• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Podcast
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Podcast
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Der Blick auf die AfD
RSS-Feed
Wetter: Schneefall, -4 bis 0 °C
Kommentar zum Verfassungsschutz-Entscheid
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Der Blick auf die AfD

Jonas Mielke 15.01.2019 2 Kommentare

Mit seiner Entscheidung schickt Verfassungssschutz-Präsident Thomas Haldenwang eine Warnung an die AfD. Mehr aber auch nicht, meint Jonas Mielke.

  • FILE PHOTO: Thomas Haldenwang, the new President of the Federal Office for the Protection of the Constitution (Bundesamt fuel Verfassungsschutz) attends a news conference in Berlin, Germany, November 15, 2018. REUTERS/Fabrizio Bensch/File Photo
    Der Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, erläuterte am Dienstag, warum seine Behörde die AfD nun stärker ins Visier nimmt. (Fabrizio Bensch)

    Die Entscheidung war unausweichlich. Verfassungsschutz-Präsident Thomas Haldenwang musste eine neue Haltung seiner Behörde zur AfD finden. Der Ruf des Verfassungsschutzes hat unter seinem Vorgänger Hans-Georg Maaßen noch weiter gelitten, sofern das nach der NSU-Affäre überhaupt möglich war. Maaßens Äußerungen zu den rechtsextremistischen Ausschreitungen in Chemnitz sowie die Vorwürfe eines zu regen Austausches mit der AfD-Parteispitze schienen eine lang gehegte Befürchtung zahlreicher Kritiker zu bestätigen: Der Verfassungsschutz sei auf dem rechten Auge blind.

    Diese Befürchtung teilten offenbar auch einige Landesämter des Verfassungsschutzes. Sie drängten schon seit Monaten auf eine Beobachtung der AfD und ihrer Netzwerke durch das Bundesamt. Die Junge Alternative, die Nachwuchsorganisation der AfD, wird in Bremen und Niedersachsen bereits seit dem vergangenen Herbst beobachtet. Aus guten Gründen.

    Mehr zum Thema
    Höcke-Flügel im Visier: Verfassungsschutz stuft AfD bundesweit als Prüffall ein
    Höcke-Flügel im Visier
    Verfassungsschutz stuft AfD bundesweit als Prüffall ein

    Der Verfassungsschutz erklärt die AfD zum Prüffall, ihren rechtsnationalen "Flügel" und die "Junge ...

     mehr »

    Haldenwang gibt nun öffentlich den Anti-Maaßen und positioniert sich: Er erklärt die AfD zum Prüffall, den rechtsnationalen Flügel sowie die Junge Alternative zum Verdachtsfall. Damit sendet er ein wichtiges Signal an die Öffentlichkeit und schickt eine Warnung an die AfD. Mehr aber auch nicht.

    Nur öffentliche Aussagen und Papiere auswerten

    Keine Spitzel, keine abgehörten Telefonate, keine mitgelesenen Chats: Der Verfassungsschutz wird lediglich öffentliche Aussagen und Papiere der AfD auswerten. Das machen gesellschaftliche Initiativen und investigative Journalisten schon seit Jahren – und trotzdem ist es der richtige Weg für den Geheimdienst. Der rechte Rand muss systematisch ausgeleuchtet werden, alle Verflechtungen zwischen AfD, Junger Alternative und rechtsextremer Szene müssen ermittelt werden.

    Für Haldenwang und seine Behörde sollte das nach den Vorfällen der vergangenen Jahre absolute Priorität haben, auch um die Glaubwürdigkeit des ­Verfassungsschutzes zu retten. Haldenwang muss reparieren, was Maaßen hinterlassen hat.

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Gespräche nächste Woche?: Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ab
    • Fragen und Antworten: Was Sie über die FFP2-Masken wissen müssen
    • Mehr Abwehr gegen das Coronavirus: Wie in Bayern: Bremen kann sich FFP2-Maskenpflicht vorstellen
    • Kommentar zum Arabischen Frühling: In Tunesien steht viel auf dem Spiel
    • Kommentar über die FFP2-Maskenpflicht: So einfach ist das nicht

    • Jonas Mielke
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » jonasmielke_
    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 0 °C / -4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneefall.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 60 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Wie sicher die Covid-19-Impfstoffe sind
    Verdener2015 am 15.01.2021 18:02
    Über 600.000 geimpfte alleine in D, und da stirbt eine 89/90jährige,vermutlich an Aufregung oder so?! Wieviel Promille eines Promille währe das?? ...
    Daimler beantragt Kurzarbeit für Werk in Bremen
    MaikEsch am 15.01.2021 18:00
    Das könnte auch ein vorgeschobenes Argument sein und in Wahrheit liegt einen Verkaufsrückgang wegen Dieselskandal, grüner Verbotspolitik und Corona ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital