• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Die Globalisierung steckt in einer Doppel-Krise
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, 3 bis 14 °C
Kommentar über den Welthandel
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Die Globalisierung steckt in einer Doppel-Krise

Rudolf Hickel 30.12.2018 0 Kommentare

Unser Gastautor Rudolf Hickel erwartet für 2019 zunehmende Protest gegen die Globalisierung - ähnlich denen in Frankreich. Er fordert daher eine „regulierte Internationalisierung“.

  • Gastautor Rudolf Hickel.
    Gastautor Rudolf Hickel. (Frank Thomas Koch)

    Das Jahr 2018 wird als Jahr des folgenreichen Ausstiegs aus jeglichen Regeln für eine Weltwirtschaftsordnung in die Wirtschaftsgeschichte eingehen. Die weltweite Globalisierung ist unübersehbar in einer Doppel-Krise:  Zum einen ist von einem gleicher­maßen fairen Handel selbst zwischen den strategisch dominanten Nati­onen seit Jahren nichts zu erkennen. Zum anderen widerlegt die soziale Spal­tung auch in den Metropolen die Verheißung, Globalisierung schaffe „Wohl­stand für alle“ – der allerdings auch bei den abhängig Beschäftigten ankommen muss. Das zu Ende gehende Jahr steht für einen spektakulären Politikwechsel. Die Multinationalisierung wird nicht weiter entwickelt, sondern durch Renatio­nalisierung aggressiv und populistisch zu beenden versucht.

    In den USA wehrt sich Trump mit seinem „America-First“-Imperialismus gegen die gigantischen Warenexport-Überschüsse aus China, der EU, aber auch aus Deutschland, durch den willkürlichen Einsatz von Schutzzöllen. Diese Politik der Abschottung über­sieht, dass dadurch die Weltwirtschaft schrumpft. Zu den Verlierern wird die US-In­dustrie gehören, während nur die dortigen Multi-Konzerne im Digitalbe­reich profitieren.

    Die weitere, durch die weltweit monopolisierte Gewinnwirtschaft vorange­triebene Fehlentwicklung der Globalisierung steht im kommenden Jahr an vor­derster Stelle auf der Agenda. Der auch noch durch die Politik, viele Medien und neoklassische Beratungsökonomen verbreiteten Ideologie vom „Wohlstand für alle“ durch ungeschützten Freihandel steht die Wirklichkeit der unüberseh­baren Arbeits- und Einkommensverluste vieler Menschen gegen­über. Dadurch erzeugte soziale Ängste werden weit über die Wirtschaft hinaus zum Spreng­satz.

    Es wird 2019 berechtigte Proteste nicht nur in Frankreich gegen die globalisierungsgläubige Politik geben. Dagegen werden allerdings die sozialen Abstiegsängste weiterhin für eine nationalistisch-rechte und damit De­mokratie bedrohende Politik instrumentali­siert. Auch in Deutschland schlachten rechte Parteien – verstärkt durch eine tiefsitzende Frem­denfeindlichkeit – diese Abstiegsängste aus, ohne konkrete Po­litik zugunsten der Verlierer der Globalisierung zu machen. Die Aufga­ben zur Stärkung einer interna­tional offenen, demokratischen Gesellschaft sind klar: Sich weltweit für eine regulierte Internationalisierung auch zugunsten der ärmsten Länder der Welt einzusetzen. Auch im ei­genen Land und der EU sollte man sich für eine Politik zum Abbau von sozialer Spaltung und Umweltvernichtung engagieren.

    Zur Person

    Unser Gastautor

    ist Finanzwissenschaftler und Gründungsdirektor des Instituts für Arbeit und Wirtschaft (IAW) an der Uni Bremen. Hickel übt heute Berater- und Gutachtertätigkeiten aus.

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Grüne: Eine Frage der Glaubwürdigkeit
    • Nach Zuspitzung im Ukraine-Konflikt: EU-Außenminister kritisieren Russland scharf
    • Beratungen zur Bundesnotbremse: Einigung auf Ausgangsbeschränkungen ab 22 Uhr
    • Bundestagswahl: Baerbock als Kanzlerkandidatin der Grünen nominiert
    • Laschet bekräftigt Bereitschaft: CDU-Vorstand berät über Kanzlerkandidatur

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 14 °C / 3 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Aulepp soll Bremer Bildungssenatorin werden
    Lebewesen am 19.04.2021 18:56
    Alles gut - nach der Personalie kann sich Herr Meyer-Heder als zukünftiger Bürgermeister warmlaufen.

    Bürgermeister Bovenschulte hat ...
    Aulepp soll Bremer Bildungssenatorin werden
    Lebewesen am 19.04.2021 18:48
    Da wird soviel coole Kultur angeboten, um junge Spitzenkräfte an die Weser zu locken, und mit einer Personalie wird alles wieder ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital