• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Verschärfung des Lockdowns: Bremen und Niedersachsen gehen Sonderwege
RSS-Feed
Wetter: Schneeregen, 2 bis 3 °C
Lockdown wird verlängert
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Bremen und Niedersachsen gehen Sonderwege

Anja Maier, Jürgen Hinrichs und Peter Mlodoch 05.01.2021 13 Kommentare

Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder verständigten sich darauf, die Lockdown-Regeln bis Ende Januar zu verlängern. Bremen und Niedersachsen gehen jeweils Sonderwege.

  • Langes Ringen im Bundeskanzleramt: Die Ministerpräsidenten der Länder und Bundeskanzlerin Angela Merkel haben neue Beschränkungen beschlossen.
    Langes Ringen im Bundeskanzleramt: Die Ministerpräsidenten der Länder und Bundeskanzlerin Angela Merkel haben neue Beschränkungen beschlossen. (Clemens Bilan)

    Bremen/Hannover. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten der Länder verständigten sich am Dienstag bei ihrer Videokonferenz darauf, die seit Mitte Dezember in den Bundesländern geltenden Lockdown-Regeln bis Monatsende zu verlängern und zu verschärfen. Private Zusammenkünfte sind künftig nur noch mit einer weiteren, nicht im Haushalt lebenden Person oder im Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstandes gestattet. Bisher waren fünf Personen aus zwei Haushalten erlaubt.

    Sonderweg Bremen

    Einen etwas anderen Weg will Bremen bei Beschränkungen von privaten Zusammenkünften gehen. „Wir hätten in Bremen erhebliche Probleme, das durchzusetzen“, so Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD). Familien bleiben ausgenommen: Es müsse weiterhin möglich sein, dass Kinder sich besuchen und die Eltern dabei sind.

    In Landkreisen mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von mehr als 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner schränken die Länder den Bewegungsradius auf 15 Kilometer um den Wohnort ein, sofern kein triftiger Grund für weitere Strecken vorliegt. Alten- und Pflegeheime werden zu mehrfachen Schnelltests pro Woche verpflichtet. Die Umsetzung liegt bei den Einrichtungen selbst, Bund und Länder starten dazu eine Schulungs-Initiative. Tests und zusätzliches Personal werden vom Bund finanziert, Hilfsorganisationen sollen koordinieren.

    Damit die Länder die Impfungen zuverlässiger planen können, wird der Bund den Ländern verlässliche Lieferzeiten des Impfstoffs übermitteln. Noch im Januar sollen sich alle Bewohner stationärer Pflegeeinrichtungen impfen lassen können. Für Einreisende aus Risikogebieten gilt wegen des mutierten Covid-19-Virus künftig eine mindestens fünftägige Quarantänepflicht, auch wenn ein negativer Test vorgelegt wird.

    Lokale, Kantinen, Freizeit- und Kultureinrichtungen bleiben ebenso geschlossen wie Schulen und Kindertagesstätten. Für Abschlussklassen gelten Sonderregelungen. Bei einer „deutlichen Verbesserung des Infektionsgeschehens“ soll von Anfang Februar an die teilweise Rückkehr zum Präsenzunterricht möglich sein. Das Kinderkrankengeld – eigentlich nur für erkrankte Kinder gedacht – wird um zehn Tage verlängert, für Alleinerziehende um zwanzig Tage.

    Sonderweg Niedersachsen

    Niedersachsen will die Beschlüsse „weitgehend mittragen“, erklärte Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) am Dienstagabend. Bei den Schulen wird es allerdings Abweichungen geben: Das Land will strikte Schließungen zumindest für die unteren Klassen verhindern. Grundschüler sollen zwar eine Woche länger zu Hause bleiben, „ab dem 18. Januar sollen die Grundschulen aber in den Wechselunterricht gehen“, kündigte Weil an, nachdem er sich mit Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) und dem Koalitionspartner CDU abgestimmt hatte.

    Bremen wird dagegen auf seinen Plan verzichten, ab kommenden Montag an den Schulen schrittweise wieder den Präsenzunterricht einzuführen. „Bremen ist keine Insel“, so Bovenschulte. Am Ende zähle die bundesweite Strategie. Die Lösung sei ein Kompromiss zwischen den Bundesländern, die Schulen und Kitas bis Ende Januar geschlossen halten wollten, und jenen, die einen Wiedereintritt in den Präsenzunterricht bevorzugen. Bremen hatte geplant, mit Schulbeginn umfangreiche Virustests durchzuführen, um die Klassenräume langsam wieder zu füllen, zunächst in den Grundschulen und den Klassen 5 und 6.

    Mehr zum Thema
    Die beschlossenen Maßnahmen im Überblick: Bund und Länder verlängern Lockdown bis Ende Januar
    Die beschlossenen Maßnahmen im Überblick
    Bund und Länder verlängern Lockdown bis Ende Januar

    Bund und Länder haben eine Verlängerung des coronabedingten Lockdown beschlossen. In Landkreisen mit hohen Corona-Infektionszahlen soll zudem der Bewegungsradius ...

     mehr »

    Um Details hatte es vorab Streit gegeben: Das Kanzleramt hatte darauf gedrängt, zusätzlich in Landkreisen mit einem Inzidenzwert von über 100 die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Wissenschaftliche Beraterinnen und Berater hatten dringend dazu geraten, die Mobilität sogar auf einen Radius von höchstens fünf Kilometern zu beschränken, zudem die Sitzplätze in öffentlichen Verkehrsmitteln auf 25 Prozent zu reduzieren. In Deutschland gibt es bisher nur in Sachsen einen eingeschränkten Bewegungsradius.

    Bei den Bürgern dürften die Maßnahmen auf Zustimmung stoßen. Eine Mehrheit der Deutschen ist für eine Verlängerung des Lockdowns. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov sprachen sich fast zwei Drittel der Befragten dafür aus, die Einschränkungen mindestens in der bisherigen Härte über den 10. Januar hinaus fortzuführen.

    Schlagwörter
    • Andreas Bovenschulte
    • Angela Merkel
    • Bremen
    • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
    • Bundeskanzleramt
    • CDU
    • Corona
    • Hannover - Niedersachsen
    • Niedersachsen
    • SPD
    • Stephan Weil
    • Youtube
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Wenig Unterstützung für Demokraten: Große Mehrheit der Republikaner im Senat gegen Trump-Impeachment
    • Kommentar über Impfstoff-Lieferung: Astra-Zeneca verhält sich haarsträubend
    • Proteste gegen Ausgangssperre: Krawalle schockieren Niederlande
    • Impfstoff-Hersteller in der Kritik: Rückschlag im Kampf gegen die Pandemie
    • Kommentar über Judenfeindlichkeit: Antisemitismus: Warum eine Veränderung der Gedenkkultur überfällig ist

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 3 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneeregen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Vorerst keine Elektrobusse in Bremen-Nord geplant
    tommi24 am 27.01.2021 11:54
    Alternativ gibt es doch das Fahrrad!!!
    Große Mehrheit der Republikaner im Senat gegen Trump-Impeachment
    L.Jaeger am 27.01.2021 11:53
    Ich vermute die meisten Rep-Abgeordneten haben Angst vor der Rache der ca. 72 Mio Trump Wähler.. wir haben ja gesehen, was da für durchgeknallte ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital