• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Superwahljahr 2021: Die SPD attackiert ihren Koalitionspartner
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 4 bis 17 °C
Kommentar zur Strategie der SPD
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Ein bisschen Opposition in der Regierung

Hans-Ulrich Brandt 23.01.2021 0 Kommentare

Die SPD geht im Superwahljahr in den Angriffsmodus über. Sie sollte sich dabei aber nicht ausgerechnet an der gemeinsam mit der Union zu verantwortenden Impfstrategie abarbeiten, meint Hans-Ulrich Brandt.

  • Noch ist Olaf Scholz Vizekanzler, gestalten will er auch nach der Wahl. Die SPD setzt daher auf Offensive.
    Noch ist Olaf Scholz Vizekanzler, gestalten will er auch nach der Wahl. Die SPD setzt daher auf Offensive. (Kay Nietfeld / dpa)

    Die SPD schießt quer. Die Corona-Pandemie lähmt zwar vieles im Land, den politischen Schlagabtausch lähmt sie nicht. Nur etwa acht Monate sind es noch bis zur Bundestagswahl. Für die Sozialdemokraten, die weiter im Umfragetief stecken, genau der richtige Moment, um in den Angriffsmodus zu wechseln. Die Große Koalition soll nicht verwechselt werden mit großer Eintracht, der Ton wird rauer zwischen SPD und Union. Einvernehmliche Krisenbekämpfung war gestern, jetzt wird ausgerechnet Corona zum ersten Wahlkampfthema. Eine gefährliche Gratwanderung, die die SPD da versucht.

    Es begann mit Vorwürfen gegen Jens Spahn. Dem CDU-Gesundheitsminister wurde die Verantwortung für den schleppenden Impfstart vorgeworfen. Zu wenig Seren eingekauft, zu viel organisatorisches Durcheinander. SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil preschte vor, Bundesvize Kevin Kühnert legte nach. Schnell eskalierte der Streit. Einige SPD-Ministerpräsidenten konfrontierten Spahn mit einem Fragenkatalog, Vizekanzler und Finanzminister Olaf Scholz verlangte vom Kabinettskollegen Antworten.

    Die Union konterte, sprach von „Tabubruch“ und „Foulspiel“. Die da noch amtierende CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer hielt der SPD vor, sie habe „den Weg der Vernunft verlassen“. Auf die Spitze getrieben wurde das Ganze von Außenminister Heiko Maas. Das SPD-Vorstandsmitglied stieß mit seiner Forderung nach einer Aufhebung von Corona-Beschränkungen für Geimpfte nicht nur in der Union auf Widerstand, sondern auch in seiner eigenen Partei – allen voran bei SPD-Justizministerin Christine Lambrecht. Eine Diskussion zur Unzeit nennt man Maas' Vorstoß wohl, schließlich sind in Deutschland noch nicht einmal zwei Prozent der Bevölkerung gegen Covid-19 geimpft.

    So verständlich es aus Sicht der SPD auch ist, im Superwahljahr peu à peu auf Distanz zum ungeliebten Koalitionspartner zu gehen, das gewählte Thema war grundfalsch. Den Menschen fällt es schwer genug, die immer neuen und immer wieder geänderten Pandemie-Bestimmungen zu verstehen und einzuhalten. Sie nun noch mit einem koalitionsinternen Streit über Impfstoffbeschaffung und Impfstrategie  zu behelligen, sorgt nur für neue Verunsicherung. Die SPD hat dafür zu Recht Prügel bezogen.

    Mehr zum Thema
    Bundestagswahl im September: Söder hält Schwarz-Grün für attraktive Konstellation
    Bundestagswahl im September
    Söder hält Schwarz-Grün für attraktive Konstellation

    Die Bundestagswahl im September ist der politische Höhepunkt 2021. Für den CSU-Chef steht aber erstmal die Corona-Krise im Fokus. Erst danach komme der Wahlkampf. Ideen ...

     mehr »

    Kein guter Start also für die Sozialdemokraten in das Superwahljahr. Getrieben von der Sehnsucht, sich als SPD pur zu präsentieren und nicht nur als die eigentlich doch viel aktivere Partei im Regierungsbündnis mit der Union, greifen Scholz, Klingbeil und Kühnert an der falschen Stelle an. Klar, die SPD hat bitter erleben müssen, dass ihre Verdienste in Großen Koalitionen bei Bundestagswahlen regelmäßig ungewürdigt blieben.

    Dennoch sollte sie zur Kenntnis nehmen, dass sie noch Regierungsverantwortung trägt. Die SPD kann jetzt nicht das Porzellan zerschlagen, das sie zusammen mit der CDU/CSU auf den Tisch gestellt hat. Natürlich hat die Koalition bei der Pandemiebekämpfung Fehler gemacht. Niemand soll sagen, er habe ein Patentrezept in der Tasche. Aber diese Fehler müssen auch gemeinsam verantwortet werden.

    Mehr zum Thema
    Neue Spielregeln am Arbeitsplatz: Verordnung fürs Homeoffice stößt auf Lob und Kritik
    Neue Spielregeln am Arbeitsplatz
    Verordnung fürs Homeoffice stößt auf Lob und Kritik

    Arbeitsminister Hubertus Heil hat am Mittwoch eine neue Verordnung für das Homeoffice vorgelegt – Lob und Kritik waren die Folge. Auch in Niedersachsen und Bremen gab ...

     mehr »

    Wie es besser geht, zeigt SPD-Arbeitsminister Hubertus Heil. Er präsentiert einen Gesetzentwurf nach dem anderen, setzt damit die Union unter Druck. Ob Grundrente, Hartz-IV-Reform oder Recht auf Homeoffice – auch so kann eine Regierungspartei für sich werben. Und wie man beim Thema Homeoffice sehen kann, zahlt sich sein langer Atem ja aus.

    Und dann ist da noch der Kanzlerkandidat: Olaf Scholz wird bleiben, wenn Angela Merkel im Herbst das Kanzleramt verlässt. Seine Popularitätswerte sind beachtlich. Mit der Arbeit des Finanzministers sind laut ARD-Deutschlandtrend aktuell 55 Prozent der Befragten sehr zufrieden. Das kann sich sehen lassen – auch im Vergleich zu Markus Söder (57 Prozent), Jens Spahn (56 Prozent) und Armin Laschet (31 Prozent). Verlässlichkeit ist gerade in Krisenzeiten ein Pfund, mit dem sich wuchern lässt. Der neue CDU-Vorsitzende hat diese Trumpfkarte gespielt. Olaf Scholz könnte dies für sich und die SPD nutzen, wenn ihn denn seine Partei voll unterstützt und keine überflüssigen Debatten vom Zaun bricht.

    Mehr zum Thema
    Olaf Scholz: Der Kandidat, der nicht kämpft
    Olaf Scholz
    Der Kandidat, der nicht kämpft

    Im Streit um Kampfdrohnen unterwirft sich SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz der Parteilinie - wie auch in manchen anderen Fragen. Warum profiliert er sich nicht?

     mehr »
    Schlagwörter
    • Angela Merkel
    • Annegret Kramp Karrenbauer
    • Armin Laschet
    • Bundeskanzleramt
    • CDU
    • Christine Lambrecht
    • Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung OLAF
    • Heiko Maas
    • Hubertus Heil
    • Jens Spahn
    • Lars Klingbeil
    • Markus Söder
    • Meinung
    • Olaf Scholz
    • SPD
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kommentar zur Macht von Facebook: Schädlich für die Demokratie
    • Kommentar über Gesundheitsminister Spahn: Zu forsch
    • Bremer Bundestagsabgeordnete im Interview: „Es braucht einen Umbau des Arbeitsmarktes“
    • Aufarbeitung des Sturms auf das US-Kapitol: Gegenseitige Schuldzuweisungen
    • Erste Corona-Selbsttests zugelassen: Spahn bittet um Geduld bei Corona-Schnelltests

    • Hans-Ulrich Brandt
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Politik
    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 16 °C / 4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Bovenschulte schlägt erste Lockerungen für Geschäfte vor
    bremischbynature am 25.02.2021 12:39
    😂😂😂 Der war gut. Und beschreibt sehr anschaulich, wie es dann laufen wird.

    Bovenschultes Termin-Shopping-Vorschlag ist mal wieder so ...
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    AnnBar am 25.02.2021 12:38
    Keine Sorge, der Bürgerpark gehört nicht der Stadt Bremen sondern ist Privatbesitz.
    Da wird so schnell keine Strassenbahn durchfahren
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital