• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Vor 50 Jahren: Willy Brandts berühmter Kniefall in Warschau
RSS-Feed
Wetter: Regenschauer, 5 bis 9 °C
Kommentar über die große Geste Willy Brandts
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Ein Kniefall schreibt Geschichte

Norbert Holst 07.12.2020 1 Kommentar

Vor 50 Jahren kniete Bundeskanzler Willy Brandt am Getto-Mahnmal in Warschau. Ein bemerkenswerter Symbolakt eines bemerkenswerten Politikers, meint Norbert Holst.

  • Warschau, 7. Dezember 1970, am Mahnmal für den Aufstand im Warschauer Getto. Willy Brandt legt einen Kranz an der Gedenkstätte nieder. Er zupft die Schleife zurecht, tritt ein paar Schritte zurück. Plötzlich passiert es: Der Bundeskanzler lässt sich auf die Knie fallen, den Kopf gesenkt, die Hände übereinandergelegt. Er bleibt 30 Sekunden in dieser Pose, die an eine Buße erinnert.

    Es war nur eine Geste, nicht mehr. Aber sie sollte eine ungeheure Wirkung haben. Das Foto des knienden SPD-Politikers geht um die Welt, es schreibt Geschichte. Der festgehaltene Moment ist ein Symbol für Demut und Respekt vor den Opfern der Nazi-Barbarei, aber noch mehr für ein Ende der Spannungen zwischen Westdeutschland und den Ostblockstaaten. Ein Aufbruch in eine neue Zeit: „Wandel durch Annäherung“, wie es Brandts Vordenker in Sachen Ostpolitik, Kanzleramts-Staatssekretär Egon Bahr, formuliert hatte.

    Ganz klar: Aus heutiger Sicht war die Ostpolitik der damaligen linksliberalen Koalition richtig – und vielleicht sogar ohne Alternative. Das sahen viele Menschen in Deutschland in den 1960er- und 1970er-Jahren anders. Der Kalte Krieg zeigte Wirkung. Manche sahen im Warschauer Vertrag, den Brandt während des Besuchs in Warschau unterzeichnete, eine Schande, eine Kapitulation, ein Ausverkauf der Heimat. Denn mit dem Vertrag erkannte die Bundesrepublik die Oder-Neiße-Linie als Grenze zu Polen an. Andere bewerteten den Vertrag als strategischen Fehler: Ohne große Not und greifbare Gegenleistungen werde ein ohnehin mächtiger Gegner aufgebaut. Böse Verleumdungen wie „Vaterlandsverräter“ oder „Verzichtspolitiker“ waren damals oft zu hören.

    Die deutsche Ostpolitik war aber vielmehr eine Sache der politischen Vernunft. Sie sollte Glaubwürdigkeit und Vertrauen auf beiden Seiten aufbauen, in kleinen Schritten eine ähnliche Katastrophe wie den Zweiten Weltkrieg unmöglich machen. Dazu gehörte auch, keine Gebietsansprüche mehr zu stellen. De facto waren Ostpreußen, Pommern und Schlesien schon mit dem Potsdamer Abkommen vom August 1945 verloren.

    Es ging Schlag auf Schlag: 1970 die Verträge mit den Regierungen in Moskau und Warschau. Ein Jahr später folgte das Vier-Mächte-Abkommen. Im Dezember 1972 wurde der Grundlagenvertrag mit der DDR geschlossen, mit dem die Bundesrepublik den anderen deutschen Staat anerkannte. 1973 wurde das Verhältnis zur Tschechoslowakei vertraglich auf ein neues Fundament gestellt.

    Brandt und Bahr verfolgten die Entspannungspolitik mit einer Konsequenz, die man sich in der heutigen Politik öfter wünschen würde. Sie trotzten dem weitverbreiteten Zweifel in Teilen der Bevölkerung genauso wie den medialen Feldzügen etwa der „Bild“-Zeitung und der damals auflagestarken Illustrierten „Quick“.

    Für seinen politischen Weitblick, für seine visionäre Außenpolitik, aber nicht zuletzt für sein Verhalten am Mahnmal wurde Brandt 1970 vom „Time-Magazin“ zum „Mann des Jahres“ gewählt, ein Jahr später bekam er den Friedensnobelpreis. Der Kanzler stand für eine neue Glaubwürdigkeit, die im Ausland auf Deutschland übertragen wurde. So berichten Augenzeugen, beim Besuch in Warschau sei es zunächst sehr frostig zugegangen. Nach dem Kniefall sollte sich das schnell ändern.

    Deshalb ist es letztendlich auch egal, ob der Kniefall inszeniert gewesen ist. Was manche Autoren und Historiker glauben, damalige Begleiter Brandts aber überwiegend verneinen. Er selbst hat dazu einmal gesagt: „Unter der Last der jüngsten Geschichte tat ich, was Menschen tun, wenn die Worte versagen.“ Am Ende wichtiger war die Wahrnehmung und Wirkung der Geste. Sie hat auch viel mit Brandts Vita zu tun, der die Nazi-Zeit im Exil verlebt hatte. Es brachte ihm Vertrauen ein, dass einer, „der das nicht nötig hatte“, für alle diejenigen kniete, „die es nötig haben, aber nicht knien“. So drückte es der CDU-Politiker und spätere Bundespräsident Richard von Weizsäcker aus. Auch darum steht der Kniefall von Warschau bis heute als ein bemerkenswertes Symbol für die Entspannungspolitik.

    Schlagwörter
    • Egon Bahr
    • Meinung
    • Richard von Weizsäcker
    • Willy Brandt
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kommentar über Bidens Amtsübernahme: Der richtige Mann
    • Appell zur Einheit: Joe Biden als 46. Präsident der USA vereidigt
    • Kommentar über Handball und Politik: Verordnete Wahrheit für das Prestige in Ägypten
    • Bundesregierung bringt Verbot auf den Weg: Ende des Schredderns von Küken
    • Joe Biden folgt auf Donald Trump: Das Ende der Chaos-Jahre in den USA

    • Norbert
      Norbert Holst
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

      Politik-Redakteur

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Alle Bremer sollen kostenlose FFP2-Masken bekommen
    Bentigger am 21.01.2021 10:10
    Na das ist doch klar, vielleicht nur die Geschäftemacher und Raffgierigen? ;-) (ironisch gemeint)
    Neue Schwäne am Osterholzer Friedhof
    Ha.Ho. am 21.01.2021 10:09
    Die wurden doch nur abgeschlachtet und liegen gelassen.
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital