernissen

    • Marc
      Marc Hagedorn
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » marc_hagedorn
    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / 6 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Greta Thunbergs Zugfahrt sorgt für Diskussionen
    suziwolf am 16.12.2019 08:01
    Sie sprechen doch wohl nicht von
    S e e m a n n s g a r n ?

    Dazu gehört wohl noch m e e r Fantasie ?

    💁🏼‍♀️ Es ...
    Zehn IS-Kämpfer nach Bremen zurückgekehrt
    reswer am 16.12.2019 07:58
    Na,da kommt ja nicht richtig was auf uns zu.......
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Bürgerschaftswahl »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Europawahl 2019 »
    • Themenwelt
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiel & Spaß
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital