• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Die Utopie einer klassenlosen Gesellschaft kehrt zurück
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -1 bis 9 °C
Kommentar zum Thema 30 Jahre Mauerfall
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Die Utopie einer klassenlosen Gesellschaft kehrt zurück

Ben Zimmermann 01.11.2019 0 Kommentare

30 Jahre nach dem Fall der Mauer wird auf einmal wieder über den Sozialismus diskutiert. Doch wer das westliche System infrage stellt, solle auch die Alternativen dazu kritisch überprüfen, meint Ben Zimmermann.

  • 30 Jahre nach dem Mauerfall wird die DDR im Rückblick oft viel milder gekennzeichnet als vor einigen Jahren.
    30 Jahre nach dem Mauerfall wird die DDR im Rückblick oft viel milder gekennzeichnet als vor einigen Jahren. (Peter Kneffel/dpa)

    Vor 30 Jahren schien die Sache sonnenklar: Der Sozialismus wurde – in der DDR wie im ganzen Ostblock – hinweggefegt. Die Menschen im Osten wollten so leben wie im Westen: in Wohlstand, ohne Gängelung, mit Meinungs- und Reisefreiheit. Das sozialistische Experiment war nach gut 70 Jahren und Millionen von Opfern weltweit krachend gescheitert, der Kalte Krieg war entschieden. Das Ende der Geschichte schien nah.

    Heute, 30 Jahre später, ist die Welt in Unordnung geraten. Viele alte Gewissheiten gelten nicht mehr. Die DDR wird im Rückblick inzwischen oft viel milder gezeichnet, als es noch vor Jahren der Fall war. Selbst über das Wort Unrechtsstaat, das die DDR ohne Zweifel war, wird gestritten. Und es scheint, als ob eine alte Utopie, die ja nie völlig verschwunden war, zurückkehrt: die von einer Gesellschaft ohne Klassen, ohne Arm und Reich, in der die Unternehmen der Gesellschaft (also dem Staat) gehören und zum Wohle aller (und neuerdings auch umwelt- und klimaschonend) produzieren.

    Mehr zum Thema
    Stasi-Beauftragter: Roland Jahn:
    Stasi-Beauftragter
    Roland Jahn: "Da muss man deutlich gegenhalten"

    Der Stasi-Beauftragte Roland Jahn war zu Besuch in Bremen. Wir haben mit ihm über die Landtagswahlen im Osten und das schwierige Erbe der DDR gesprochen.

     mehr »

    Es ist in letzter Zeit viel über eine Rechtsdrift der Gesellschaft debattiert worden. Das stimmt insofern, als dass inzwischen eine in weiten Teilen rechtsextreme Partei in sämtlichen Parlamenten sitzt. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Denn zum anderen ist die CDU, früher ein Hort der Konservatismus, weit nach links gerückt. Die SPD bewegt sich immer weiter auf die Linke zu, um ein künftiges Bündnis vorzubereiten. Und die Grünen profitieren von dem gerade sehr angesagten Thema Klimaschutz.

    In diesem links-grünen Zeitgeist werden Stimmen laut, die noch vor 15, 20 Jahren auf entschiedenen Widerspruch gestoßen wären. Während – zu Recht – alle Warnlampen aufleuchten, wenn die AfD von einem Systemwechsel schwadroniert, war und ist es auch in linken Kreisen schick, das System der Bundesrepublik infrage zu stellen. Bestes Beispiel dafür sind die Sozialismus-Thesen von Juso-Chef Kevin Kühnert. Seine Vergesellschaftungs-Ideen stießen zwar bei Union, FDP und AfD auf Kritik, doch große Teile der SPD (und die Linke sowieso) äußerten sich zustimmend. Auch das Echo in den Medien war zum Teil sehr wohlwollend.

    Mehr zum Thema
    30 Jahre Mauerfall: Wie man sich nach zwei Jahrzehnten im anderen Teil Deutschlands fühlt
    30 Jahre Mauerfall
    Wie man sich nach zwei Jahrzehnten im anderen Teil Deutschlands fühlt

    Die Mauer, die Deutschland in zwei Teile spaltete, ist vor 30 Jahren gefallen. Doch existiert sie in den Köpfen der Menschen weiter? Ein Erfahrungsbericht.

     mehr »

    Nun wird niemand, der mit offenen Augen die Welt betrachtet, meinen, dass der Kapitalismus per se die Menschen glücklich macht. Er muss gezähmt werden – sowohl sozial als auch ökologisch. Über das Wie, das richtige Maß an Umverteilung und Umweltschutz, wurde und wird gestritten. Doch Kühnert und vielen anderen geht es nicht um mehr oder weniger Umverteilung, sie wollen ein anderes System. Was sie dabei übersehen (wollen): Der Sozialismus auf deutschem Boden ist mit den gleichen Idealen angetreten. Mauer und Stasi waren nicht sein erklärtes Ziel, sondern notwendige Folge eines Systems, das – mit Zwang – den besseren Menschen erschaffen wollte.

    Auf die Idee, mit einem neuen System alle Probleme zu lösen, sind inzwischen schon viele aufgesprungen. Sexismus, Rassismus, globale Ungerechtigkeit, Klimawandel – alles könnte auf einen Schlag vorbei sein, so die naive wie auch populistische Vorstellung. In Umfragen gibt es einen erschreckend hohen Prozentsatz an Menschen, die die Demokratie nicht für die beste Regierungsform halten, vor allem im Osten. Luisa Neubauer von Fridays for Future stellt angesichts der Klimakrise die Marktwirtschaft infrage, Extinction-Rebellion-Mitbegründer Roger Hallam hält aus gleichem Grund die Demokratie für „irrelevant“.

    Mehr zum Thema
    Nach der Thüringen-Wahl: Aufwind für Höckes völkischen „Flügel“
    Nach der Thüringen-Wahl
    Aufwind für Höckes völkischen „Flügel“

    Nach dem Stimmenzuwachs seiner Partei bei der Landtagswahl in Thüringen will der AfD-Landesvorsitzende seinem Kurs in der Partei zu mehr Geltung verhelfen.

     mehr »

    Doch wer so redet, sollte auch sagen, welches System denn das bessere wäre. Bis heute gibt es kein Modell, das sich zwischen der Marktwirtschaft einerseits und der Planwirtschaft andererseits ansiedeln lässt. Ökonomische Gesetzmäßigkeiten lassen sich nicht aushebeln. Und weder Venezuela noch Nordkorea oder China sind dafür bekannt, ihren Bewohnern Freiheit und Wohlstand zu sichern und die Umwelt zu schützen.

    Es gibt viele gute Gründe, sich für eine bessere Welt zu engagieren. Das westliche Modell mag unvollkommen sein, doch ein besseres gibt es nicht in dieser unvollkommenen Welt. Es ist kein starres System, sondern hat sich im Laufe vieler Jahrzehnte immer wieder selbst reformiert. Es lädt jeden ein, es besser zu machen. Deshalb ist es kaum verständlich, dass dieses wohlhabende und freie Deutschland mit sich selbst so hadert.

    Nein, eine Neuauflage von Mauer und Stacheldraht droht wahrscheinlich nicht in absehbarer Zeit. Doch dass Demokratie und soziale Marktwirtschaft so an Ansehen leiden, muss Anlass zur Sorge geben. 30 Jahre nach dem Mauerfall sollte Deutschland die Lehren aus der DDR nicht schon vergessen haben.

    Schlagwörter
    • 30 Jahre Mauerfall
    • Bündnis 90/Die Grünen
    • CDU
    • FDP
    • SPD
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Leichte Lockerung der Corona-Beschränkungen: Was in den Bundesländern wieder öffnen darf
    • Probleme mit der Logistik: Online-Lebensmittelhandel mit Zuwachs in der Krise
    • Jahrestreffen der US-Konservativen: Trumps erster Auftritt nach Abwahl
    • Kommentar zum Parteitag: Die Linke muss ins Risiko
    • Kommentar zu Schwangerschaftsabbrüchen: Es geht nicht um Werbung, sondern um Information

    • Ben
      Ben Zimmermann
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Politik
    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Bremer Grüne fordern Haustier-Führerschein
    tommi24 am 01.03.2021 10:34
    unbedingt!!
    Bremer Grüne fordern Haustier-Führerschein
    tommi24 am 01.03.2021 10:33
    Ich möchte mir ein Nashorn kaufen! Ich würde es nur vegan füttern! Was mache ich jetzt??
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital