• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Es könnte gefährlich werden - für alle Beteiligten
RSS-Feed
Wetter: wolkig, -2 bis 9 °C
Kommentar über moralischen Rigorismus
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Es könnte gefährlich werden - für alle Beteiligten

Markus Tönnishoff 04.07.2019 11 Kommentare

Der Kampf gegen den Klimawandel erhitzt die Gemüter. Doch die Angst vor der Zukunft löst eine Weltrettungshysterie aus, die für den Menschen gefährlich werden kann, meint unser Gastautor Markus Tönnishoff.

  • Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg reiste 49. Jahrestagung des Weltwirtschaftsforum in Davos. Auf dem Schild steht “Schulstreik für das Klima“.
    Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg reiste 49. Jahrestagung des Weltwirtschaftsforum in Davos. Auf dem Schild steht “Schulstreik für das Klima“. (Valentin Flauraud /dpa)

    Beim diesjährigen Weltwirtschaftsforum in Davos rief die schwedische Klimaretterin Greta Thunberg den Managern zu: „Ich will, dass Ihr in Panik geratet, dass Ihr die Angst spürt, die ich täglich spüre.“ Angst und Panik sind jedoch nicht das beste Ratgeber-Duo. Gleichwohl ist es tatsächlich an der Zeit, Angst zu haben und in Panik zu geraten – denn es breitet sich eine Weltrettungshysterie aus, und was vor einem Jahr noch undenkbar war, wird jetzt Realität. Nein, gemeint ist nicht der Klimawandel, sondern der Kampf dagegen. Auch der könnte langsam gefährlich werden – für den Menschen.

    Da fackeln sogenannte Autonome in Köln-Ehrenfeld vier Geländewagen der Marke Porsche ab. Freundlicherweise nennen sie in einem anonymen Bekennerschreiben auch die Gründe für ihr Tun: „Wir wollen uns mit dieser konkreten Maßnahme friedlich für die Begrenzung der klimaschädlichen C02-Emissionen einsetzen“. Wir lernen also: Wer das Eigentum anderer mit Gewalt zerstört, ist friedlich. Da lugt George Orwells Neusprech („Krieg ist Frieden“) unverhohlen um die Ecke. Überdies forderten die Klimaretter noch zur Nachahmung ihrer Taten auf. Man solle große Autos anzünden. Sollte das nicht möglich sein, solle man die Reifen zerstechen, den Lack zerkratzen oder die Scheiben einschlagen.

    Mehr zum Thema
    Motto:   Klimaschutz jetzt!": 5000 Bremer Demonstranten fordern aktiven Klimaschutz" title="Motto: "Taten statt Warten -  Klimaschutz jetzt!": 5000 Bremer Demonstranten fordern aktiven Klimaschutz" width="220" height="147"/>
    Motto: "Taten statt Warten -  Klimaschutz jetzt!"
    5000 Bremer Demonstranten fordern aktiven Klimaschutz

    Ein breites Bündnis hatte aufgerufen und 5000 Demonstranten kamen. Sie fordern aktiven Klimaschutz von der Bremer und der Bundespolitik.

     mehr »

    Was ist morgen dran? Der Mittelklassewagen? Und dann der Kleinwagen? Das Motorrad? Mit dem „Argument“ der Autonomen könnte man mühelos alles attackieren, was CO2 ausstößt – wahrscheinlich sogar den guten alten Holzkohle-Grill.

    Keine Frage, der von Menschen verursachte Klimawandel ist eine wissenschaftliche Tatsache. Folglich darf man auch in Deutschland in Sachen Klimaschutz nicht untätig bleiben. Wer aber meint, mit Straftaten das Klima schützen zu müssen, der legt die Axt an die Art und Weise unseres Zusammenlebens, und zwar in dem Glauben, einem höheren Ziel zu dienen. Er nimmt sich Rechte, die ihm niemand zugesprochen hat – ohne demokratische Legitimation. Wohin so etwas letztendlich führen kann, darüber geben die Geschichtsbücher Auskunft.

    Rentner sollen ihr Wahlrecht abgeben

    Ebenfalls bis vor einem Jahr kaum denkbar: Da fordert eine Autorin in der „tageszeitung“ (taz) ernsthaft, dass Rentner ihr Wahlrecht abgeben sollen. Um eine Begründung ist die gute Frau nicht verlegen: Die Älteren hätten bei der Europawahl mehrheitlich nicht die Grünen gewählt, was den jungen Menschen schade. Deshalb schlägt sie vor, „Unschuldige vor einer in fundamentalen Fragen inkompetenten Wählerklientel zu schützen“. Wir lernen:

    Wer nicht die Grünen wählt und zudem Rente bezieht, ist dumm und vielleicht sogar boshaft, weshalb er besser nicht wählen sollte. Im gleichen Atemzug wird Jungwählern unausgesprochen zugestanden, dass sie im Besitz der absoluten Wahrheit sind – eben weil sie jung sind. Und deshalb können auch nur sie die richtige Partei wählen. Schöner kann man totalitäres Denken und den Wunsch nach einer Diktatur kaum kaschieren.

    Mehr zum Thema
    Inhalte im Überblick: Solidarität und Klima spielen wichtige Rollen im Bremer Koalitionsvertrag
    Inhalte im Überblick
    Solidarität und Klima spielen wichtige Rollen im Bremer Koalitionsvertrag

    Der Koalitionsvertrag für das erste rot-grün-rote Regierungsbündnis in Bremen steht. Ein Blick auf knapp 140 Seiten zeigt, dass insbesondere Solidarität und Klima das ...

     mehr »

    Aber es kommt noch besser. Verena Brunschweiger, eine Lehrerin aus Regensburg,  sagt: „Ein Kind ist das Schlimmste, was man der Umwelt antun kann“. Kinderkriegen sei die größte Klimasünde, so Brunschweiger in einem Interview mit der „Hessisch-Niedersächsischen Allgemeinen“. Sie wolle keine Kinder in die Welt setzen, sondern bei der „Neuproduktion“ von Menschen sparen, „weil wir die Leute nicht einfach umbringen können, die schon da sind“. Diese Erkenntnisse hat sie vorsichtshalber auch noch in Buchform gegossen.

    Der Tod als Überführung von Menschen in einen klimaneutralen Zustand

    Wie gesagt, vor einem Jahr alles undenkbar. Worüber werden wir in einem Jahr sprechen? Bis wohin wird der moralische Rigorismus dann galoppiert sein? Vielleicht sprechen wir bald über die Frage, ob die Demografie in entwickelten Nationen gut fürs Klima ist, weil die Bevölkerung schrumpft. In diesem Sinne wäre der Tod die Überführung von Menschen in einen klimaneutralen Zustand. Das klingt doch zumindest positiv. Oder sprechen wir vielleicht in einem Jahr über die Sterilisierung von Frauen, die ja potenziell in der Lage sind, klimaschädliche Kinder auf die Welt zu bringen? Es geht schließlich um die Rettung der Welt.

    Angesichts der zum Teil bizarren Beiträge in diesem Jahr könnte die Diskussion im kommenden Jahr sogar noch weiter vorangeschritten sein. Dann ginge es nicht mehr bloß um die Rettung des Planeten, sondern auch gleich noch um die Galaxie und etwas später dann um das ganze Universum.

    Ja, es könnte gefährlich werden… für den Menschen.

    Mehr zum Thema
    Wirtschaft im Bremer Koalitionsvertrag: Bremen soll Vorbild für postfossile Industriestadt werden
    Wirtschaft im Bremer Koalitionsvertrag
    Bremen soll Vorbild für postfossile Industriestadt werden

    Die neue Rot-Grün-Rote Koalition möchte Rahmenbedingungen für wirtschaftlichen Wandel legen. Klimaschutz und sozialer Zusammenhalt sind für Regierung nur zu schaffen, ...

     mehr »
    Schlagwörter
    • Bündnis 90/Die Grünen
    • George Orwell
    • Porsche
    • taz
    Mehr zum Thema
    • Motto: "Taten statt Warten -  Klimaschutz jetzt!": 5000 Bremer Demonstranten fordern aktiven Klimaschutz
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Diskussion um Ansteckungswege von Corona: Aerosolforscher fordern Kurswechsel
    • Corona: Kurzes Wunder auf Sardinien
    • Corona in Europa: Wie Portugal vom Hotspot zum Vorbild geworden ist
    • Kommentar zur K-Frage in der Union: Stratege gegen Kämpfer
    • Absage an EU: AfD beschließt Programm für Bundestagswahl

    • Markus Tönnishoff
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Lokales Regionale Rundschau
    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / -2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Mehr Schutz für Kinder vor „Junkfood“-Werbung
    adagiobarber am 12.04.2021 20:38
    gefuttert wird ...

    was auf den tisch kommt.

    und wer greift vorher ins regal ?
    de muddi ...
    Flughafen stellt Klimakosten der Wertschöpfung gegenüber
    Sknoe am 12.04.2021 20:24
    Das Problem ist doch, dass hier 2 Zahlen miteinander in Verbindung gebracht werden, die eigentlich keinen direkten Zusammenhang haben. Was haben die ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital