• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Bürgerschaftswahl
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
      • Europawahl 2019
    • Themenwelt
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiel & Spaß
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Bürgerschaftswahl
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
    • Europawahl 2019
  • Themenwelt
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiel & Spaß
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Eine deutsche Bilanz
RSS-Feed
Wetter: Schneeschauer, 2 bis 3 °C
Mauerfall-Jubiläum
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Eine deutsche Bilanz

Cordula Eubel, Georg Ismar, Hans Monath und Thorsten Mumme 01.10.2019 0 Kommentare

Trotz einer Aufholjagd des Ostens gibt es 30 Jahre nach dem Mauerfall immer noch große Unterschiede zwischen den alten und neuen Bundesländern.

  • Bei der Tagesbetreuung von Kindern bis zu drei Jahren hat Ostdeutschland weiter die Nase vorn. Dort werden 52 Prozent der Kleinsten in Kinderkrippen und Kindertagesstätten betreut – im Westen liegt die Quote bei rund 30 Prozent. Doch die
    In Ostdeutschland werden 52 Prozent der Kindern bis zu drei Jahren in Kinderkrippen und Kindertagesstätten betreut – im Westen liegt die Quote bei rund 30 Prozent. Doch die Verhältnisse gleichen sich langsam an, der Westen holt auf. (Pleul/dpa)

    Auch 30 Jahre nach dem Mauerfall gibt es zwischen Ost und West in vielen Bereichen eine Kluft. Doch wo sind die Unterschiede am größten? Eine Bestandsaufnahme zum Tag der Einheit:

    Aufbau Ost

    Die Kosten der Deutschen Einheit sind nicht leicht zu berechnen. Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags kommt bis 2018 auf einen Nettotransfer von rund 1,6 Billionen Euro. Dabei geht es zum einen um Transferzahlungen zum Beispiel in die ostdeutschen Rentensysteme. Zum anderen kommen die direkten Finanztransfers von „etwa 560 Milliarden Euro“ hinzu, heißt es in der Analyse. Darin enthalten sind Mittel aus dem Fonds Deutsche Einheit und dem Solidarpakt I und II. Weitere Zahlungen liefen über den Länderfinanzausgleich und Ausgaben der Bundesministerien. Abzuziehen sind allerdings Steuer- und Beitragseinnahmen, die durch die Wiedervereinigung an den deutschen Staat gingen. Da es im Osten viel weniger große Konzerne mit entsprechenden Steuerzahlungen gibt – sprich: die Wirtschaftskraft weit geringer ist –, gibt es automatisch mehr staatliche Förderung, auch über die EU-Töpfe.

    Vermögen

    Um die Vermögensverteilung zu betrachten, eignet sich nicht der Durchschnittswert am besten. Er wäre verfälscht durch die paar Superreichen, die ihn in die Höhe treiben würden. Lohnenswerter ist ein Blick auf den Median, der in der Mitte übrig bleibt, wenn man die rund 40 Millionen Haushalte in Deutschland in eine reichere und eine ärmere Hälfte teilt. Und hier wird eine Lücke zwischen Ost und West offenbar. Laut einer Bundesbank-­Studie beträgt der Median der Nettovermögen pro Haushalt in den neuen Bundesländern 23 400 Euro. In der alten Bundesrepublik ist er rund viermal so hoch: 92 500 Euro. Daran dürfte sich nicht viel ändern. Während es in den alten Ländern dem Statistischen Bundesamt zufolge kaum einen Landkreis ohne Einkommensmillionär gibt, sind in Ostdeutschland Kommunen mit derart Vermögenden eine Seltenheit.

    Kitaquote

    52 Prozent beträgt der Anteil von Kindern im Alter bis zu drei Jahren, die in den neuen Ländern (einschließlich Berlins) Kinderkrippen und Kindertagesstätten besuchen (Stand März 2019). Damit lässt der Osten den Westen Deutschlands weit hinter sich, denn in den alten Ländern beträgt diese Quote nur rund 30 Prozent. Lange wurde im Westen das dichte Netz mit Angeboten zur Kinderbetreuung im anderen Landesteil als Erbe der DDR misstrauisch angesehen. Inzwischen bemühen sich auch die alten Länder, solche Betreuungsangebote für Eltern zu schaffen.

    Standardrente

    1435 Euro (brutto) erhält ein Rentner im Osten jeden Monat, wenn er 45 Jahre lang durchschnittlich verdient und in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat. Wobei der Begriff „Standardrente“ irreführend ist, denn natürlich kommt nicht jeder Rentner auf 45 Beitragsjahre oder erhält den Durchschnittsverdienst. Doch für Vergleiche wird der fiktive „Eckrentner“ immer wieder herangezogen. Im Westen lag die Standardrente im Juli 2019 nach Angaben der Rentenversicherung nur leicht höher, bei 1487 Euro im Monat. Um die finanzielle Situation der älteren Generation in Ost und West bewerten zu können, reicht der Blick auf die gesetzliche Rente allerdings nicht aus. Betriebsrenten werden im Westen häufiger gezahlt, auch sonstige Alterseinkünfte – etwa aus Vermögen – kommen hier öfter vor. Dafür fallen bei der gesetzlichen Rente die Unterschiede zwischen Frauen und Männern in Ostdeutschland geringer aus als im Westteil des Landes.

    Abstieg West

    30 Jahre nach dem Mauerfall wächst in den klammen Kommunen im Westen der Unmut. Allein die Ruhrgebietsstädte ächzen unter Altschulden – sogenannten Kassenkrediten – von rund 16 Milliarden Euro. Spitzenreiter ist Essen mit 2,2 Milliarden Euro, vor Oberhausen, Dortmund, Duisburg und Wuppertal. Sie haben den Aufbau Ost mitgetragen, die Folgen des Strukturwandels durch das Ende der Kohleförderung führen aber zu immer größeren sozialen Problemen, Altersarmut, verwahrlosten Stadtteilen und mangelnden Mitteln für eigene Investitionen. Auch hier verzeichnet die AfD Zulauf. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) pocht auf eine „Sanierung West“. Finanzminister Olaf Scholz (SPD) hat erklärt, dass die Regierung bereit sei, einmalig zu helfen. Bisher herrscht darüber kein Konsens.

    Lohngefälle

    Gleiche Qualifikation, unterschiedlicher Lohn – das gilt einer am Dienstag veröffentlichten Untersuchung der gewerkschaftsnahen Hans-­Böckler-Stiftung zufolge auch 30 Jahre nach der Wende. Beschäftigte im Osten verdienen demnach im Schnitt fast 17 Prozent weniger als im Westen. Bei Ausbildungsberufen ist der Unterschied meist größer, bei akademischen Tätigkeiten geringer, heißt es in der Studie. Ein Ende des Lohngefälles ist indes nicht absehbar. Seit 2005 entwickeln sich die Gehälter in Ost und West fast parallel. Von 2010 bis 2014 wuchs das Lohngefälle leicht, seitdem nähern sich die Gehälter wieder an.

    Arbeitslosenquote

    Im September lag der Anteil der Arbeitslosen in Ostdeutschland bei 6,1 Prozent, während im Westen im Durchschnitt 4,6 Prozent der Menschen auf Jobsuche waren. Im Vergleich zu früher haben sich die Arbeitslosenquoten spürbar angenähert, auch dank des Aufschwungs der letzten Jahre. Zu Zeiten der Wiedervereinigung sah das Bild noch anders aus: Im September 1991 waren im Westen 5,9 Prozent der Menschen arbeitslos, im Osten waren es 11,4 Prozent. Mit der Massenarbeitslosigkeit Ende der 1990er-Jahre wurden die Differenzen noch größer. Im Osten stieg der Anteil der Arbeitslosen im Spätsommer 1999 auf 18,4 Prozent, im Westen war die Quote halb so hoch. Auf dem Arbeitsmarkt unterscheidet die Bundesagentur für Arbeit mittlerweile weniger nach Ost und West, sondern nach strukturschwachen und boomenden Regionen.

    Dax-Vorstände

    Nicht ein einziger der 30 Dax-Vorstandsvorsitzenden kommt aus dem Osten. Und auch in den erweiterten Chefetagen spielen Ostdeutsche kaum eine Rolle. Eine „Tagesspiegel“-Umfrage unter den Dax-Unternehmen ergab 2018, dass nur fünf der 196 Vorstandsposten in den größten deutschen Aktiengesellschaften von Managern besetzt sind, die aus dem Osten kommen. Zudem hat kein Dax-­Unternehmen seinen Sitz in den neuen Bundesländern.

    Schlagwörter
    • 30 Jahre Mauerfall
    • Armin Laschet
    • Bundesanstalt für Arbeit BA
    • CDU
    • Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung OLAF
    • Olaf Scholz
    • SPD
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Armutsbericht: Geteiltes Deutschland
    • Kurz vor Fertigstellung: Nord Stream 2: US-Repräsentantenhaus stimmt für Sanktionen
    • Kommentar über Macrons Rentenreform: Argument der Bewahrung des Sozialstaates greift nicht
    • Kommentar über den Mietendeckel: Eine Atempause für Berliner Mieter
    • Neues Klimaprogramm der EU-Kommission: Von der Leyen: "Green Deal" wie Mondlandung

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 3 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneeschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Bremer Geno will Klinikum Ost umkrempeln
    darkstarbremen am 12.12.2019 20:05
    Ich finde es hervorragend, dass wenigstens mal etwas Konkretes gesagt wird und getan werden soll. Und dass die Klinika Ost und Mitte besser ...
    Landtag verurteilt Uiguren-Verfolgung
    Bremen-Fan am 12.12.2019 19:17
    Ich bin auch solidarisch mit dem Uiguren und unterstütze die Schließung der dortigen Internierungslager.

    Die Abgeordnete der Grünen hat ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Bürgerschaftswahl »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Europawahl 2019 »
    • Themenwelt
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiel & Spaß
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital