• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Digitalisierung braucht politischen Rahmen
RSS-Feed
Wetter: Regenschauer, -3 bis 8 °C
Gastkommentar über digitalen Wandel
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Digitalisierung braucht politischen Rahmen

Lothar Probst 09.11.2017 0 Kommentare

Die Digitalisierung vollzieht sich in einem rasanten Tempo, auch in Bremen - doch viele Folgen dieses Wandels lassen sich noch gar nicht abschätzen, schreibt unser Gastautor Lothar Probst.

  • Bremen und seine Unternehmen stecken mitten in der digitalen Transformation. Es ist verständlich, dass die Unternehmen vor allem an den technologischen und ökonomischen Aspekten des digitalen Wandels und dessen Gestaltung interessiert sind. Die Politik dagegen kann sich eine solche Engführung nicht leisten. Sie muss auch die politischen, kulturellen und rechtlichen Implikationen der Digitalisierung im Blick haben. Die Selbstentfesselungskräfte der digitalen Revolution treiben im Moment die Politik vor sich her, und diese kommt kaum dazu, die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine verträgliche Gestaltung des damit verbundenen Wandels zu setzen.

    Lothar Probst ist Professor und Mitglied des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Bremen. 
    Lothar Probst ist Professor und Mitglied des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Bremen.  (imago)

    Arbeitsplätze und Arbeitswelten, Verwaltungsabläufe, die Art der medizinischen Behandlung und Versorgung, das Kommunikations- und Konsumverhalten sowie die Mobilität verändern sich in einem rasanten Tempo. Auch Erziehung und Bildung werden durch die Digitalisierung herausgefordert – wobei der Ruf nach mehr digitaler Technik im Unterricht noch lange keinen Fortschritt bei der Erziehung zu eigenständigem Denken und zur Kreativität bedeutet. Dass der digitale Wandel auch ethische Grundsätze berührt, wird zum Beispiel bei der Frage nach den Folgen des automatisierten Fahrens deutlich. Wer haftet wann wofür? Und nicht zuletzt gibt es viele ungelöste Probleme bei der Datensicherheit und dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung.

    In vielen anderen Bereichen lassen sich die Folgewirkungen der Digitalisierung in ihrer ganzen Tragweite noch gar nicht überblicken, aber wenn im Zuge dieser Entwicklung Berufstätige mit geringer oder mittlerer Bildung weiter vom Arbeitsmarkt verdrängt werden, wird sich das Auseinanderdriften der Gesellschaft verstärken. Auch kleine Handwerksbetriebe und mittelständische Unternehmen, denen die personellen und finanziellen Ressourcen für digitale Innovationen fehlen, kommen schnell unter die Räder globalisierter Märkte, auf denen neue Anbieter ihre Produkte und Dienstleistungen weltweit anbieten. Vor diesem Hintergrund kann Digitalisierung auch bereits vorhandene soziale Verwerfungen, politische Enttäuschungen und Entfremdungseffekte verstärken.

    Ihre vermeintlichen Errungenschaften müssen deshalb immer wieder kritisch hinterfragt und traditionelle Kulturtechniken bewahrt werden. Digitalisierung wird jedenfalls nur dann Akzeptanz finden, wenn sie politisch und rechtlich in ein zeitgemäßes Korsett eingebettet wird, welches dem ersten Satz des Artikels 12 der Bremischen Landesverfassung folgt: Der Mensch steht höher als Technik und Maschine.

    Unser Gastautor

    Lothar Probst ist Professor und Mitglied des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Bremen. Bis zu seiner Pensionierung im April 2016 war er dort Leiter des Arbeitsbereichs Wahl-, Parteien- und Partizipationsforschung.

    Schlagwörter
    • Politik
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kommentar zur Bundes-Notbremse: Trügerische Hoffnung
    • Bund will Infektionsschutzgesetz neu regeln: Zweifel an automatischen Ausgangssperren der Bundes-Bremse
    • Laut Medienbericht: Biden will Truppenabzug aus Afghanistan bis 11. September
    • Corona-Pandemie: Das Ende des Flickenteppichs?
    • US-Behörden empfehlen Aussetzung: Johnson & Johnson verschiebt Europa-Start

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 8 °C / -3 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Was sich mit der Bundes-Notbremse ändern soll
    Fischkopp am 13.04.2021 20:40
    Das Bundestagswahlergebnis wird wohl ganz wesentlich davon abhängen, ob wir Ende September immer noch unter massiven und in ihrer Wirksamkeit ...
    Rote Linie
    IhrenNamen am 13.04.2021 20:23
    Der Virus ist vor allem bei Nähe gefährlich, und es braucht die Nacht um diese Nähe zu vermeiden!

    Durch die Ausgangssperre werde ich in ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital