• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Podcast
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Podcast
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Die Mini-Sowjetunion: Putin drängt auf Zusammenschluss
RSS-Feed
Wetter: Schneefall, -4 bis 0 °C
Parlamentswahl in Weißrussland
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Die Mini-Sowjetunion: Putin drängt auf Zusammenschluss

Frank Herold 16.11.2019 2 Kommentare

Ein Machtwechsel steht bei den Parlamentswahlen an diesem Sonntag in Weißrussland nicht auf dem Programm. Derweil drängt Russlands Präsident Putin zum Zusammenschluss der beiden Länder.

  • Langjährige Autokraten unter sich: Wladimir Putin (rechts) und Alexander Lukaschenko arbeiten eng zusammen – und beargwöhnen sich gleichzeitig.
    Langjährige Autokraten unter sich: Wladimir Putin (rechts) und Alexander Lukaschenko arbeiten eng zusammen – und beargwöhnen sich gleichzeitig. (Mikhail Klimentyev /dpa)

    Ein Machtwechsel steht auch diesmal nicht auf dem Programm, wenn an diesem Sonntag in Weißrussland das Parlament gewählt wird. Der 65-jährige Alexander Lukaschenko führt den osteuropäischen Staat seit einem Vierteljahrhundert in fünfter Amtszeit autokratisch – und er gibt die Macht nicht aus der Hand. Zunächst jedenfalls nicht. Doch Russland steigert den Druck auf den kleinen Nachbarn derzeit massiv. Diese Parlamentswahl könnte so zu der letzten in einem souveränen Staat Weißrussland werden, fürchten nicht nur Oppositionelle in Minsk.

    Für Moskau soll nun endlich zusammenwachsen, was zusammengehört. Beide Staaten haben 1999 einen Unionsvertrag geschlossen. Die Pläne waren grandios: eine Föderation mit einer Währung, mit gemeinsamem Rechtssystem, Wirtschaftsraum, Parlament und Staatsoberhaupt. Eine Mini-Sowjetunion gewissermaßen. 20 Jahre lang tat sich jedoch praktisch nichts. Seit diesem Jahr drängt Moskau aber massiv auf die Integration, die man sich einst versprochen hat.

    Mehr zum Thema
    Europaspiele: Minsk macht auf Olympia: Lukaschenkos Leistungsschau
    Europaspiele
    Minsk macht auf Olympia: Lukaschenkos Leistungsschau

    Als „Sporthauptstadt Europas“ inszeniert sich die weißrussische Metropole in den kommenden Tagen. ...

     mehr »

    Die beiden Länder sind sich sehr nahe. 90 Prozent des öffentlichen und privaten Austausches in Weißrussland finden auf Russisch statt – das ist eine Prägung, die weit über die Sprache hinausreicht. So spricht sich zwar derzeit in Umfragen nur eine Minderheit für eine tatsächliche Vereinigung mit Russland aus. Eine Integration dagegen, die Bildung eines flexiblen Staatenbundes mit dem großen Bruder, sieht eine Mehrheit positiv.

    In diesem Stimmungsbild spiegeln sich nicht nur historische Bindungen. Auch aktuelle Propaganda aus Moskau, die traditionellen Medien und noch mehr das Internet haben einen beträchtlichen Anteil. Dmitri Mizkjewitsch analysiert die russische Einflussnahme in seinem „Belarus Security Blog“. Die erste Botschaft aus dem Osten, so schreibt er, sei die „vom erfolgreichen Russland“. „Sie demonstrieren uns die Erfolge dieses Landes in den verschiedensten Bereichen, beginnend bei den wirtschaftlichen bis zu den sportlichen.“

    Weißrussland muss gerettet werden

    Dazu werde These zwei gesetzt: „Weißrussland steht am Rande des Zusammenbruchs und muss gerettet werden.“ Damit auch wirklich klar sei, wer dieser Retter ist, kommt eine dritte Botschaft, schreibt Mizkjewitsch: „Europa wartet nicht auf euch.“ Dass die Moskauer Führung gerade jetzt darauf drängt, dem Unionsvertrag endlich Leben einzuhauchen, hängt nicht mit dessen 20. Jahrestag zusammen. Den werden beide Präsidenten feierlich am 8. Dezember mit Treueschwüren und der Unterzeichnung eines Fahrplanes für die Integration begehen.

    Das Drängen Moskaus hängt vor allem mit dem „Projekt 2024“ des Kreml zusammen. Unter diesem Titel erörtern die oppositionelle Zeitung „Belarus Partisan“ aus Minsk und russische Medien schon seit geraumer Zeit die Frage, was Putin tun wird, wenn im Jahr 2024 seine verfassungsmäßig letzte Amtszeit zu Ende geht. Besser gesagt, sie mutmaßen darüber, wie er „es tun“ wird. Denn dass der russische Präsident tatsächlich von der Macht lässt, glauben derzeit nur wenige. Putin wäre dann fast 72 Jahre alt.

    Mehr zum Thema
    Präsident: Lukaschenko bleibt in Weißrussland an der Macht
    Präsident
    Lukaschenko bleibt in Weißrussland an der Macht

    In Weißrussland bleibt der autoritäre Staatschef Alexander Lukaschenko an der Macht. Bei der ...

     mehr »

    Ein fingierter Wechsel mit seinem Regierungschef Dmitri Medwedew für sechs Jahre käme dann wohl nicht mehr in Frage. Eine Verfassungsänderung zur Installierung eines Präsidenten auf Lebenszeit scheint derzeit riskant. Bei den Regional- und Kommunalwahlen im Herbst zeigte sich, dass der Unmut über die Manipulationen des Kremls wächst. Deshalb werde an einer eleganten Lösung gearbeitet, spekulieren die kremlfernen russischen Medien. Eine Variante ist die Verwandlung der russisch-weißrussischen Union in einen Bundesstaat.

    Lukaschenko wehrt sich dagegen, weiß er doch, die Pläne bedeuten das Ende seiner Macht. Als Schutz vor der zunehmend expansiven Rhetorik aus Moskau versucht seine Regierung zunehmend, die nationale und kulturelle Identität Weißrusslands in den Vordergrund zu rücken. Doch mehr als Symbolpolitik ist das nicht, die wirtschaftliche Abhängigkeit von Moskau ist zu stark. So hat Lukaschenko vor einigen Monaten zwar den lange geplanten Ausbau der russischen Truppenpräsenz in seinem Land untersagt. Aber von tatsächlicher strategischer Bedeutung ist es nicht, ob die russischen Raketen in Smolensk oder wenige Kilometer weiter westlich stehen.

    Die Fühler auch nach Westen ausgestreckt

    Demonstrativ streckt der weißrussische Präsident seine Fühler auch nach Westen aus. Gerade erst ist er von einem Besuch in Österreich zurückgekehrt, dem wichtigsten Partner seines Landes im Westen. Er hat von diesem Besuch in Wien nicht viel mehr mitgebracht als eine Botschaft. Für die EU ist es tatsächlich keine attraktive Idee, dem Autokraten Lukaschenko beizustehen. Gleichzeitig braucht er dringend Geld oder zumindest einen Rabatt für den Bezug von Öl und Gas aus Moskau. Wirklich Raum zu manövrieren hat Lukaschenko, der sich im nächsten Jahr wieder zum Präsidenten machen will, nicht.

    Dass eine Mini-Sowjetunion für Putins „Projekt 2024“ tatsächlich in Frage kommt, ist jedoch noch nicht entschieden. Dafür muss es aus Moskauer Sicht gelingen, die Position des gemeinsamen Staatsoberhauptes mit tatsächlicher Macht aufzuladen. Davon scheint die russische Führung derzeit aber offenbar auszugehen.

    Mehr zum Thema
    25 Jahre nach dem Zerfall: Putin will mehr Integration der Ex-Sowjetrepubliken
    25 Jahre nach dem Zerfall
    Putin will mehr Integration der Ex-Sowjetrepubliken

    Die alte Sowjetunion hält Wladimir Putin für nicht mehr wiederherstellbar. Doch zum 25. Jahrestag ...

     mehr »
    Schlagwörter
    • Alexander Lukaschenko
    • CDU
    • Dmitri Medwedew
    • Europäische Union EU
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Gespräche nächste Woche?: Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ab
    • Fragen und Antworten: Was Sie über die FFP2-Masken wissen müssen
    • Mehr Abwehr gegen das Coronavirus: Wie in Bayern: Bremen kann sich FFP2-Maskenpflicht vorstellen
    • Kommentar zum Arabischen Frühling: In Tunesien steht viel auf dem Spiel
    • Kommentar über die FFP2-Maskenpflicht: So einfach ist das nicht

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 0 °C / -4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneefall.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 60 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Nabu fordert Abgabe für versiegelte Flächen in Bremen
    Bremen-Werder am 15.01.2021 19:50
    So, so. Der Nabu fordert also eine Versiegelungsabgabe. Nur um das mal festzustellen: Der Nabu wollte noch vor zwei Jahren, dass die größte noch in ...
    Pfizer kann vereinbarte Menge nicht liefern
    michal-67 am 15.01.2021 19:46
    Ja, wie müssen da durch.

    Klar, Der Staat kann nicht ohne die Bürger gegen die Pandemie kämpfen. Die Bürger müssen aber wissen das auch ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital